Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. August 2008 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2008 09:07
Beiträge: 41
Themen: 8
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 38
Habe hier noch einen RT-Zylinder, bei dem bereits die Kontaktfläche zum Kopf geplant und die Lauffläche noch sehr schick ist.
Würde den gerne verwenden, aber da er von außen über die Jahre Rost gefangen hat sollte er rein aus optischen Gründen vorher noch gestrahlt und neu gelackt werden.
Fragt sich jetzt nur ob ich danach selbst nochmal Hand an die geplanten Stellen legen muss oder ob die vom Strahlen nicht beeinträchtigt werden?
Wer hat da mehr Ahnung als ich und was für ein Strahlgut/Körnung würdet ihr empfehlen?

Grüße, Willi


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 59 in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Einfach die Stellen, an denen kein Sand kommen darf abkleben. Hab das damals bei meinem Simson Zylinder gemacht und das ging einwandfrei. Keine Ahnung, was man da für ne Körnung nimmt. Irgendwas mittleres.

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Alles ganz penibel abkleben. Dann die gewünschten Flächen Glasperlen lassen. Und am Ende das wichtigste: alles gründlich absolut penibel in Waschbenzin oder ähnlichem auswaschen.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2008 09:07
Beiträge: 41
Themen: 8
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 38
Erstmal vielen Dank für die promten Antworten.
Das Abkleben das Strahlen aushält hätt ich nicht gedacht.
Quasi was den Rost wegmacht, macht auch Klebeband wech. Werd mich dann mal dran begeben!

_________________
Gruß, Willi

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 59 in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Das Klebeband ist im Vergleich zum Rost total weich und nachgiebig. Man könnte es so beschreiben, dass es elastisch einfedert und die Sandkörnchen somit abbremst. Man sollte allerdings nicht volle Kanne draufhalten. Wenn du dir nicht sicher bist, dann kleb ein paar Schichten Klebeband übereinander.

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 21:47 
überleg dir wie du den Zylinder anschließend gegen Rost schützen möchtest, sonst ist das Vergnügen am sauber Zylinder nur von kurzer Dauer!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Seit wann kann der Zylinder der RT rosten? Der ist doch auch aus Alu.

Man sollte sich aber im klaren drüber sein, dass man die Öberfläche durch die Glasperlen aufrauht, und sie somit viel anfälliger gegen erneutes verschmutzen ist.

Um den Dreck runter zu kriegen kann man ml nach Trockeneisstrahlen suchen. Das ist sehr schonend für den Zylinder.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Irrtum, die RT-Zylinder sind noch nicht aus Alumium? ... oder Luminium? wie war das gleich :gruebel:
Die sind noch aus Grauguß und können ganz schön rosten.

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Ach, hab ich grad den kleinen Es Zylinder im Gedächtnis?! Ok dann Fehler von meiner Seite.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 06:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Kleiner Tip aus meiner Werkstatt: :arrow:
Ich habe mir ein Stück Motorradschlauch ca. 300 mm lang,
mit dem Ventil abgeschnitten geschnitten und
es an beiden Enden zugeklebt/vulkanisiert.
Bevor ich sandstrahle, stecke ich das Schlauchstück in die Zylinderbuchse und pumpe es straff auf.
Er formt sich genau an und kein einziges Sandkörnchen kann auf die Lauffläche treffen... :biggthumpup:
Das hat sich schon seit einigen Jahren bewährt und ich kann es nur empfehlen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 06:40 
Emmendieter hat geschrieben:
Man sollte sich aber im klaren drüber sein, dass man die Öberfläche durch die Glasperlen aufrauht, und sie somit viel anfälliger gegen erneutes verschmutzen ist.


das ist einfach falsch!
Durch das Strahlen mit Glasperlen wir die Oberfläche verdichtet und somit gegen erneute Korrosion unempfindlicher.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 13:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Großbartloff
Alter: 39

Skype:
panzerfischer150586
ich dachte immer, das man den zylinder mit plastikkugel strahlt, was somit für die gehärtete laufbuchs ungefährlich ist


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.:1989
Simson Schwalbe Bj.:1985

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 18:22 
KlausF hat geschrieben:
ich dachte immer, das man den zylinder mit plastikkugel strahlt, was somit für die gehärtete laufbuchs ungefährlich ist


mancher nimmt auch rosa Wattebäuschen :schaf:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 22:05 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Eifelheizer hat geschrieben:
KlausF hat geschrieben:
ich dachte immer, das man den zylinder mit plastikkugel strahlt, was somit für die gehärtete laufbuchs ungefährlich ist


mancher nimmt auch rosa Wattebäuschen :schaf:


:roll:

Doch !!!! es wird teilweise mit Kunstoffgranulat oder Wallnuss gestrahlt

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 22:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
...hab leider nur feinen Strahlkies... :(

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2008 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Wenn der Zylinder wirklich sehr verkeimt ist helfen Glasperlen nicht viel, weil die nix abtragen. Die nimmt man fürs finishing bei Edelstahl und Aluminum. Um Rost und Keim zu entfernen strahlt man erst mit einem feinen Korund. Korngrössen im Betriebsgemisch von 0,08 bis 0,25 mm. Danach wird die Oberfläche mit Glasperlen geglättet, bis der typische seidige Glanz auf der Oberfläche entsteht. Thema abkleben: Mach es wie Tilo es beschrieben hat!

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger, Google Adsense [Bot], GS-Mani und 350 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de