Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. April 2008 18:56 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Heute hatte ich eine Panne. Die Emme ging aus. Kein Benzin kam mehr unten am Vergaser an.
:cry:
Heimgeschoben. :twisted:
Zuhause dann Benzinhahn auseinander (wollt ich schon letzte Woche machen ich schwörs, ich hatte so ein Gefühl :idea:
Ursache: Die Kanäle im Hahn sind mit verpappten weissen Pulver zu. Ganz fein, schlecht zu beschreiben, jedenfalls kein Zucker (hab abschließbaren T-Deckel) sondern feiner. Ich sage: Zinkoxid.
Rost also. Wegen der Biosuppe die unsere Volxverdreher ins Benzin panschen?
Sicher, man (oder insbesondere ich) kann Flöhe husten und Gras wachsen hören.
Sicher ist aber, daß das Zeug irgendwas mit meinem Benzinhahn macht oder gemacht hat. DENN DER WAR VOR 3 JAHREN NOCH NEU.
Auch die vierlochdichtung war durch die Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen worden. Der neue Hebel (der Rest ist noch brauchbar nach Ultraschallreinigung und Vergaserspray-Duschen) ist montiert, die Oberfläche ist poliert. Werde beobachten....
Jetzt schaut euch mein Bild an:
Bild

Wie ist das möglich?
Auf alle Fälle werde ich auf der Fahrt nach Sosa einen Benzinhahn komplett mitnehmen.
Gruss EICHY, das Weichei? :roll:

@Stegro: Falls Du das liest, hat ich nicht schon am Samstag sowas gesagt?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Zuletzt geändert von eichy am 29. April 2008 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
Ich kann mich dran erinnern, dass du ihn wechseln wolltest.

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich habe neulich einen Bezinhahn "gelöchert", als ich den Tank meiner TS nach der mechanischen Entrostung mit Spax - Schrauben auf dem Betontmischer noch chemisch mit Phosphorsäure entrostete. Die hatte ich auf etwa 30 % verdünnt. Der Tank ist schön geworden, nur hat der Benzinhahn jetzt ein Loch :-(
Hast Du Deinen Tank vielleicht ähnlich entrostet? Die Phosphorsäure reagiert ja mit dem Rost zu Eisenphosphat. Das ist also ein Salz, das könnte das weiße Pulver erklären. Hast du das Sieb auf dem Benzinhahn (um das Reserveröhrchen)? Wahrscheinlich sind dessen Maschen aber zu groß für das feine Pulver, das Du beschreibst.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also Zucker scheidet in der tat aus. Mir haben sie mal Zucker in den Tank gefüllt, da war das ganze Kurbelgehäuse voll braunen Schmeer sogar die Kurbelwelle hat gepappt. (Karamell?)

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
es_250 hat geschrieben:
Ich habe neulich einen Bezinhahn "gelöchert", als ich den Tank meiner TS nach der mechanischen Entrostung mit Spax - Schrauben auf dem Betontmischer noch chemisch mit Phosphorsäure entrostete. Die hatte ich auf etwa 30 % verdünnt. Der Tank ist schön geworden, nur hat der Benzinhahn jetzt ein Loch :-(
Hast Du Deinen Tank vielleicht ähnlich entrostet? Die Phosphorsäure reagiert ja mit dem Rost zu Eisenphosphat. Das ist also ein Salz, das könnte das weiße Pulver erklären. Hast du das Sieb auf dem Benzinhahn (um das Reserveröhrchen)? Wahrscheinlich sind dessen Maschen aber zu groß für das feine Pulver, das Du beschreibst.

Der Tank war nicht entrostet. Das wollte Eichy erst noch machen.

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Hatte nur vor ca. 6 Jahren, als ich mir den Tank "auf Halde" legte, mal mit Fertan ausgeschwengt.
Erstinbetriebnahme des Tanks war dann April 2005.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich glaube, auch Fertan basiert auf Phosphorsäure, oder irre ich ???

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 19:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Kann das nach 3 Jahren, und etlichen Litern die da durchgelaufen sind noch Probleme machen?
Ja, der Tank ist innen schon etwas rostig, drum wollt ich eigentlich den Filter (der im Tank) saubermachen. Aber nix schlimmes eigentlich.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Der neumodische Sprit, den wir seit einigen Jahren vernichten, ist anscheinend hydroskopisch. Er zieht Wasser. Und dann gammelts. Habe vor drei Jahren an einer HuFu einen bis dahin noch nie benutzten und rostfreien Tank aufgebaut. Und nun ist er - ROSTIG. Im Vergaser dieses weißes Pulver. Das muß vom Sprit kommen, mit dem Kraftstoff reagieren Metalle mit Oxidation.
Nur meine Schlußfolgerung
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 22:49 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
mz_gespann hat geschrieben:
Der neumodische Sprit, den wir seit einigen Jahren vernichten, ist anscheinend hydroskopisch. Er zieht Wasser. Und dann gammelts. Habe vor drei Jahren an einer HuFu einen bis dahin noch nie benutzten und rostfreien Tank aufgebaut. Und nun ist er - ROSTIG. Im Vergaser dieses weißes Pulver. Das muß vom Sprit kommen, mit dem Kraftstoff reagieren Metalle mit Oxidation.
Nur meine Schlußfolgerung
Gerhard


Genau so und nicht anders. Es liegt am Sprit mit seinen 5% Ethanol.
Es zieht Wasser und beschleunigt die Zersetzung des Benzins durch Microorganismen.
Das fehlende Blei was unsere Fahrzeuge ansich nicht benötigen fördert die Korrosion ebenfalls.
In einen meiner ersten Beiträge habe ich mal behauptet der neue Sprit würde unsere Tanks vergammeln lassen.
Da wurde ich leider als Unruhestifter bezeichnet.
Wenn ich früher eine Baustelle vollgetankt 10 Jahre stehen ließ war fast nichts außer alles verharzt usw.
Wenn wir doch irgendwann mal den E10 Sprit kriegen sehe ich für unsere Oldies schwarz

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 23:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Hardi hat geschrieben:
Genau so und nicht anders. Es liegt am Sprit mit seinen 5% Ethanol.
Es zieht Wasser und beschleunigt die Zersetzung des Benzins durch Microorganismen.
Das fehlende Blei was unsere Fahrzeuge ansich nicht benötigen fördert die Korrosion ebenfalls.


Gruß Hardi


Der Theorie nach sollten dann Spiritus und Bleiersatz im Sprit helfen? :roll:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Zuletzt geändert von Koponny am 30. April 2008 07:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2008 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Ich denke eher, konsequent auch schon neue Tanks innen versiegeln. Werde ich jedenfalls machen.
Gruß erhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2008 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es liegt NICHT am E5 und Ethanol. Der Sprit enthält seit ca. 20 jahren auch OHNE Schnaps genug Wasser, weil die Banditen es geschafft haben, das H2O mit Chemie einigermaßen stabil im Benzin zu binden. Dazu kommen noch andere "Hilfsstoffe" die nach längerer Stehzeit reagieren und AlZn-Legierungen auflösen. Das hatte ich schon vor ca.18 jahren an diversen Altvergasern. Abhilfe kenn ich ausser Ablassen und Austrocknen keine, ich hab allerdings noch keine Benzinstabilisatoren versucht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2008 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Das was Eichy da zeigt / beschreibt hat nicht viel mit Wasser und / oder Beimengungen im Sprit zu tun. Hier handelt es sich um nicht aufhaltbare, interkristaline Korrosion im Zinkdruckguß.Je nach Qualität tritt die früher oder später auf, wen es interessiert sollte mal mit dem Suchbegriff " Zinkpest " Googeln. Daran sind schon Generationen von Modelleisenbahnsammlern verzweifelt...wenn sich die wertvollen Modelle in der Vitrine von alleine auflösen !
Natürlich haben belastende Einflüsse wie der Sprit / Wasser / Additive da dann noch verstärkende Wirkung, aber ein Benzinhahn kostet uns xxx€ und keine tausende wie bei diversen Sammlermodellen von Märklin !
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2008 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60
Hallo zusammen,

da ich mehrere Baustellen habe frage ich mal: " Wie lange kann denn eine Maschine mit Sprit im Tank stehen?"

Oder anders gefragt: "Wenn die Baustelle voraussichtlich erst in einem Jahr beginnt - sollte ich den Sprit lieber ablassen und alles auslüften lassen?"

_________________
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.


Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2008 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Den Sprit lieber ablassen und alles auslüften lassen! Deckel auf und Lappen drauf.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136, Sven Witzel und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de