Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2007 20:11
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Dreieich
Alter: 51
Hallo allerseits,

mich bewegt da schon seit einiger Zeit imer mal wieder die Frage, wieso Kolbenringe während des Betriebes einfach so brechen können (siehe so z.B. dieser Thread.
Vielleicht können mir ja mal die Experten hier auf die Sprünge helfen. Mir ist nämlich nicht wirklich klar, wie ein Stück Metall, das von drei Seiten straff geführt wird, auf einmal in irgendweiner Weise nachgeben kann. Zumal die Ringe ja auch aus einem Material sind, welches größere Belastungen aushalten kann. Die Ringe meines alten Kolbens zum Beispiel haben das Vorbeiwandern einzelner Nadeln aus dem Kolbenbolzenlager ohne Bruch, aber unter Materialverlust überstanden (will sagen, sind nicht gebrochen - fertig waren sie nach der Aktion schon...)
Das Kolbenringe beim Abnehmen brechen können, leuchtet mir ein - zu starkes Dehnen führt zum Bruch. Aber in der Nut?????

Grüße,
Steffen


Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen

Zuletzt geändert von Steffen_DD am 15. Januar 2008 21:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Dezember 2007 21:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: hjk
Alter: 75
Kolbenringe erzeugen durch die Reibung an den Zylinderwänden einen Widerstand, daher werden bei modernen Rennmotoren ausschließlich sehr schmale Einzelringe eingesetzt, bei Serienmotoren meistens zwei schmale Ringe und bei "Melkmaschinenmotoren" drei Ringe. Von der dicke des Ringes hängt auch die Neigung des sogenannten Ringflatterns ab, je dünner ein Ring um so weniger neigt er zum Ringflattern. Ringflattern nennt man es wenn der Ring in seiner Nut auf und ab vibriert, was zum ausschlagen der Ringnut und bis zum brechen des Ringes und so zum Zylinderschaden führen kann.


Fuhrpark: Aufgebaute KFZ: ETZ 250, Schwalbe KR1, S50, SR2, Roller Berlin, ETS 150, Mofa Gillera, 3 xTrabant 601,

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de