Nebenluft? RT 125/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nebenluft? RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Mai 2015 11:55

Hallo Gemeinde,

seit kurzem habe ich an meiner RT 125/3 folgendes Problem :( :

Wenn ich beim Anfahren den Gasgriff zu ca. 3/4 drehe, danach aber auskuppele, schnellt die Drehzahl enorm in die Höhe. Der Motor dreht so hoch, dass man das Gefühl hat, dass er sich jeden Moment zerlegt. Die Drehzahl lässt sich nicht mehr regulieren und fällt auch nicht von alleine wieder ab. Schalte ich die Zündung ab, läuft der Motor noch ca. 5 Sekunden mit der hohen Drehzahl weiter bis er dann schlagartig ausgeht. Lasse ich die Zündung eingeschaltet und machen am Luftfilter den Luftschieber zu (oder auch zusätzlich die Zündung aus), dauert es nicht so lange bis der Motor abstirbt. :nixweiss:

Folgendes habe ich bisher gemacht:

- Den Motor habe vor nicht allzu langer Zeit neu gedichtet (Motor dabei gespalten), WeDis und KW-Lager sind neu (Laufleistung seit dem <500 km).
- Laufgarnitur (Zylinder, Kolben, Ringe und Bolzen) neu.
- Vergaser (Rundschieber) ist mit einem Überholsatz bestückt (HD 85, LLD 35, LLS 2,5 Umdrehunen herausgedreht, Teillastnadel 3. Kerbe von oben).
- Zündung ist korrekt eingestellt, 3,5mm vor OT, Kontaktabstand 0,4mm, Zündspule ist neu
- Gasschieber, Gasarmatur und Gaszug sind leichtgängig (Schieber schließt ordentlich)
- Getriebeöl ist NICHT mit Benzin verdünnt, riecht nicht nach Sprit
- Vergaserflansch ist dicht (Bremsenreinigertest negativ)
- Spritversorgung ist ok (läuft ordentlich nach, Entlüftung im Tankdeckel ist frei.

Zündung, Vergaser und Spritversorgung sind meiner Meinung nach nicht ursächlich. Für mich bleibt nur noch, dass der Motor Falschluft zieht. Ich möchte den Motor aber nicht öfter als nötig spalten. Deshalb: Was könnte Eurer Meinung nach die Ursache sein :?:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3050
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Nebenluft? RT 125/3

Beitragvon Lorchen » 17. Mai 2015 12:16

Der rechte KW-Dichtring ist außenliegend. Wenn der undicht ist, merkt man es nicht am Getriebeöl.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nebenluft? RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Mai 2015 12:23

Lorchen,
kann der Dichtring nach so geringer Laufleistung schon wieder im Eimer sein?

Hinter der Lima ist kein "Ölnebel". Kann man den WeDi irgendwie "testen"?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3050
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Nebenluft? RT 125/3

Beitragvon tony-beloni » 17. Mai 2015 14:25

Ja, schraube den großen Seitendeckel ab und besprüh den WeDiRi bei laufenden Motor.
Sprüh nicht unbedingt den Unterbrecher voll.
Ebenfalls würde ich den Zylinder (Deckel und Fuß) absprühen.

Je nach Zustand der Kurbelwelle kann so ein Ring schon nach wenigen Kilometern kaputt gehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Nebenluft? RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Mai 2015 14:42

Ok, werde ich mal probieren. Bisher hatte ich mit Bremsenreiniger nicht getraut wegen der Lima.

Am Zylinderfuß habe ich schonen einen Bremsenreinigertest gemacht, Ergebnis: negativ, keine Falschluft. Am Zylinderdeckel werde ich noch testen.

Es ist noch eine alte KW verbaut. Das untere Pleuellager hat aber kein fühlbares Höhenspiel, so dass ich sie für noch fahrbar befunden habe.

Die Probleme sind schlagartig aufgetreten. Allerdings hatte ich schon seit geraumer Zeit den Eindruck, dass der Motor beim Gaswegnehmen zu langsam abtourt. Da es mein erster RT-Motor ist :oops: und ich keine anderweitige Vergleichsmöglichkeit habe, kann es auch eine Fehleinschätzung sein... :nixweiss:

-- Hinzugefügt: 18. Mai 2015 10:45 --

Ich habe mal weiter nach der Ursache geforscht, allerdings noch nichts konkretes gefunden... :(

Ein Bremsenreinigertest am rechten WeDi verlief auch negativ. Ich habe Bremsenreiniger hinter den Stator der Lima gesprüht, wobei die Drehzahl des Motors sich nicht veränderte.

Ich habe trotzdem die Lima und den Dichtringträger abgebaut. Letztere haftete nicht am Kurbelgehäuse an trotz Dichtmasse. :shock: Der Dichtring, insbesondere die Dichtlippe sehen makellos aus, wie neu. Das Tragbild der Dichtlippe auf der KW ist gleichmässig, wobei der KW-Stumpf an dieser Stelle keinerlei Vertiefungen, Schrammen o.ä. aufweist.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3050
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste