Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon starke136 » 4. Dezember 2012 17:27

Hi,

unterscheidet sich der 251er MZ ETZ Motor optisch vom 301er Motor?
Wenn ja, welche Merkmale genau?

Habe einen "angeblichen" 300er angeboten bekommen und würde gerne wissen ob es überhaupt optische Unterschiede gibt.

Grüße,
Karsten
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4376
Themen: 226
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 17:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon colli » 4. Dezember 2012 17:35

Hallo
Auf dem Zylinder muß EM 301 eingestanzt sein,bei meinem ist es am Außlass.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 17:49

starke136 hat geschrieben:Hi,

unterscheidet sich der 251er MZ ETZ Motor optisch vom 301er Motor?
Wenn ja, welche Merkmale genau?

Habe einen "angeblichen" 300er angeboten bekommen und würde gerne wissen ob es überhaupt optische Unterschiede gibt.

Grüße,
Karsten


Der Rumpf selber ist zu dem der 251 identisch. Meist ist jedoch neben der Motornummer 301 eingestanzt.

Kuck auch mal da: viewtopic.php?f=4&t=58647
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Stephan » 4. Dezember 2012 19:53

Ein originaler EM 301 hat das neben der Motornummer eingeschlagen, Die Motornummer beginnt mit 50xxxxx.

Ebenso ist am Auslass die Kennzeichnung erhaben gegossen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7982
Themen: 289
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon es-etz-walze » 4. Dezember 2012 20:11

Stephan hat geschrieben:Ein originaler EM 301 hat das neben der Motornummer eingeschlagen, Die Motornummer beginnt mit 50xxxxx.

.

Meine Nummer fängt aber mit 7 an...

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 20:19

es-etz-walze hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Ein originaler EM 301 hat das neben der Motornummer eingeschlagen, Die Motornummer beginnt mit 50xxxxx.

.

Meine Nummer fängt aber mit 7 an...


Bei Kanuni laufen die Nummern anders. Steht aber alles im weiter oben geposteten Link.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 20:22

Soweit mir bekannt ist haben die 301er Kanuni´s dünne Zylinderbüchsen, gleiche Bohrung im Gehäuse wie 251.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 20:24

P-J hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist haben die 301er Kanuni´s dünne Zylinderbüchsen, gleiche Bohrung im Gehäuse wie 251.


Da liegste falsch.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon colli » 4. Dezember 2012 20:28

Maik80 hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist haben die 301er Kanuni´s dünne Zylinderbüchsen, gleiche Bohrung im Gehäuse wie 251.


Da liegste falsch.

Hallo
Stimmt,die von meinem 301er hat ein Außenmaß von 85 mm.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 20:29

Maik80 hat geschrieben:Da liegste falsch.

Hab einen 300er Zylinder von Kanuni mit dünner Büchse und Zentrierbund. Hab den leider noch nicht hier, vielleicht kann KlausP mal messsen, der hat den noch da.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 20:31

Mein 251er Kanuni Motorrumpf hat Aufnahmen für den 251 und grösseren 301 Zylinder. Ergo müssen die die Zylinder sich nicht nur im Innenmaß sondern auch in der Buchsendicke unterscheiden. Oder habe ich einen Denkfehler ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 20:35

EM250 und EM251 haben 80mm Bohrung im Block, 301 85mm. wenn man einen 250er auf 300 aufbohrt verliert man die Zentrierung zum Deckel, passt aber ins 250er Gehäuse, der Kanuni 301 hat auch ne 80er Büchse aber die Zentriering.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 20:36

Maik80 hat geschrieben:Mein 251er Kanuni Motorrumpf hat Aufnahmen für den 251 und grösseren 301 Zylinder. Ergo müssen die die Zylinder sich nicht nur im Innenmaß sondern auch in der Buchsendicke unterscheiden. Oder habe ich einen Denkfehler ?


Nein, kein Denkfehler. Aber wer kann ausschließen dass Kanuni oder eine andere Firma in der Türkei nicht einmal 300er Zylinder gegossen hat, die auf "15er" Rümpfe passt?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 20:47

Genau so wie es auch ne dicke und dünne Buchse gegeben haben kann. :nixweiss:

Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 20:52

Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.



Interessanter Block, was genau ist, bzw war das original? Kanuni, EM251 oder EM301?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 20:56

P-J hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.



Interessanter Block, was genau ist, bzw war das original? Kanuni, EM251 oder EM301?


Ist ein originale Block ab "Modell 91". Man kann nur an der Motornummer sagen ob er aus der BRD oder der Türkei ist.

Edit:
Oha, ich merke gerade das natürlich meine Aussage nur für DDR 15er Blöcke gilt. Also die wahre MZ ETZ 251...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 20:58

Robert K. G. hat geschrieben: "Modell 91"


also der ohne Kühlrippen unter dem Block.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 20:59

P-J hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Mein Rumpf hat von Werk aus beide Bohrungen.



Interessanter Block, was genau ist, bzw war das original? Kanuni, EM251 oder EM301?


Meine 251er Kanuni. Bj. 1995
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 20:59

P-J hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: "Modell 91"


also der ohne Kühlrippen unter dem Block.


Richtig!
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 21:01

Maik80 hat geschrieben:251er Kanuni. Bj. 1995


Kanuni muss nach 95 sein denn erst ab 95 haben die Produziert, davor nur Importiert.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon rockebilly » 4. Dezember 2012 21:55

he moment mal. hab ich das richtig verstanden das bei den blöcken ohne die kühlrippen für den kurbelwellenraum ab werk sowohl 80 mm als auch 85 mm buchsendurchmesser kompatibel sind ohne nachträglich zu fräsen :?:

das wär ja ein dicker hund..einmal murks gegossen und an anderer stelle was richtig sinnvolles eingefräst ab werk.


:shock:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 21:58

rockebilly hat geschrieben: das bei den blöcken ohne die kühlrippen für den kurbelwellenraum ab werk sowohl 80 mm als auch 85 mm buchsendurchmesser kompatibel sind ohne nachträglich zu fräsen :?:



Meiner hat das, ist aber ein Kanuni Rumpf (ohne Kühlrippen und logischer weise Nachwende). Ob das auf alle übertragbar ist entzieht sich mir leider. Dafür gibt es zu wenig Input.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon rockebilly » 4. Dezember 2012 22:10

naja...meiner ist dank dem arne seiner forschungsarbeit nachweislich ein zumindest em 251 block..er hat leider nicht mehr die kühlrippen was mich bissel ankotzt^^.. :|

aber wenn der die möglichkeit besitzt einen 85 mm zylinder ohne umarbeiten aufzunehmen spring ich aus der buzze :oops: ^^.. :tanz:


wo steht nochmal die motornummer...ich hab mich um sowas noch nie gekümmert

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Maik80 » 4. Dezember 2012 22:12

rockebilly hat geschrieben:
wo steht nochmal die motornummer...ich hab mich um sowas noch nie gekümmert


Oben rechts neben dem Öleinfüllstutzen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 22:19

rockebilly hat geschrieben:naja...meiner ist dank dem arne seiner forschungsarbeit nachweislich ein zumindest em 251 block..er hat leider nicht mehr die kühlrippen was mich bissel ankotzt^^.. :|

aber wenn der die möglichkeit besitzt einen 85 mm zylinder ohne umarbeiten aufzunehmen spring ich aus der buzze :oops: ^^.. :tanz:
...


Es gibt keinen originalen EM 301 mit den Kührippen. Sie bringen dir auch nichts.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Klaus P. » 4. Dezember 2012 23:01

Um das zu erhellen,

D Zylbohrung = 75 mm
D Zentrierund f. den Deckel = 79,5
D Hals 80 mm, 19 mm hoch.

Wenn ich die Skizze vom Maik sehe, dann muß der Hals der dicken 300ter kürzer sein.

Zu den fehlenden Rippen am Block meine ich, daß muß schon vor `90 gewesen sein.
Ich muß meine Gehäuse noch mal inspizieren.
Leider habe ich schon einige in den Kreislauf zurück gegeben. Ausgeschlagene Hauptlagerbohrungen.

Es gibt auch MM 250/2 Blöcke wo jede 2 Rippe fehlt.
Das werden die nach Gusto gemacht haben, wenn die Formen nicht zur Verfügung stand/beschädigt war.
Und siehe da,es ging auch ohne.
Wie war der Name der Verbesserungs- Vorschläge in der DDR?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon P-J » 4. Dezember 2012 23:05

Klaus P. hat geschrieben:D Zylbohrung = 75 mm
D Zentrierund f. den Deckel = 79,5
D Hals 80 mm, 19 mm hoch.


Danke Klaus, brauch ich das Gehäuse doch nicht aufspindeln lassen. Hab schon gemeint ich hät mich zu weit aus dem Fenster gehehnt :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 23:05

Klaus P. hat geschrieben:...
Wie war der Name der Verbesserungs- Vorschläge in der DDR?

Gruß Klaus


Neuerervorschläge hieß das. Heute halt innerbetriebliches Vorschlagwesen. Das ist systemunabhängig und auf keinen Fall wild gewürfelt. Der Entfall der Kühlrippen war für das Modell 91 angekündigt, wie man z. B. im letzten NM nachlesen kann. Vorher gab es die Rippen bei den EM Motoren immer. Die Koillennummer steht im Übrigen auf jedem Gehäuse.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon rockebilly » 4. Dezember 2012 23:16

doch robert tun sie gewiss..es ist nur ein kleines mosaik im gesamtbild das ist wahr...aber wenn ich den kurbelraum zusätzlich mit rippen kühlen kann wär ich bescheuert es nicht zu tun wenn ich auf der suche nach leistung bin.

deswegen kotzt mich das nicht vorhanden sein der kameraden auch einwenig an...weil ich nicht serien motoren fahre..bei den dingern mags bums sein...würde mich auch nicht wundern bei den pleckmatischen eigenschaften. kurbeltrieb viel zu schwer..querschnitte wo jeder ordendlicher 125 ccm motor anfängt zu grinsen.. :mrgreen: gaser so klein das man sie getrost an einen ordendlichen 100 ccm motor schrauben kann...


den auspuff verkneif ich mir.. :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Robert K. G. » 4. Dezember 2012 23:25

rockebilly hat geschrieben:doch robert tun sie gewiss..es ist nur ein kleines mosaik im gesamtbild das ist wahr...aber wenn ich den kurbelraum zusätzlich mit rippen kühlen kann wär ich bescheuert es nicht zu tun wenn ich auf der suche nach leistung bin.

deswegen kotzt mich das nicht vorhanden sein der kameraden auch einwenig an...weil ich nicht serien motoren fahre..bei den dingern mags bums sein...würde mich auch nicht wundern bei den pleckmatischen eigenschaften. kurbeltrieb viel zu schwer..querschnitte wo jeder ordendlicher 125 ccm motor anfängt zu grinsen.. :mrgreen: gaser so klein das man sie getrost an einen ordendlichen 100 ccm motor schrauben kann...


den auspuff verkneif ich mir.. :wink:


Die MZ ETZ 250/251/301 sind Kinder ihrer Zeit. Wobei die 301 gehässig gesagt eher eine Nachgeburt ist. Die Motoren sind gut, robust und im Prinzip simpel aufgebaut. Was du vorhast ist schon vom Grundsatz her nicht zulassungsfähig. Deswegen wird der Hersteller die Motoren nie darauf auslegen. Da es aber ploblemlos möglich ist aus einem älteren Motor auch 300 ccm herauszukitzeln, sehe ich das alles nicht zu eng.

Kurz gesagt: Der Spaß liegt darin aus dem vorhandenen Material etwas zu machen, so dass man das Grundkonzept noch erkennen kann. Nicht Sinn der Sache ist laufend über die Grundlage zu meckern. Wenn du das machst, dann hast du nur die falsche Grundlage gewäht.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Klaus P. » 4. Dezember 2012 23:26

@ Robert,

klar, ich kanne Vorschlagswesen.
In Grünhainichen habe ich mehrmals priv. übernachtet.
Der Hausherr hatte eine TS 150.
Die hatte er als Prämie für einen Neuerervorschlag bekommen.
Nach 2 maligem nachfragen hatte ich zunächst gedacht, einer von uns hätte schon zu viel getrunken.
Das Wort kannte ich nicht.

Gruß

-- Hinzugefügt: 4. Dezember 2012 22:39 --

@ rockebilly,

es wird dir nicht neu sein, aber der Verzicht auf diese Rippen hat auch was mit Rationalisierung zu tun.
Und diese dünnen Rippen sind ein ständiger Ärgernis in der Formerei.
Erst wurde jede 2. Rippe eingespart und dann gab es glatten Flächen.

Oder der Zeitgeist der Vergaserabdeckungen der ersten großen ESse.
Wofür waren die Nutze. Große, breite Schutzbleche damals schon eher.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon rockebilly » 5. Dezember 2012 01:36

Robert K. G. hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:doch robert tun sie gewiss..es ist nur ein kleines mosaik im gesamtbild das ist wahr...aber wenn ich den kurbelraum zusätzlich mit rippen kühlen kann wär ich bescheuert es nicht zu tun wenn ich auf der suche nach leistung bin.

deswegen kotzt mich das nicht vorhanden sein der kameraden auch einwenig an...weil ich nicht serien motoren fahre..bei den dingern mags bums sein...würde mich auch nicht wundern bei den pleckmatischen eigenschaften. kurbeltrieb viel zu schwer..querschnitte wo jeder ordendlicher 125 ccm motor anfängt zu grinsen.. :mrgreen: gaser so klein das man sie getrost an einen ordendlichen 100 ccm motor schrauben kann...


den auspuff verkneif ich mir.. :wink:


Die MZ ETZ 250/251/301 sind Kinder ihrer Zeit. Wobei die 301 gehässig gesagt eher eine Nachgeburt ist. Die Motoren sind gut, robust und im Prinzip simpel aufgebaut. Was du vorhast ist schon vom Grundsatz her nicht zulassungsfähig. Deswegen wird der Hersteller die Motoren nie darauf auslegen. Da es aber ploblemlos möglich ist aus einem älteren Motor auch 300 ccm herauszukitzeln, sehe ich das alles nicht zu eng.

Kurz gesagt: Der Spaß liegt darin aus dem vorhandenen Material etwas zu machen, so dass man das Grundkonzept noch erkennen kann. Nicht Sinn der Sache ist laufend über die Grundlage zu meckern. Wenn du das machst, dann hast du nur die falsche Grundlage gewäht.

Gruß
Robert


tu ich ich nicht robert..keine bange.. ;D

deswegen in meinem fall.

mehr querschnitt
leichterer kurbeltrieb
großer gaser
küchensieb entfernt und auspuff zumindest richtung 80 ziger jahre getrimmt punkto stand der technik.


es macht einen heiden spaß aus dem kind der 70 iger was schnelleres zu machen und die original optik beizubehalten. das ist der reiz für mich..ansonsten würde ich ne aprilla fahren.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon ETZploited » 5. Dezember 2012 02:26

rockebilly hat geschrieben:einmal murks gegossen

Wie schon mal gesagt - die Verrippung bringt keine Kurbelhauskühlung, weil sie nichts anderes ist als ein tüchtiger Hort für zentimeterdicken warmeeinschließenden Dreck.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon rockebilly » 5. Dezember 2012 04:25

putzen arne..putzen...ich empfehle eine olle gebrauchte zahnbürste...oder wenn die liebe freundin mal wieder frechheiten macht dann die ihre^^.. :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Optische unterschiede Motor MZ Etz 251 und 301

Beitragvon Jeoross » 5. Dezember 2012 11:10

Ob die kühlen ist mir eigentlich egal, sie fehlen mir aber beim arbeiten mit den Montagehalter. :(
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste