Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simmering wechseln
BeitragVerfasst: 23. April 2008 08:55 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Beiträge: 142
Themen: 45
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60
Moin moin erst mal.
Ich habe das ein schmieriges Problem mit meiner ETZ 251. Vor ca. 6 Wochen habe ich das Getriebeöl gewechselt oder das was von ihm übrig war.
Seit ca. 3 Wochen verliert meine ETZ Getrieböl. Dies kommt aus dem rechten unteren Seitenkasten, also dort wo das vordere Kettenritzel ist. Dabei habe ich festgestellt, dass meine Kette ein wenig locker ist. Ich denke, dass durch die lockere Kette Vibrationen aufgetreten sin, die den Simmering haben undicht weren lassen.
Aber wie wechsel ich nun den Simmering?
Gruß Feuerotti.

_________________
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.


Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Hoi,
also, Kette runter, Ritzel runter, die Abdeckkappe mit den 3 Schrauben abnehmen. alter SiRi raus und neuen (man empfiehlt sich den neuen SiRi mit MoS2-Paste vorher einzureiben, alternativ 2T-Öl, ebenso den Stumpf der Abtriebswelle) rein. Distancescheiben wieder rein (kommen beim Abheben der Kappe normalerweise gefallen), und die frisch mit Dichtmasse beklebte Kappe wieder fest schrauben. Ritzel drauf, Kette drauf ... fertsch :D

Schläge durch eine lockere Kette oder Dauerzug durch eine zu feste Kette gehen aber in erster Linie auf die Lager/Lagersitze des Abtrieblagers und weniger auf den SiRi, schau mal ob du noch ne andere "Ölquelle" ausmachen kannnst.

Gruß Falk

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 11:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Vorher Getriebeöl ablassen?

Ciao

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 12:55 
getriebeöl ablassen dürfte nicht notwendig sein

und ich würde an die senkschraubengewinde ein bissl schraubensicherung oder gewindedichtung drantun. damit die 1. auch dicht und 2. gesichert sind. bei meiner 150 sind die kackschrauben mal rausgekommen und haben dann das kettenschloss zerstört. ich hab mich noch gewundert was das immer fürn komisches schleifgeräusch is... :S


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 13:29 
Mit SiRi's kennt Krippe sich aus, hört auf ihn!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 13:39 
jenau! wir haben übrigens nch rausgefunden das neue vitonringe 0,5 bis 1mm größere löcher haben als nbr ringe für den gleichen durchmesser. daraus resultierend natürlich weniger spannkraft. das könnte ne erklärung sein..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. April 2008 21:21 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Hallo hast du den" Leerlaufanzeiger"auch Kontrolliert? Da aus Plaste geht er schonmal kaputt durch zu starkes Anziehen.
Und der Keine Blechdeckel daneben ist sehr oft die Ursache für Ölverlust.
Die an meinen ETZten habe ich mit Flüssigmetall abgedichtet.
Gruß Hermann C.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136, Sven Witzel und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de