Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung und Vergaser ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2008 10:36 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
Hallo,

werfe zum Freitag noch einmal gleich 2 kleine Fragen in die Runde ob jemand schon ähnliches passiert ist.

Es geht um die Kupplung der ETZ 250. Bin vor einigen Tagen zu meiner Schwester gefahren. Habe das Mopped mit eingelegtem zweiten Gang abgestellt ( hatte geträumt und abgewürgt :oops: ). Ist ja denke ich mal nicht so schlimm. Als ich wieder heim wollte konnte ich keinen Leerlauf einlegen. Bei gezogener Kupplung konnte ich weder hoch noch runterschalten. Der Schalthebel fühlte sich auch sehr "lose". Nach ca. 10 min probieren und moped hin und herschiebn und am bowdenzug ziehn, drücken und .... Ging er auf einmal wieder rein. Seit dem bin ich weitere 300 km gefahren ohne weitere Probleme.

Kennt jemand ähnliches? Was könnte man noch tun wenn mal wieder was passiert und ich vielleicht in der Pampa stehen sollte?

Zum Thema: Vergaser. mein stangas muss ich sehr hochstellen damit die MZ nicht ausgeht. Drehzahlmesser zeigt so 2500 Umdrehungen. Ist das normal? Weil meine ES und RT tuckert schön vor sich hin. Alles unter 2500 geht se aus. HAbe aber einen BVF 30 N 2-4 drinnen ( glaube TS 250/1 ) aber was Kerzenbild und Durchzug angeht bin ich zufrieden. Könnte es aber auch an dem Vergaser leigen?

Danke, Gruß Stefan


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung und Vergaser ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. August 2008 11:36 
stefan_j hat geschrieben:
Bei gezogener Kupplung konnte ich weder hoch noch runterschalten. Der Schalthebel fühlte sich auch sehr "lose".

Ist unangenehm aber "normal" bei Kupplungen wo sich im Korb/Mitnehmer schon die Beläge eingearbeitet haben. Das sollte beizeiten erneuert werden. Fahren kann man natürlich damit, solange sie trennt.

stefan_j hat geschrieben:
Zum Thema: Vergaser. mein stangas muss ich sehr hochstellen damit die MZ nicht ausgeht. Drehzahlmesser zeigt so 2500 Umdrehungen. Ist das normal?

Der Vergaser ist definitiv falsch. Ein -5 sollte es schon sein, alternativ geht ein angepasster -3 oder man baut den -4 um

Eine größere Leerlaufdüse wirkt übrigens Wunder, gerade bezüglich Standgas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 11:47 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
Hallo Hermann,

vielen dank für die schnelle antwort. an die Kleinigkeiten ( wie leerlaufdüse ) habe ich gar nicht in betracht gezogen. Meine zwei 4ér wollte ich eigentlich behalten, a mir der damalige Verkäufer diese als neu bestückt mitgegeben hatte. ein verbastelter 3er war glaube ich verbaut als ich ´se mitnahm.

Danke, Gruß Stefan


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 12:25 
Der -4er hat eine andere Nadeldüse, diese solltest Du auf jeden Fall kontrollieren, denn hier liegt das Problem bei Abstimmungsschwierigkeiten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 12:42 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
Eingebaut ist :

Nadeldüse: 70
Hauptdüse: 135
Leerlaudüse: 40
Nadel: 2,5A512

habe das jetzt von dem Beutel abgelesen den er mir damals noch zusätzlich mitgegeben hat. er meinte das dies das selbe ist was er verbaut hätte


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 12:44 
Es geht darum das die Nadeldüse eine Querbohrung hat, beim -5er nicht.

LLD 45 wäre besser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 13:51 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
gut dann werde ich mal versuchen einen "-5" daraus zu machen.

Danke dir für die ganzen Infos


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 13:53 
Hast Du Unterlagen wie Rep-Handbuch?

Schau mal in die Rubrik "Literatur" hier im Forum.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 14:07 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
für die ETZ habe ich leider nix zu hause. habe mir zwar schon digitale unterlagen rausgezogen aber am pc lesen ist sehr mühsam. habe lieber etwas in blattform vor mir vor ich auch 2, 3 sachen miteinander vergleichen kann.

erstmal vielen dank an dich, wenn ich noch fragen haben sollte komme ich gern nochmal auf dich zurück


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 14:33 
Kein Problem ;-)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger, Google Adsense [Bot], GS-Mani, koeths, Peterle deluxe und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de