Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 18:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
'n Morgen!

Wenn ich einen Bing an eine 250/1 baue, welche Grundeinstellungen wären für die Schräubchen denn empfohlen?

Ich fand im Forum nur Werte für die ETZ.

Also
Standgasschraube wieviele Umdrehungen auf?
Leerlaufgemischschraube wieviele Umdrehungen auf?

Bestückung ist original passend für dieses Modell (ich glaub 118/45) und neu.

Ein Tipp wäre klasse (und würde eventuell viel Kickerei ersparen ...)

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 10:10 
als ich das getestet hab stimmte eigentlich alles... glaube die leerlaufluftschraube war eine umdrehugn offen ca. die anschlagschraube dann so das sie standgas hatte, eigentlich stimmten beide werte von anfang an. witzigerweise: 2 wochen später den selben vergaser an meine ES/2 gebaut und es mußte wild umbedüst werden!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
krippekratz hat geschrieben:
als ich das getestet hab stimmte eigentlich alles... glaube die leerlaufluftschraube war eine umdrehugn offen ca. die anschlagschraube dann so das sie standgas hatte, eigentlich stimmten beide werte von anfang an. witzigerweise: 2 wochen später den selben vergaser an meine ES/2 gebaut und es mußte wild umbedüst werden!


Ähm,
der Vergaser ist nicht neu. Hab ihn gebraucht bekommen, war auf einem anderen Mopped drauf. Deshalb hab ich ihn zerlegt, gereinigt, die passenden* Düsen beim Ritzerfeld bestellt.

Nach dem Zusammenbau hab ich naturgemäß keine Anhaltswerte.

Hab aber jetzt doch den Hinweis vom Hermann gefunden:
http://www.mz-knowledge.net/bilder/arti ... _bing5.jpg

So werd ichs machen.

Danke und Gryße!
Andreas, der motorang

*ob die Düsen passend sind werd ich sehen ... aufreiben geht immer noch ...


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2007 10:37 
na sag ich doch eine umdrehung^^

düsen aufreiben ist laut bing nicht ohne weiteres möglich, da die größenangaben auf den düsen nicht den wert des durchmesser sondern einen durchflußwert (liter pro stunde oderso, weiß ich nimmer) bezeichnen und sich dieser wert auch von der form des durchlasses in der düse abhängt. dieser muß also nicht zwingend zylindrisch sein...

wie gesagt bei der TS/1 funzte die originalbedüsung nahezu perfekt. an der ES/2 habe ich jetzt eine 125er HD verbauen und die düsennadel höher hängen müssen, welche ich dann noch durch eine mit längerem konus getauscht habe, da ich mit starkem überfetten im standgas zu kämpfen hatte. aus diesem grunf auch eine kleinere LLD 35. ganz behoben ist das problem allerdings immernoch nicht :(


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de