Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
starke136 hat geschrieben:Hi,
unterscheidet sich der 251er MZ ETZ Motor optisch vom 301er Motor?
Wenn ja, welche Merkmale genau?
Habe einen "angeblichen" 300er angeboten bekommen und würde gerne wissen ob es überhaupt optische Unterschiede gibt.
Grüße,
Karsten
Stephan hat geschrieben:Ein originaler EM 301 hat das neben der Motornummer eingeschlagen, Die Motornummer beginnt mit 50xxxxx.
.
es-etz-walze hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Ein originaler EM 301 hat das neben der Motornummer eingeschlagen, Die Motornummer beginnt mit 50xxxxx.
.
Meine Nummer fängt aber mit 7 an...
P-J hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist haben die 301er Kanuni´s dünne Zylinderbüchsen, gleiche Bohrung im Gehäuse wie 251.
Maik80 hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist haben die 301er Kanuni´s dünne Zylinderbüchsen, gleiche Bohrung im Gehäuse wie 251.
Da liegste falsch.
Maik80 hat geschrieben:Da liegste falsch.
Maik80 hat geschrieben:Mein 251er Kanuni Motorrumpf hat Aufnahmen für den 251 und grösseren 301 Zylinder. Ergo müssen die die Zylinder sich nicht nur im Innenmaß sondern auch in der Buchsendicke unterscheiden. Oder habe ich einen Denkfehler ?
Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.
P-J hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.
Interessanter Block, was genau ist, bzw war das original? Kanuni, EM251 oder EM301?
Robert K. G. hat geschrieben: "Modell 91"
P-J hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.
Interessanter Block, was genau ist, bzw war das original? Kanuni, EM251 oder EM301?
P-J hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: "Modell 91"
also der ohne Kühlrippen unter dem Block.
Maik80 hat geschrieben:251er Kanuni. Bj. 1995
rockebilly hat geschrieben: das bei den blöcken ohne die kühlrippen für den kurbelwellenraum ab werk sowohl 80 mm als auch 85 mm buchsendurchmesser kompatibel sind ohne nachträglich zu fräsen![]()
rockebilly hat geschrieben:
wo steht nochmal die motornummer...ich hab mich um sowas noch nie gekümmert
rockebilly hat geschrieben:naja...meiner ist dank dem arne seiner forschungsarbeit nachweislich ein zumindest em 251 block..er hat leider nicht mehr die kühlrippen was mich bissel ankotzt^^..![]()
aber wenn der die möglichkeit besitzt einen 85 mm zylinder ohne umarbeiten aufzunehmen spring ich aus der buzze^^..
![]()
...
Klaus P. hat geschrieben:D Zylbohrung = 75 mm
D Zentrierund f. den Deckel = 79,5
D Hals 80 mm, 19 mm hoch.
Klaus P. hat geschrieben:...
Wie war der Name der Verbesserungs- Vorschläge in der DDR?
Gruß Klaus
rockebilly hat geschrieben:doch robert tun sie gewiss..es ist nur ein kleines mosaik im gesamtbild das ist wahr...aber wenn ich den kurbelraum zusätzlich mit rippen kühlen kann wär ich bescheuert es nicht zu tun wenn ich auf der suche nach leistung bin.
deswegen kotzt mich das nicht vorhanden sein der kameraden auch einwenig an...weil ich nicht serien motoren fahre..bei den dingern mags bums sein...würde mich auch nicht wundern bei den pleckmatischen eigenschaften. kurbeltrieb viel zu schwer..querschnitte wo jeder ordendlicher 125 ccm motor anfängt zu grinsen..gaser so klein das man sie getrost an einen ordendlichen 100 ccm motor schrauben kann...
den auspuff verkneif ich mir..
Robert K. G. hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:doch robert tun sie gewiss..es ist nur ein kleines mosaik im gesamtbild das ist wahr...aber wenn ich den kurbelraum zusätzlich mit rippen kühlen kann wär ich bescheuert es nicht zu tun wenn ich auf der suche nach leistung bin.
deswegen kotzt mich das nicht vorhanden sein der kameraden auch einwenig an...weil ich nicht serien motoren fahre..bei den dingern mags bums sein...würde mich auch nicht wundern bei den pleckmatischen eigenschaften. kurbeltrieb viel zu schwer..querschnitte wo jeder ordendlicher 125 ccm motor anfängt zu grinsen..gaser so klein das man sie getrost an einen ordendlichen 100 ccm motor schrauben kann...
den auspuff verkneif ich mir..
Die MZ ETZ 250/251/301 sind Kinder ihrer Zeit. Wobei die 301 gehässig gesagt eher eine Nachgeburt ist. Die Motoren sind gut, robust und im Prinzip simpel aufgebaut. Was du vorhast ist schon vom Grundsatz her nicht zulassungsfähig. Deswegen wird der Hersteller die Motoren nie darauf auslegen. Da es aber ploblemlos möglich ist aus einem älteren Motor auch 300 ccm herauszukitzeln, sehe ich das alles nicht zu eng.
Kurz gesagt: Der Spaß liegt darin aus dem vorhandenen Material etwas zu machen, so dass man das Grundkonzept noch erkennen kann. Nicht Sinn der Sache ist laufend über die Grundlage zu meckern. Wenn du das machst, dann hast du nur die falsche Grundlage gewäht.
Gruß
Robert
rockebilly hat geschrieben:einmal murks gegossen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste