Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 10:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 15:08 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Beiträge: 31
Themen: 12
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42
Hallo,
Kann mir jemand Info über Vergaser der ETZ 250 geben. Hab den 30N 3-1 ( mit der Spange um die Vergaserwanne ) . Ist dies ein Sparvergaser? Statt der Leerlaufdüse ist dort eine Schraube eingesetzt, unter der sich eine andere Düse befindet. Schränk mir der Vergaser die Leistung ein?


Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Ja, das ist ein "Sparvergaser"

aber was da nu genau los ist, keine Ahnung, hab keinen.
(Hast du Literatur?)

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
unter der sich eine andere Düse befindet


Ja, die Leerlaufdüse! Ist nur eine etwas andere Ausführung.

Zitat:
Schränk mir der Vergaser die Leistung ein?


Nein, natürlich nicht. Ist auch kein "Sparvergaser", diese Bezeichnung war nur für Trabantvergaser gebräuchlich.
Der "Umluftvergaser" sollte laut Literatur bei allen 250/300 ab 87 eingesetzt sein.
Ich selber fahre ihn mit der Serienbedüsung (ausser HD, ist 135) schon seit längerem in meiner ETZ 250. Läuft.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67

Skype:
menni1958
Der 30 N 3-1 ist der Vergaser der ETZ 251 mit dem Motortyp EM251.
Soll problemlos als Ersatz für den 30 N 2-5 der ETZ250 mit EM250 Triebwerk eingesetzt werden können
So eine Maschine sehe ich aber nicht in deinem Fuhrpark.

_________________
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)


Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:46 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Beiträge: 31
Themen: 12
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42
Nein, im Fuhrpark gibts keine ETZ. In der TS 250 befindet sich jetzt ein ETZ Motor der auf 300cm³ aufgebohrt ist. Mit dem Vergaser den ich beschrieben habe, geht der Motor nicht unbedingt besser als der 250cm³ TS Motor. Was könnte der Fehler sein??


Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 21:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
TS_Fahrer hat geschrieben:
Nein, im Fuhrpark gibts keine ETZ. In der TS 250 befindet sich jetzt ein ETZ Motor der auf 300cm³ aufgebohrt ist. Mit dem Vergaser den ich beschrieben habe, geht der Motor nicht unbedingt besser als der 250cm³ TS Motor. Was könnte der Fehler sein??


Moin,

sind die Vergaser den jeweiligen Motoren angepasst, von der Bedüsung her?

Wie alt ( Laufleistung ) waren/sind denn die Motoren?

Wie hast Du den Unterschied festgestellt? Oder ist der Unterschied eher gefühlt?

Ein neu gemachter, gut eingefahrener TS 250/1 Motor ist, vor allem im unteren Drehzahlbereich recht kräftig, im Gegensatz zum ETZ 250/300er Motor.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie alt ist der Vergaser? Laut MZ ist nach 40.000 Kilometern die Grenze erreicht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
norbert hat mal wieder recht, der vergaser muss natürlich der höheren kubikzahl angepasst werden, da auch mehr kubik im zylinder nicht mehr leistung bringen können, wenn nicht mehr sprit in den zylinder gelangt, also mindestens die bedüsung des vergasers ändern, ich würde bei 300ccm aber glei mindestens n 34er vergaser verwenden, da wenn mehr volumen an luft gezogen wird durch den zylinderunterdruck sollte sich auch der querschnitt des vergasrdurchlasses erhöhen, damit mehr sprit angesogen werden kann.
34er vergaser bekommst von delortho (den ich bevorzuge, da er ein sehr schönes, niedriges und stabiles standgas macht), mikuni......und wie sie alle heisen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Micky hat geschrieben:
Wie alt ist der Vergaser? Laut MZ ist nach 40.000 Kilometern die Grenze erreicht.


was? sowas habe ich ja noch nie gehört, sicherlich ist es kein fehler, nach ner gewissen laufzeit den vergaser mal ultraschallreinigen zu lassen, aber was soll an einem vergaser denn bitteschön kaputt gehn?


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Thor555 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Wie alt ist der Vergaser? Laut MZ ist nach 40.000 Kilometern die Grenze erreicht.


was? sowas habe ich ja noch nie gehört, sicherlich ist es kein fehler, nach ner gewissen laufzeit den vergaser mal ultraschallreinigen zu lassen, aber was soll an einem vergaser denn bitteschön kaputt gehn?


Der Schieber kann ganz schon dolle ausschlagen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Maddin1 hat geschrieben:
Der Schieber kann ganz schon dolle ausschlagen.


ok, wenn du es sagst,der schieber ist schließlich das einzige bewegliche teil im vergaser das verschleißen könnte, ich hab meine etz jetzt seit 4 jahren (jetzt 480000km) und schraube seit 18 jahren an allen möglichen 2 taktern, angefangen mit 15 an meiner Herkules prima5, über nsu quickly,50ccm horex, vespa rollern von 50-230ccm mit bis zu 32ps, aber n ausgeschlagener vergaserschieber ist mir persönlich bis jetzt noch nie unter die augen gekommen, aber werde mal in zunkunft ausschau halten, vor allem an meiner MZ, aber da is inzwischen ja auch schon n 30er delortho drauf, also werd ich wohl noch 40.000km warten müssen :cry:


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ein größerer Vergaser bringt nichts, solange der Einlassquerschnitt nicht erhöht wird und dieser ist, so haben es ehrenwerte Herren hier aus dem Forum ausgemessen, nunmal für 30mm ausgelegt, auch wenn da aufgebohrt wurde!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 01:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
drum hab ich mir auch keinen 300er satz zugelegt,das erhöhen der kubikzahl bringt nämlich nicht viel, wenn dann die einlässe nicht vergrößert sind. da heißts dann pressluftschleifer in die hand und den einlass vergrößern und die kolbenfenster, bei dem was meine mz im gespannbetrieb verbraucht hab ich da aber keinen bock drauf, das mach ich lieber an meinen vespamotoren, für die bekommt man auch ne langhub kurbelwelle, was den ganzen aufwand auch erst richtig sinnvoll macht. allso ich fahre n 32er auf meiner 200er vespa, allerdings mit langhubwelle der den zylinder auf 230ccm bringt und aufgemachten ein, auslässen und überströmer sowie kolbenfenster, allerdings ist der aber auch nicht mehr kurbelwellengesteuert, sondern direkt über membrane.
macht aus 12 mal schnell 32PS mit dem richtigen auspuff.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 01:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Maddin1 hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Wie alt ist der Vergaser? Laut MZ ist nach 40.000 Kilometern die Grenze erreicht.


was? sowas habe ich ja noch nie gehört, sicherlich ist es kein fehler, nach ner gewissen laufzeit den vergaser mal ultraschallreinigen zu lassen, aber was soll an einem vergaser denn bitteschön kaputt gehn?


Der Schieber kann ganz schon dolle ausschlagen.

Die Nadel und die Hauptdüse sollten auch bei 40.000 km gewechselt werden. Bei der Nadel sieht man es dann auch.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 02:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
wieso den die hauptdüse? wie sollte die denn zu schaden kommen? oder meinst du den gegenkonus der teillastnadel?
aber das sich die gebrauchsmerkmale die ich bis jetzt an vergasern feststellen konnte, egal wie alt sie waren, wie zb leichte schleifspuren an schieber oder nadel sich nach der ultraschallreinigung eines vergasers im fahrbetrieb auch nur annähernd bemerkbar machen, halte ich für mindestens so legendenhaft wie das niebelungenlied, wenn nicht noch mehr, zumindest nicht an einem 2takter mit 20-25PS


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 02:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Wildschrei S. 97 "ein Tausch von Nadeldüse und Nadel alle 35.000 km ratsam"
Durch den Abrieb vergrößert sich doch der Durchlass. Klingt logisch.
Nadeldüse=Hauptdüse?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 11:36 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Beiträge: 31
Themen: 12
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42
Danke für die vielen Antworten. Der Vergaser ist nagelneu. Ist auch eine 135 HD drin. Der Auspuff ist noch von der TS (bis auf den Krümmer) , auch im Luftfilter ist noch alles von der TS. Also mit meinem TS-Motor den ich auch neu gemacht habe und eingefahren konnte ich ohne Probleme 120 km/h auf der Graden machen. Mit dem 300er geht max. 110 km/h. Bin sehr Ratlos.


Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 11:56 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
dann tausche noch den auspuff und du hast das "aha"-erlebnis. die auspuffe sind auf die jeweiligen motoren abgestimmt.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ETZChris hat geschrieben:
dann tausche noch den auspuff und du hast das "aha"-erlebnis. die auspuffe sind auf die jeweiligen motoren abgestimmt.


stimmt, das kommt noch hinzu, bei größerer kubikzahl braucht der auspuff ja auch n anderes resonanzvolumen, naja einfach mal n 2takter aufbohren bringt halt nur wenig, da gerade ein 2takter n sehr ausgeklügeltes system von kubikzahl, max.drehzahl, ein-auslassöffnungen, vergasergröße und resonanzvolumen des auspuffs ist.
wer nicht annähernd erfahrung hat wie man einen 2takter richtig abstimmt, sollte von ner kubikvergrößerung eher abstand nehmen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
vom richtigen wärmewert der zündkerze auszutüfteln ganz zu schweigen


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 13:42 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich meinte aber auch eher, den TS-topf weg und nen ETZ-topf ran...nen neuberechneten auspuff brauchts da noch nicht unbedingt...

mir deuchts auch eher, du schaufelst das hier bißchen hoch.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Natürlich schreibt MZ nicht umsonst das nach 40.000 Kilometer der Vergaser getauscht werden soll.

Alles was mechanisch im Vergaser bewegt wird oder einer mechanischen Bewegung ausgesetzt wird, unterliegt den Verschleiß.

Alter BVF Vergaser an meinem ETZ 250 LSW Gespann hat so 10 Liter verbraucht. Neuerer, hat ca. 16.000 Kilometer runter, nur noch ca. 8 Liter.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ETZChris hat geschrieben:
mir deuchts auch eher, du schaufelst das hier bißchen hoch.


naja, das kann man so oder so sehen, da n kumpel von mir sich mit der konstruktion und herstellung von auspuffanlagen für getunte vesparoller selbstständig gemacht hat und fahrzeugbauingenieur ist, fahre ich immer mal wieder nen anderen seiner prototypen zum testen, bevor er sie in serie herstellen lässt und du glaubst garnicht, wie sehr das volumen des auspuffs beim 2takter das verhalten des motors beeinflusst, da der unterdruck im resonanzbereich des auspuffs dazu da ist, dafür zu sorgen, das das benzingemisch nicht gleich zum auslaß rausgedrückt wird, sondern da bleibt wo es ist, nämlich im zylinder.
so können unterschiedliche größen und bauformen des auspuffs dafür sorgen, dass n motor zwar nicht die max.leistung bringt, sein max. drehmoment aber schon bei 3000 umdrehungen erreicht, wärend ein anderer zwar wesentlich mehr ps aus dem motor kitzelt, diese aber nur im bereich von 7000-9000 umdrehungen zur verfügung stellt, was dann zb im rennbetrieb von vorteil wäre. im gegensatz zum 4takter dient beim 2takter der auspuff nunmal nicht nur zur schalldämmung.
so wird bei einem zu kleinen auspuffvolumen schnell mal zu viel der abgase zurück in den zylinder gepresst, was sehr schnell zu überhitzung des motors führen kann, ist also nicht ganz so belanglos, wie man annehmen möchte.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 19:31 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das mag ja stimmen, aber der normalo-MZ-fahrer hat diese quellen eben nicht und begnügt sich mit sein ~50ccm mehr...nur das scheint dir nicht aufzufallen ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 19:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Micky hat geschrieben:
Natürlich schreibt MZ nicht umsonst das nach 40.000 Kilometer der Vergaser getauscht werden soll.

Alles was mechanisch im Vergaser bewegt wird oder einer mechanischen Bewegung ausgesetzt wird, unterliegt den Verschleiß.

Alter BVF Vergaser an meinem ETZ 250 LSW Gespann hat so 10 Liter verbraucht. Neuerer, hat ca. 16.000 Kilometer runter, nur noch ca. 8 Liter.


Micky

Bei den Spritpreisen heißt es nicht lange fackeln mit dem Austausch dieser Teile.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ich hab die quellen für n mz motor auch nicht, drum hab ichs auch sein lassen, mir n 300er zylinder für die etz zu kaufen.
denn was bringen mir den 50ccm mehr, wenn dann der motor nur noch bis 5000 umdrehungen dreht und der motor ruck zuck extrem heiß wird, wie es zb einer in nem anderen beitrag beschrieben hat und auch nach nem anderen auspuff sucht?


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der 30N3-1 ist was feines. Standgas super und auch kein Schieberuckeln. Kann ich nur empfehlen. Ansonsten schließe ich der Meinung von Norbert an. Ein ordentlicher TS-Motor macht jede ETZ 300 im Anzug weg. Zumal nur ein EM 301 ein wahrer 300er-Motor ist. Die aufgebohrten EM 250-Motoren mit 300ccm haben nicht die gleichen Steuerzeiten wie ein orginaler EM 301-Zylinder. Ich habe auch schonmal gesehen das bei aufgebohrten EM 250 mit 300ccm nicht alle Känäle vollständig vom Kolben geöffnet werden. Also auch Leistungsverlust. Der Kolben mit nur 2 Ringen gefällt mir auch nicht ganz so toll, weil 2 Ring alle Verbrennungsgase abhalten müssen was sonst 3 tun. Auch garantiert MZ nur 2mm aufbohren. Bei weiterem Aufbohren kann sich die Laufbuchse verziehen (laut MZ-Rep.-leitfaden). Wie gesagt ne ordentliche TS ist immer was feineres als ne übergrosse ETZ 300.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 20:55 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Beiträge: 31
Themen: 12
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42
Was ist euer Meinung dann für ein Auspuff zu empfehlen? ETZ250 / ETZ 251 / ETZ 301?


Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 21:07 
Offline

Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Beiträge: 31
Themen: 12
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42
Also wie ich euch verstehe, könnte dies am Auspuff liegen. Welcher ist in meinem Fall zu empfehlen? ETZ 250 / ETZ 251 / ETZ 301 ?

In den Onlineshops werden ETZ251 und ETZ 301 -Auspuffe als der gleiche verkauft ??


Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
naja, deshalb hab ich meinen motor auch nicht verändert, da mir das für die etz nicht lohnend schien.
bei meiner vespa brauchte ich aber schon beim einbau der langhubkurbelwelle, die den zylinder von 211 auf 230 ccm brachte n wesentlich größeren auspuff.
schau dir mal diesen beitrag an:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=14865
da hatte einer das gleiche problem und hat es durch kürzen des krümmers um 4cm hinbekommen, setz dich am besten mal mit dem in verbindung


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de