da ich mittlerweile gefühlte 10 Jahre nicht mehr hier aktiv war, stell ich mich noch mal kurz vor.
Mit bürgerlichen Namen heiße ich Johannes und bin 32 Jahre alt. Einige kennen mich evtl. noch persönlich von der FH AC.
Mein erstes Motorrad sollte einer MZ sein und da mehr Hubraum immer besser ist, würde es am ende eine 301er Kanuni. Wir beide haben so manches durchgemacht. Nach dem irgendwann der Motor komplett platt war fiehl der Entscheidung die Bude muss neu. Komplett!
Danach lag sie mind. 3 Jahre zerlegt in der Ecke und es passierte nichts.
Endlich ist es so weit das ich begonne habe den Plan in die Tat um zu setzten.
Offensichtlich ist die Alulegierung die Kanuni verwendet hat nicht sehr belastbar. So sind mir im Laufe der Zeit einge Gewinde einfach weggebrochen. Worauf hin ich mir für meinen neuaufbau ein DDR Rumpfmotor besorgt habe. Damit mein 301er Kanunizylinder auch auf den Rumpfmotor passt habe ich den DDR-Motorblock auf einem Bohrwerk auf bohren lassen.
Diese Woche habe ich den Kanunimotor zerlegt und die Innereien beider Motoren so wie das DDR-Gehäuse auf Arbeit einer Motorwäsche unterzogen.
Hier das gereinigte Gehäuse


Direkter Vergleich zwischen Kanuni Motorhälfte (dreckig) und DDR-Motorhälfte

Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass der ETZ250 Motor 5mm länger als der 251 Motor wäre. Ich habe bei beiden Motoren nachgemessen. Der Kanunimotor ist gleich lang wie die DDR-Version.
Beim groben zusammenstecken ist mir dann noch aufgefallen, dass ich noch einige Fertigungstolleranzen beseitigen muss.


Und wo ich gerade beim Thema bin, aus Interesse habe ich auch gleich noch die Kanäle abgegossen und gesehen das noch mehr Optimierungspotential vorhanden ist. Die Kanten in den Kanälen vor dem Ende der Überströmer sind schon beeindruckend.

Beim genaueren Betrachten der Innerein ist mir kein großer Unterschied zwischen Kanuni und MZ aufgefallen. Das Zahnrad des Primärantriebs der Kanuni hatte Pitting, das Ritzel aber nicht. Was auffällig war, dass beim Kanunigetriebe der 1te Gang einige Ausbrüche und ein wenig Pitting aufwies. Somit war auch klar das das MZ Getriebe weiter verwendet wird.

Endlich bin ich an der Stelle angekommen wo ich euch um ein paar Ratschläge fragen will.
Da die Lackierung des Zylinder mittlerweile großflächig abplatzt oder schon abgeplatz ist, wollte ich den Zylinder komplett entlacken und neu lackieren.
Wie stell ich das am schlausten an? Ich dachte dran den Zylinder zu strahlen, aber mit welchem Strahlmittel? Oder gibt es bessere Methoden? Danach kommt direkt die Frage mit was für einer Farbe(schwarz) werden diese danach lackiert?
Wo bekomme ich Verschleißmaße z.B. für die Kurbelwelle her?
Weitere Fragen werden bestimmt folgen. Ich freu mich aber schon auf die erste Fahrt mit der "Neuen" Etze.
Gruß Johannes