Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 04:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hintere Motorhalterung an ETZ 301
BeitragVerfasst: 8. Juni 2006 08:06 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 23:58
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: 59425 Unna
Alter: 60
Moin Moin
wieviel Spiel darf die hintere Motorhalterung an einer ETZ 301 haben. Im Klartext, bei jedem Lastwechsel bewegt sich der Motor in horizontaler Richtung ca 5 mm nach links bzw rechts. Die Motorhalterung ist fest am Motor verschraubt und ist auch nicht gebrochen, sie hat einfach nur Spiel in der Bohrung der Schwingenachse. Wenn das zuviel Spiel ist, ist die Halterung an der Bohrung so dick das ich diese Ausbuchsen kann oder muß eine neue Halterung her.
Gruss
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2006 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2006 17:41
Beiträge: 56
Themen: 16
Wohnort: Landau
Alter: 42
Hallo!
Vielleicht hilft es schon, die Lagergummis der Motorschuhe zu wechseln.
Die sind nicht teuer und der Aufwand ist nicht sehr groß. (Es sei denn, der Schwingenlagerbolzen ist fest...aber das ist ein anderes Thema.)
viele Grüße
Richard

_________________
TS 250/1, ETZ 250, KR 51/1, S51


Fuhrpark: ETZ 250, TS 250/1, KR 51/1, S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2006 14:12 
Die Haltebleche sitzen auf Gummis, diese Gummis verschleißen auch mal. Erstmal Schwingenbolzen raus, bei der Gelegenheit den Bolzen vor dem Wiedereinbau mit Kupferpaste bestreichen.

Die Gummis der Haltebleche gibt es einzeln, ich würde gleich auf beiden Seiten erneuern. Dazu gehören auch je Seite ein Plastering zur zusätzlichen Abstützung.

Der Motor sollte natürlich vorher von den Halteblechen gelöst werden. :wink:

Die ausgebauten Haltebleche auf Risse untersuchen.

Beim Zusammenbau die Anlaufscheiben für die Schwinge nicht vergessen.

Nachdem alles wieder zusammen ist, wird der Schwingenbolzen im ausgefederten Zustand mit 80NM angezogen.

Für Details schau auch mal unter "Literatur" hier im Forum.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2006 21:55 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 23:58
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: 59425 Unna
Alter: 60
Vielen Dank für die prompten Antworten. Werde mich nächste Woche daran machen und danach berichten.
Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 21:36 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 23:58
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: 59425 Unna
Alter: 60
Moin Moin
hat einwenig gedauert aber am Wochenende hab ich mich ans Schrauben gemacht. Und wieder viel gelernt:
Demontage der Schwinge, zum Glück hat sich der Schwingenbolzen nach dem Bekanntmachen mit der schweren Handhammer dazu entschlossen herauszuwandern. Nach dem Ausbau aller Teile mußte ich zunächst feststellen das der rechte Motorschuh doch gebrochen war. Zum Glück gibt es Händler des Vertrauens die auch an einem Samstag Nachmittag noch um 15 Uhr auf haben, schwitz. Dann mal schnell die alten und neuen Teile zählen und staunen. 2 Motorschuhe samt Gummis und 3 Stahlscheiben sowie 3 Kunststoffringe lagen als Neuteile auf dem Tisch. Ausgebaut habe ich lediglich 4 Stahlscheiben, Motorschuhe und zerfetzte Gummis. Wo zum Teufel sollen die Ringe hin??? Nach einigem Hin und Her und Telefonieren mit meinem Teilelieferanten mußte ich mir zugestehen das ich keine orginal MZ Schwinge mehr verbaut habe. Mein Gespann wurde mal bei Carell aufgebaut und die haben wohl ne andere Schwinge eingebaut...Staun. Deshalb also auch die Sache mit der Kette und den Paar mehr Kettengliedern und der zu kurzen Tachowelle. Na was solls alles ist wieder eingebaut und ein längeres Fahrwerk kann nicht schaden.

Nächstes Wochenende wird dann erstmal ne ausgibiege Proberunde gedreht. Jetzt hats mich erstmal für diese Woche Beruflich in die Eifel verschlagen. Hab mir grad mal das Radioteleskop in Effelsberg angesehen. Wer mal in der Nähe ist (ca. 10 Km von Bad Münstereifel) und sich für technische Meisterleistungen interessiert der sollte sich diesen Koloß mal ansehen.

allen hier einen schrott- und knitterfreien Flug
Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Frank hat geschrieben:
Nach dem Ausbau aller Teile mußte ich zunächst feststellen das der rechte Motorschuh doch gebrochen war


Mal 'n kleiner Tip am Rande: wenn der rechte Motorschuh bricht liegt das meistens an einer zu straff gespannten Kette. Beim Einfedern spannt sich die Kette weiter und eine vermeintlich richtig gespannte Kette ist dann doch zu straff. Habe meine Kette genau wie im Buch von Neuber/Müller beschrieben eingestellt und der TÜV-Mann hat gemeckert, die wäre zu locker. Da hab ich mich mal hinten draufgesetzt und der TÜVer war zufrieden.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2006 17:59 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 23:58
Beiträge: 10
Themen: 3
Wohnort: 59425 Unna
Alter: 60
dank dir - werde deinen tip beherzigen
gruss
frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juli 2006 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Seit wann gucken die Tüver denn nach der Kettenspannung? Ich glaub beim nächsten mal lass ich auch meinen Zündzeitpunkt kontrollieren. :-)

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Seit wann gucken die Tüver denn nach der Kettenspannung? Ich glaub beim nächsten mal lass ich auch meinen Zündzeitpunkt kontrollieren. :-)


Hat der gemacht, ehrlich. Dann Räder gedreht und mit Schraubenzieher an die Speichen gehalten, gehorcht, wie's klimpert (hat lockere Speichen gesucht), untern Motor geguckt (Ölaustritt gesucht), Telegabel und Stoßdämpfer nach austretendem Öl beguckt, alle Lichter geguckt, 'ne Runde gedreht und dabei Bremsen gestresst, dann Bericht geschrieben und Plakette geklebt. Hat alles nur 'n paar Minuten gedauert.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 00:51 
ich hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Seit wann gucken die Tüver denn nach der Kettenspannung? Ich glaub beim nächsten mal lass ich auch meinen Zündzeitpunkt kontrollieren. :-)


Hat der gemacht, ehrlich. Dann Räder gedreht und mit Schraubenzieher an die Speichen gehalten, gehorcht, wie's klimpert (hat lockere Speichen gesucht), untern Motor geguckt (Ölaustritt gesucht), Telegabel und Stoßdämpfer nach austretendem Öl beguckt, alle Lichter geguckt, 'ne Runde gedreht und dabei Bremsen gestresst, dann Bericht geschrieben und Plakette geklebt. Hat alles nur 'n paar Minuten gedauert.


..und das..dient der Sicherheit.. :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de