Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250/1 stottert ab ca. 90km/h
BeitragVerfasst: 2. August 2008 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2008 19:43
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 45
liebe Leute,

folgendes Problem habe ich mit meiner frisch angeschafften TS 250/1, Originalzustand, 6V Zündung:

Sie lief generell super, Probefahrt 1a, im Stadtbetrieb auch alles perfekt.
Bis ich zum ersten Mal auf die Autobahn gefahren bin. Schon nach wenigen Kilometern Fahrt mit ca. 90 km/h im 5ten Gang stotterte sie, die Leistung liess nach, der Motor ging aus.
In ner Berliner MZ Werkstatt vermutete man eine defekte Zündspule. Also: Austausch, Vergaser und Zündung neu einstellen, neuer Versuch. Das gleiche Problem: kaum wurde ich schneller, schaltete in den 5ten Gang, und fuhr eine Weile 90km/h, ging sie mir wieder aus. Den Motor eine Weile abkühlen lassen, dann sprang sie auch wieder, mit einigen lauten Fehlzündungen, an. Die Vermutung der Werkstatt: die neue Zündspule sei defekt gewesen, neue Spule, neuer Einbau, gleiches Problem.
Ich hatte dann mal selbst nachgemessen und festgestellt, dass an der Batterie im Leerlauf 6V ankam, mit ca. 4000 Umdrehungen nur 5,7 V. Das muss der Grund sein, dachte ich mir.

Auf längere Sicht hatte ich den Umbau eh vor, der Moment war perfekt: die elektronische 12V Zündung von MZ-B musste her. Der Einbau war einfach, die TS sprang perfekt an, produzierte bei 4000 U gute 14,8 V.
Ich ging fest davon aus, das Problem behoben zu haben, also wieder auf die Autobahn - das gleiche Problem: stottern, Leistungsverlust. Mit 60 konnte ich immerhin noch weiterfahren.

Hä?

Irgendwelche Ideen, woran es noch liegen kann, dass ne TS, die sonst super läuft, bei 90 und schneller anfängt zu stottern und nicht mehr will?

-> bestimmt (und hoffentlich) etwas ganz Banales, wer weiß.

Ich bin für alle Anregungen und Tipps sehr dankbar!


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Ich würd als nächstes den Versager untersuchen. Vorher: Kerze, Kerzenstecker.

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 57
Ja, außerdem würde ich auch nochmal die Durchflußmenge aus dem Schlauch/Sprithahn kontrollieren.
Bei älteren Maschinen setzt sich der Siebfilter vom Hahn zu (Rost, etc.). Es sollten schon so 300ml pro Minute rauslaufen.

Viel Erfolg! :)


Fuhrpark: MZ TS250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2008 19:43
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 45
danke schonmal! Kerze und -Stecker sind neu, die Durchflußmenge werde ich mal überprüfen.


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2008 19:43
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 45
habe gerade die Durchflußmenge gecheckt:

aus dem Benzinhahn tröpfelte es nur, knapp 50ml / Minute.

Der Hahn war total verstopft mit Roststückchen, ich habe mal den Tank ausgespült, da kam ne ganze Menge Rost raus. Ich schätze, ich werde den Tank entrosten müssen...

Auch nach gründlicher Reinigung lässt der Benzinhahn kaum Benzin durch, also werde ich mir wohl auch einen neuen Hahn besorgen.

Oh je. Aber es könnte schlimmer sein. Hoffentlich ist das Problem damit behoben, ich melde mich nach der Aktion und der ersten neuen Landstrassenprobefahrt wieder...

Danke für den Tipp, Grischa!!


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wenn der Benzinhahn wirklich richtig sauber ist müßte auch die Durchflußmenge passen.

Hattest Du auch mal das untere Sieb rausgeschraubt? Sieht man wenn der Wassersack abgeschraubt ist . . .

Beim Zusammenbau Vierlochdichtung richtig ? ( verschoben oder so)

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 15:56 
mitypsilon hat geschrieben:
aus dem Benzinhahn tröpfelte es nur, knapp 50ml / Minute.


Wenn man nun bedenkt, daß da praktisch mindestens die 5-fache Menge durchfließen soll = 266,67 ml / Minute :!:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Beim Zusammenbau Vierlochdichtung richtig ? ( verschoben oder so)

MfG Kurt


Generell, wie sehen die Löcher der 4Lochdichtung aus , manch Gummi quillt da schon mal gerne!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 57
Ja, muß wohl die Vierlochdichtung sein. Das mit dem Rost im Tank
nervt auf Dauer sehr. Bevor ich meinen entrostet und versiegelt hatte,
gab es immer wieder Probleme mit zugesetztem Sieb/Benzinhahn.
Außerdem sammelt sich am Boden der Schwimmerkammer feinstes
Rostpulver - auch nicht schön. Hab meinen Tank mit Krem Weiss behandelt.
Es gibt verschiedene Systeme und Meinungen. Google halt mal durch.

Viel Erfolg!


Fuhrpark: MZ TS250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2008 19:43
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 45
komme gerade vom Simson- und MZ-Laden wieder, hab mir da mal ne original 4Loch-Dichtung angesehen: die in meinem Hahn war wohl selbstgebastelt und die Löcher viel zu klein; ersetze sie gleich durch ne neue. Und kaum gehe ich wieder ins Forum, schon lese ich euern Hinweis auf die Dichtung!
Danke! Das war sicher auch ein großes Problem.

Ich spüle jetzt mal den Tank mit Waschbenzin+Schrauben aus, bis kein Rostdreck mehr rauskommt, sauberen Sprit rein und dann hoffe ich auf ordentlichen Durchfluß.
Wenn der Filter dann bald wieder zusetzt, gehts ans Versiegeln. Krem Weiss klingt super, finde ich.


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 11:32 
Häng nur ja keinen zusätzlichen Filter in die Benzinleitung rein, die Papierfilter vertragen sich mit Mischbenzin nicht und verstopfen. Wenn dann nur ein Metallsieb (gibt's immer wieder in der Bucht).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2008 19:43
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 45
das war doch tatsächlich die Lösung des Problems!! Wochenlang habe ich mich mit der Zündung herumgeschlagen, und jetzt: den Tank ausgespült, den Benzinhahn gereinigt und die 4Loch-Dichtung ausgetauscht, statt des im Hahn integrierten Filters einen Filter (mit Metallsieb, danke, peryc) in die Leitung gehängt und sie läuft wunderbar! Mehr als 300ml Durchfluß statt vorher unter 50ml, vorhin ne ganze Weile auf der Landstrasse gefahren, perfekt!!!

Vielen Dank euch, endlich kann ich die (grüne) TS anständig (ins Grüne) fahren!


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 16:23 
Das Originalsieb vom Benzinhahn bzw Wassersack ist aber ein Drahtsieb 8) So könnte es Dir wieder die Kanäle im Benzinhahn zusetzen. Wirst eh sehen ob es geht oder nicht. Die üblichen 08/15 Benzinfilter taugen beim Mischbenzin halt nix.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger, Google Adsense [Bot], GS-Mani, Peterle deluxe und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de