von mz-halbe-93 » Gestern 15:33
Der eutektische Punkt, also der Punkt im Phasendiagramm, an dem Liquidus- und Soliduslinien zusammentreffen, liegt AlSi-Legierungen bei einem Si-Anteil von gut 12%, d.h. mit 20% ist die Schmelze eindeutig übereutektisch, wie von Hans bereits angemerkt. Jedoch hat diese Legierung nur eine sehr geringe Wärmeausdehnung, was ja für einen Kolben durchaus erwünscht ist. Auch die Verschleißbeständigkeit solcher Legierungen ist hoch, auch fein.
Aus der Bezeichnung K20 kann jedoch niemand entnehmen, was sonst evtl. noch drin ist. Kandidaten sind aus verschiedenen Gründen: Kupfer, Mangan, Eisen, Magnesium - um das genau(-er) zu ermitteln, ist eine Werkstoffanalyse nötig, die dann aber auch nur für jeweilige Charge relevant ist.
Grundsätzlich halte ich es für vertretbar, mit nachgebauten Kolben ungefähr dieser Ausführung zu fahren, insbesondere wenn es sonst nichts mehr gibt. Exakt nachgebaute Megu-Kolben wird es nicht geben, zumal noch eine Vielzahl anderer Prozessschritte bei der Herstellung eine Rolle spielen. Die Grundannahme ist, dass sich ein Anbieter keinen Ärger oder gar Klagen durch seine Produkte einhandeln will. "K20" als Merkmal dürfte aber in keinster Weise reichen, um da jemanden verantwortlich zu machen, das ist viel zu unpräzise.
Wollte ich nur noch mal als erhellende Nebenbemerkung hier mit beitragen.
Gruß Ulf
Fuhrpark: ES175/2 mit 250er Motor
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05
Jawa 50 Typ 23 Mustang