Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Problem beim Zusammenbau MM150/2
BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 14:25 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 11:33
Beiträge: 16
Themen: 6
Alter: 39
Hallo liebe Gemeinde!

ich bin an der Überholung meines TS Motors, ein MM150/2 mit also innenliegenden Simmeringen. Soweit so gut.
Ein Lagersitz war im Eimer, hatte ein KW-Lager mal mitgedreht als es gefressen hatte, aber hab ich mit Lagerkleber Hochfest einwandfrei hinbekommen.
Nun beim Einbau der Kurbelwelle kam es zum Problem: sie flutschte nicht bis ganz rein, es fehlen noch ca 8 mm.
Ich hatte das Gehäuse ordnungsgemäß angewärmt und die KW sogar eingefroren.
Ok, an meinem eingeklebten lger liegts nicht, die axiale ausrichtung ist auch eprfekt, also war ich wahrscheinlich einfach zu zaghaft oder zu langsam beim reinstecken der KW.
Jetzt meine Frage: bekomme ich die Kurbelwelle ohne die neuen Lager und so weiter zu zerstören noch bis Anschlag rein? So kann ich ja das gehäuse nicht fertig zusammenstecken.
Es wäre schön wenn jemand nen hilfreichen Tip für mich hätte.

Es grüßt
Raddi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 14:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Man kann versuchen, die Welle mit Hilfe einer passenden Hülse und der Mutter vom kleinen Ritzel ganz reinzuziehen. Die Hülse muß so dick sein, daß sie sich auf dem Innenring des Lagers abstützt. Hülse auf den KW-Zapfen stecken und Mutter anziehen. Wenn das Gewinde zu Ende ist, ein paar Unterlegscheiben drunterpacken und weitermachen, bis die KW am Anschlag ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 15:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo Raddi, ich bin zwar erst ein Grünling, was die Innenschrauberei anbelangt, aber dennoch meine Meinung zum Thema:

Evt. hast du den Fehler gemacht, die Lagerinnenringe nicht heiß genug gemacht zu haben. Wenn du nur das ganze Gehäuse auf 100°C gebracht hast, war das zuwenig.
Der Stephan hier hat sich fette Bolzen zurecht gemacht, die er in Ermangelung der vorgeschriebenen Heizdorne nimmt - seitdem ich auch.
Die Innenringe müssen auf 150°C kommen. Die KW habe ich nur einmal gefrostet, das mach ich nicht mehr, das sofort beschlagende Kondenswasser kann nicht gut sein.

Wenn die Temperatur stimmt, muss die KW auch reinfallen. Mit den Temperaturen kann man sich sehr täuschen, ich bin froh, dass ich mir ein digitales Thermometer
geleistet habe, die 15 EUR waren eine gute Investition.

Da wird nicht anderes übrig bleiben, als dass du mit einer ordentlichen Montagebrücke den KW-Stumpf kalt zurückdrückst und dann dein Glück nochmal versuchst.

Gruß
Lothar

[edit] Lorchen war schneller, er ist der Spezi, mach wie er´s schrieb!


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 15:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hallo. Auf keinen Fall die Kurbelwelle reinziehen. Beim MM150/2 sind zwischen den beiden linken Kurbewellenlagern ein Sicherungsring. Beim reinziehen würde die Kurbelwelle am Innenring des Rechten der linken Lager nach links ziehen und zerstören. Ich habe solche Wellen immer wie folgt eingebaut: Sicherungsring rein, rechtes der linken Kugellager ins heiße Gehäuse geschlagen, rein Simmerring. Innenring des "Rechten" der linken Lager erhitzt und Kurbelwelle rein. Das geht einfach weil man nur einen Ring zunächst erhitzt. Jetzt den Motor fertig montieren und rechtes Gehäuse aufsetzten und rechtes Kurbelwellenlager montieren. Erst bei er Montage des Primärtriebes habe ich den ganzen Block nochmals erhitzt, den Innenring des "Linken" der linken Lager dazu und dann von links ins Gehäuse geschlagen. Das hat immer top geklappt.

Christof

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Es-ler, super000 und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de