Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 13:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. April 2006 04:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42

Skype:
sharky183
Hab bei ebeay nen etz motor gesehen da stand das er ne ölpumpe hat der sieht aber genauso aus wie meiner kann man von außen erkennen was für ein motor ne ölpumpe braucht und welcher nicht weil innen ist ja was anders (jedenfals war mir so)

http://cgi.ebay.de/mz-etz-250-motor_W0Q ... dZViewItem

oder is da nix anders ?

_________________
Back zum soliden Fahrzeug / ETZ 250
Meine Emmi im Januar 2011
http://img88.imageshack.us/img88/2900/dsc00708neu.jpg
und
http://img828.imageshack.us/img828/8444/dsc00706neu.jpg


Bild


Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 05:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Der Motor ist definitiv mit Getrenntschmierung / Ölpumpe.
Das erkennt man an dem zusätzlichen runden Deckel kupplungsseitig.

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Günter hat geschrieben:
Der Motor ist definitiv mit Getrenntschmierung / Ölpumpe.
Das erkennt man an dem zusätzlichen runden Deckel kupplungsseitig.


Der Deckel allein besagt nicht unbedingt, das der Motor mit Getrenntschmierung ist. Es wurden auch Motoren mit diesem Deckel an Maschinen ohne Getrenntschmierung verbaut, also an der Ost-Ausführung. Wahrscheinlich wurden sie so eingebaut, wie sie gerade vorrätig waren.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 07:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9318
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Der Deckel allein besagt nicht unbedingt, das der Motor mit Getrenntschmierung ist



Wenn jedoch , wie auf dem Bild zu sehen ist der Ölschlauch in den Motor geht, muß ich Günter beipflichten, dann ist es definitv Getrenntschmierung.
Richtig ist aber auch, das die Kupplungsgehäusedeckel auch an Gemischschmierungsmotoren verbaut sind. Dies allerdings nicht vom Werk aus. Hobbyschrauber bauen halt das an, was die Garage so hergibt :wink:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 21:45
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42

Skype:
sharky183
gibts da bilder von bzw könnte mal einer ein bild von einer mit ülpumpe machen?? is nur ne frage

Oder erkennt man es nun wirklich an den 2ten deckel an der kupplungsseite

_________________
Back zum soliden Fahrzeug / ETZ 250
Meine Emmi im Januar 2011
http://img88.imageshack.us/img88/2900/dsc00708neu.jpg
und
http://img828.imageshack.us/img828/8444/dsc00706neu.jpg


Bild


Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 12:58 
Sharky hat geschrieben:
gibts da bilder von bzw könnte mal einer ein bild von einer mit ülpumpe machen?? is nur ne frage

Oder erkennt man es nun wirklich an den 2ten deckel an der kupplungsseite


Neben dem 2. Deckel...
erkennt man den Motor an dem kleinen Ventil in der Nähe des rückwärtigen Zylinderfusses..(könnte ja auch mit Schraube und Dichtring stillgelegt sein)
Ausserdem hat die hintere Getriebewelle einen Einstich um den Antrieb der Pumpe aufzunehmen.
Und natürlich erkennt man alles..wenn es komplett montiert ist..
Pumpe/Deckel/Ölbehälter-separat/Schlauch zur Pumpe+zum Zylinderfuss-/Ventil..

das mal im Groben..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 13:19 
:roll: Also den Motor auf Getrenntschmierung umrüsten wäre ja ziemlich aufwändig auch finanziell oder?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Martin hat geschrieben:
:roll: Also den Motor auf Getrenntschmierung umrüsten wäre ja ziemlich aufwändig auch finanziell oder?


Jo, Ölpumpe ist recht selten und dann teuer, Öltank auch. Seitendeckel kann man noch ganz gut bekommen...Aber für die Investition mische ich lieber selbst.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
is doch eh schwachsinn sowas

wenn dir des ding verreckt und du des net merkst dann adé zylinder + KW

lieber sprit ins öl (LOL) und alles is save

ausserdem braucht mann neben der pumpe,deckel, welle blablabla auch noch einen gasgriff mit doppelter aufnahme und das gegenstück zum größeren gasgriff.... hach wers hat solls nutzen....

umrüsten ist schwachfug und für was sinnloses nen haufen kohle rausschmeissen?

grüße

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 00:16 
Martin hat geschrieben:
:roll: Also den Motor auf Getrenntschmierung umrüsten wäre ja ziemlich aufwändig auch finanziell oder?


1. anderes Gehäuse..incl. Kupplungsdeckel..incl. Rückschlagventil..
2. Öltank
3. Ölpumpe
4. geignete Getriebewelle..mit Ausstich..
5. Zulaufschläuche
6. Bowdenzug
7. anderen"Zwillingszug-Gasgriff.."

dat wars wohl vorwech..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 13:24 
:oops:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 15:19 
Martin hat geschrieben:
:oops:


..schon bedient..? :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 17:04 
Jo :D

Ma kurz OT:Hab heute Getriebeöl gewechselt und aus Versehen die Schraube für die Leergangarretierung gelöst :? naja plötzlich hatte ich ne kleine Stahlkugel und ne Feder in der Hand...is dat schlimm?
hab die Feder auf die Schraube gesetzt obenrauf die Kugel und mit ruhiger Hand wieder eingeschraubt.
Dachte schon beim Testlauf gleich krachts im Gebälk aber nix,hatte auch gleich ne Probefahrt gemacht und die Gänge rauf und runter durchgeschaltet-nix alles wie immer auch keine fiesen Geräusche bis auf das übliche Geratter vom Motor.

Müssen extakt 500ml ins Getriebe?hab nämlich schätzungsweise 1-2 Schnapsgläser a 2cl vorbeigeplörrt und dann war die Buddel auch schon alle,soll ich noch was nachkippen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Meine ETZ251 war definitiv noch ungeöffnet als ich sie 1992 aus Neufünfland importierte. Sie hatte den zweiten Deckel (von mir ersetzt, siehe Avatar) und definitiv keine Ölpumpe (siehe Avatar)

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 21:57 
Martin hat geschrieben:
Jo :D

Ma kurz OT:Hab heute Getriebeöl gewechselt und aus Versehen die Schraube für die Leergangarretierung gelöst :? naja plötzlich hatte ich ne kleine Stahlkugel und ne Feder in der Hand...is dat schlimm?
hab die Feder auf die Schraube gesetzt obenrauf die Kugel und mit ruhiger Hand wieder eingeschraubt.
Dachte schon beim Testlauf gleich krachts im Gebälk aber nix,hatte auch gleich ne Probefahrt gemacht und die Gänge rauf und runter durchgeschaltet-nix alles wie immer auch keine fiesen Geräusche bis auf das übliche Geratter vom Motor.

Müssen extakt 500ml ins Getriebe?hab nämlich schätzungsweise 1-2 Schnapsgläser a 2cl vorbeigeplörrt und dann war die Buddel auch schon alle,soll ich noch was nachkippen?


das mit der Feder und der Kugel hast du korrekt eingefädelt.. :wink: ..

Ölwechsel/Nachkippen..

schraube mal die Kontrollschraube heraus..während ein Helfer dir das Mopped gerade hält..(steht so im Buch..und hat seinen Sinn)
Warte etwas ab,ob Öl herausläuft..wenn ja..solange warten,bis der Ölfluss versiegt.
Wenn nichts herausläft..etwas nachschenken..und ca 15-20 Minuten warten bis das Öl nachgelaufen ist.
Abwarten bis das Öl aus der Kontrollbohrung läuft..dann solange warten bis der Strom versiegt.
Kontrollschraube einsetzen..los gehts.. :wink:

Gas haben..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der Nachteil der Pumpe ist auch der höhere Ölverbrauch. Der entspricht einem Mischungsverhältnis von 1: 50, so reicht 1:100 aus. Bin auch noch am Zweifeln obwohl ich nur anbauen müsste, hab ja alles da. Is vielleicht ganz praktisch, immer Öl mitschleppen is auch nicht schön und ab und zu geht nicht das ganze Öl in Lösung, sodass man stehen bleibt wenn man auf Reserve schaltet (öl im Sack).

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 20:09 
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Der Nachteil der Pumpe ist auch der höhere Ölverbrauch. Der entspricht einem Mischungsverhältnis von 1: 50, so reicht 1:100 aus. Bin auch noch am Zweifeln obwohl ich nur anbauen müsste, hab ja alles da. Is vielleicht ganz praktisch, immer Öl mitschleppen is auch nicht schön und ab und zu geht nicht das ganze Öl in Lösung, sodass man stehen bleibt wenn man auf Reserve schaltet (öl im Sack).


@1:50

nach meinen Berechnungen kommt man auf ein Mischungsverhältnis,bei Pumpenbetrieb..von ca. 1: 70..magerstens.
Die Geschichte funktioniert last& drehzahlabhängig.
Voraussetzung ist eine einwandfreie Einstellung der Beimischung..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Nagut, hab ja noch keine praktische Erfahrung mitm Pumpenbetrieb, die Angaben die ich hab sind aus dem MZ Werkstatthandbuch. Na wenn man mit 1 : 70 auskommen kann werd ich es mal einbauen. Probieren geht über studieren, zumindest bei weniger komplexen Sachen.


Fuhrpark: zuviel...

Zuletzt geändert von Schwarzfahrer am 26. April 2006 20:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2006 20:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Der Nachteil der Pumpe ist auch der höhere Ölverbrauch. Der entspricht einem Mischungsverhältnis von 1: 50, so reicht 1:100 aus. Bin auch noch am Zweifeln obwohl ich nur anbauen müsste, hab ja alles da. Is vielleicht ganz praktisch, immer Öl mitschleppen is auch nicht schön und ab und zu geht nicht das ganze Öl in Lösung, sodass man stehen bleibt wenn man auf Reserve schaltet (öl im Sack).


Die Pumpe "mischt" fetter 1:50 , bei den 4 Ölpumpen ETZ bisher,die in der Familie liefen ungefähr 1:40,bei korrekter Einstellung vom Pumpenzug.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. April 2006 00:52 
Norbert hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Der Nachteil der Pumpe ist auch der höhere Ölverbrauch. Der entspricht einem Mischungsverhältnis von 1: 50, so reicht 1:100 aus. Bin auch noch am Zweifeln obwohl ich nur anbauen müsste, hab ja alles da. Is vielleicht ganz praktisch, immer Öl mitschleppen is auch nicht schön und ab und zu geht nicht das ganze Öl in Lösung, sodass man stehen bleibt wenn man auf Reserve schaltet (öl im Sack).


Die Pumpe "mischt" fetter 1:50 , bei den 4 Ölpumpen ETZ bisher,die in der Familie liefen ungefähr 1:40,bei korrekter Einstellung vom Pumpenzug.

Gruß

Norbert


Das war aber sehr reichlich..Norbert.. :roll:
U.U. seids permanent im gleichen Drehzahlbereich unterwegs gewesen..

..oder die Einstellung war doch net auf den Millimeter genau..evtl. der Tank etwas undicht..? 8)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nordlicht und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de