Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 13:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich habe gerade einen Zylinder mit Koben in Augen, dei dem die Ölkohle am Kolbenboden mit Schleifpapier entfernt wurde und, weil es ja schön aussieht, der Kolben poliert.

Was hat das nun für Auswirkungen im Betrieb? Normalerweise ist doch die Oberfläche abgedreht, bzw. noch so vom Guß.
Könnte mir vorstellen, dass es da Probleme mit der Wärmeableitung gibt, da sich ja die Ölkohle auch schwerer haften bleiben würde, an der polierten Oberfläche.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 13:49 
genau das ist eigentlich der sinn des polierens von kolbenböden. beim 4-takter habe ich das schön öfter gelesen das es ablagerungen an diesem verhindern soll. bei der mz steht aber ausdrücklich in diversen anleitungen das man nur die lose ölkohle entfernen soll vom kolbenboden das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt. ich würde die oberfläche einfach wieder etwas anrauhen ;)

wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Genauso ist es mit anderen Motorteilen...wie Kupplungsdeckel usw. Eigendlich sollten sie nur sauber sein,das polierte sieht gut aus,aber leitet die Wärme nicht so gut ab. Gut das die Rotax lackiert ist......da komm ich nicht in Versuchung.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich bin zum Polieren viel zu faul.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:46 
krippekratz hat geschrieben:
das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt.

Somit ist ALLES gesagt! Gut gemacht, Krippe!

krippekratz hat geschrieben:
wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^

In der Tat! Die Rauhigkeit hat den Sinn, daß das Schmieröl auch an diesen Stellen haften bleibt. Deshalb können gerade Motoren mit hohen Laufleistungen und entsprechendem Verschleiß (und "geglätteten" Bauteilen) immer noch einen Kolbenfresser bekommen, weil das Öl sich nicht halten konnte.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
krippekratz hat geschrieben:
1: das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt. ich würde die oberfläche einfach wieder etwas anrauhen ;)
2: wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^


1: Und die Verdichtung steigt. POWER :biggthumpup:

2: Da gabs mal einen,der machte das bei ner BMW. Die Miteahrer meinten die MZetten sollten hintenbleiben w.g. Rauch+Nebel.
Die BMW war vorne :runterdrueck: :runterdrueck:

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 16:02 
Zitat:
2: Da gabs mal einen,der machte das bei ner BMW.


genau aus solchen kreisen hab ich das auch gehört... also kolbenboden poieren ^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 18:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Was kann man nun also mit so einem Kolben machen?

In kriesenden Bewegungen drüberschleifen?

Das Kolbenhemd sieht nicht poliert aus. Finger weg? Oder versuchen und mit neuem Kolben bestücken?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Ja genau, finger weg vom Kolbenhemd.
Durch das Polieren wird Material abgetragen, dat is dann quasi hausgemachter Verschleiß.
Wegen dem polierten Boden würde ich mir keinen Kopf machen.
Hab´s bei meinem 300er auf dem Kolbenboden und im Kopf auch gemacht, wegen der Kohle. Öb das Polieren positive oder negative Auswirkungen (oder keine) hat würde wohl zu einer endlosen Disk. führen.
Aber die Kohle setzt sich dennoch ab, nur nicht so viel hoffe ich.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Pedant und 321 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de