Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 04:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 13:53 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Hallo,

habe meinen Motor MM 150/2 nun gespalten. Welche kreativen Lösungen gibt's denn, um die Kurbelwelle ohne Montagebrücke auszudrücken? Sicher haben doch nicht alle von Euch so eine Brücke, oder? Wie macht Ihr das?

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
wir kaufen uns als erstes ein Buch und lesen nach

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei mir steht noch Radeberger rum. :mrgreen: Wieso bist Du noch nicht weiter?

Wenn ich mich recht erinnere, muß die KW sowieso zur Reparatur. Dann mach das nochmal schon warm, lege das Gehäuse mit dem KW-Zapfen nach oben auf zwei dicke Holzstücke und klopf mal oben mit dem Holzhammer drauf. Dann kommt sie meist.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:31 
mr.compost hat geschrieben:
Sicher haben doch nicht alle von Euch so eine Brücke, oder? Wie macht Ihr das?

Auch in der Werkstatt nie benutzt.

Warm machen und dem Gehäuse eine "scheuern", fertsch.

(Gummihammer!)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Ist schon alles gesagt. Mach das Gehäuse schön warm, dann kommt die Welle samt Lager fast von alleine raus. War zumindest bei meinem 150/2 so.

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 18:34 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
mzkay hat geschrieben:
wir kaufen uns als erstes ein Buch und lesen nach


Danke für den Tipp. :roll:
Also ich habe Neuber/Müller und Wildschrei. In beiden wirds mit Montagebrücke erklärt. Welches brauche ich noch?

@Lorchen: Wenn ich darf, komme ich zum Zusammenbau nochmal vorbei. Vielleicht diesmal mit nem schönen Pilsener Urquell :lol: Wird aber wohl noch ein wenig dauern, da ich momentan in den letzten Zügen meiner Dilpomarbeit stecke. Das ist auch der Grund, warums mit der Emme nicht voran geht. Aber gestern hab ich mir den Motor aus meiner Bastelgarage mal mit nach Hause genommen und schön auf dem Herd erhitzt (zum Glück war keiner meiner Mitbewohner(innen) anwesend, das hätte Mecker gegeben 8) )Mal sehen, ob ich den Herd heut Abend nochmal verwaist vorfinde ...

@all: Danke für die Hilfe, dann hau ich da mal drauf.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
du wirst noch den Abzieher für die Kurbelwellenlager brauchen. Backofen ist auch main Fovorit, allerdings mit Behördlicher Genehmigung der weiblichen Einsatzleitung. Da fällt sogar da Lager aus dem Sackloch der 250er.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 22:21 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 23:13
Beiträge: 3
Themen: 1
Alter: 55
Hallo,
hier ist im Moment eine Brücke bei Ebay drin:
Montagebrücke

Was sowas wohl wert ist?

Gruß MZ-MAX


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moinsen

Zitat:
Also ich habe Neuber/Müller und Wildschrei. In beiden wirds mit Montagebrücke erklärt. Welches brauche ich noch?


Gibt es mehrere Ausgaben vom Wildschrei?

In meinem spricht er sich entschieden gegen Montagebrücken aus und sagt, dass diese schlecht für die Lagersitze seien und man jedes Gehäuse mit Wärme getrennt bekommt!!??

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 23:30 
mr.compost hat geschrieben:
Also ich habe Neuber/Müller und Wildschrei. In beiden wirds mit Montagebrücke erklärt. Welches brauche ich noch?

Original Reparaturhandbuch von MZ. Schau mal in den Bereich "Literatur" hier im Forum.

Neuber-Müller hat Fehler, Wildschrei ist mehr für den Gelegenheitsschrauber ausgelegt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 23:32 
TBJ hat geschrieben:
In meinem spricht er sich entschieden gegen Montagebrücken aus und sagt, dass diese schlecht für die Lagersitze seien und man jedes Gehäuse mit Wärme getrennt bekommt!!??

Womit er absolut Recht hat. Er meint aber, daß manche Leute versucht sind, weil sie eine Montagebrücke haben, mit zu wenig Wärme zu arbeiten.

Auch mit Montagebrücke ist Wärme Pflicht! Und trödeln ist auch nicht angesagt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 00:10 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
So, Welle ist raus, danke Euch.

Bild

Wieso sind denn auf meiner Kurbelwelle denn zwei Daten? Einmal mit Hand 16.08.1973 und einmal 17.10.1983 aufgedruckt. Ich vermute, die war vielleicht schon mal zur Regeneration?

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 00:36 
Ist ne regenerierte Welle.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 02:04 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
MZ-MAX hat geschrieben:
Hallo,
hier ist im Moment eine Brücke bei Ebay drin:Was sowas wohl wert ist?
Gruß MZ-MAX


Die Brücke wird wahrscheinlich um die 60 Euro bringen. MZ Preise steigen momentan stetig. Aber mit der Brücke ist es noch nicht getan. Wirkungsvoll wird die Brücke erst mit einigem Spezialwerkzeug, angefangen mit einem Abzieher mit Wulst zum Abstützen an der Montagebrücke.

Ohne die Brücke braucht man nur einen Kupplungsabzieher, eine Schraube M7 x 10 für die Lima und eine Herdplatte. Für das restliche Geld kannst du deine Freundin mal zum Essen einladen. Das bringt Pluspunkte für das nächste Schnäppchen. :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 10:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Ist ne regenerierte Welle.


Jap. Und genau diesen Druck (datiert auf 1988) habe ich auf der Kurbelwelle meines (nachweislich vorher ungeöffneten!) 1993er Saxon Roadstar Motor gefunden.
Hab echt nicht schlecht geguckt :shock:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1922
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Trophy-Treiber hat geschrieben:
....... eine Schraube M7 x 10 für die Lima und .....


Was willste denn damit, Achim?

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Achim meint Bestimmt den Rotorabzieher, der ist aber nicht M7


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 12:01 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
tippi hat geschrieben:
Achim meint Bestimmt den Rotorabzieher, der ist aber nicht M7



Stimmt die ist M10. M7 ist die Schraube für den Nocken, richtig?

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1922
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Viel besser! 8)

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 01:25 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Kann ich die Welle bedenkenlos nochmal zur Regeneration geben? Oder gibts sowas wie ne Grenze, ab der Regenerieren keinen Sinn mehr macht?

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 01:40 
Solange die Zapfen regenerierbar sind, kann sie auch überholt werden.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de