Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 06:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: untertouriges Motorklopfen
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 15:17 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Hallo,
Ich ringe seit geraumer Zeit mit dem Motor meiner TS250. Nachdem ich dem Motor komplett ueberholt habe, bekomme ich ein hartes Klopfen nicht weg, das bis etwa 3500 U/min bei jedem Takt im Zylinder erklingt.
Alle Lager (C4-KW-Lager) sind neu, ebenso die Simmerringe.
Zylinder war neu geschliffen, der Kolben zugehoerig, Kolbenbolzen passend zum Kolben, Pleuellager passend zur Kurbelwelle.
Da die Kiste aber ab 4800 U/min auch noch erbaermlich geklingelt hat, hab ich erst den Vergaser gewechselt (kein Erfolg) und dann Zylinder/Kolben gewechselt. Nun klingelt die Kiste zumindest nicht mehr. Vergaser ist ein 30N 2-3. Nadel neu. 130er Hauptduese.
Zuendzeitpunkt liegt sauber bei 2,5 mm v.OT.
Kennt jemand derartige Symptome?

max.
FFO


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Alle Schraubenschlüssel nachgezählt? :versteck:


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 16:35 
Hallo,

liegt dein Spaltmaß im Bereich von 0,9mm bis 1,2mm?

Gruß Hille


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Die Hauptdüse sollte eher eine 135 evtl. auch eine 140 sein und die Nadel 1 Kerbe eins hör hängen zum einfahren!

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 21:09 
Emmebauer hat geschrieben:
Die Hauptdüse sollte eher eine 135 evtl. auch eine 140 sein und die Nadel 1 Kerbe eins hör hängen zum einfahren!

Gruß Chris


Dadurch sollten aber die Geräusche nicht kommen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 08:04 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Jawohligst - alle Schraubenschluessel siond dort montiert, wo sie hingehoeren. Einer 15er im Getriebe und ein 17er und ein 22 im Kurbelwellenraum. alles streng nach Vorschrift.

140er Hauptduese ist aber schon ganz schoen fett. Nimmst du dann die Leerlaufduese eine Nummer kleiner? Aber wie schon sagt: Daher kann das KLappern eigentlich nicht ruehren - werds trotzdem ausprobieren.
Spaltmass ist sauber eingestellt, exakt 0,9mm.
Ich hab mit dem Stethoskop dranrumgehorcht, demnach waere der Ursprung des Klappern in der Naehe der oberen Motoraufhaengung. Und wenn ich es nicht besser wuesste, wuerd ich behaupten, der Kolben schlaegt oben an. Aber das muesste ja am Kolben oder am Zylinderkopf zu sehen sein. Eher wahrscheinlich betrachte ich die These, dass der Kolben kippelt und das Hemd an der Zylinderwand anschlaegt. aber dass dieses Phaenomen bei zwei voellig unterschiedlichen Kolben/Zylinder-Paarungen auftritt, ist auch sehr unwahrscheinlich, zumal die eine neu, die andere gebraucht ist.

Anzumerken ist noch, dass das Geraeusch bei warmem Motor massiver wird. Nach drei bis vier Minuten im Standgas ist es fast voellig weg. Es sollte also irgendwas mit thermisch bedingter Ausdehnung zu tun haben.

Inzwischen klingt die Kiste im warmen Zustand, als wuerde gleich der Kolben zerplatzen. Aber ausser diesem ekelhaften Ton, gibt es keine Probleme.
Noch immer ratlos,
max. FFO


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: untertouriges Motorklopfen
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 08:35 
maxen hat geschrieben:
Hallo,
Ich ringe seit geraumer Zeit mit dem Motor meiner TS250. Nachdem ich dem Motor komplett ueberholt habe, bekomme ich ein hartes Klopfen nicht weg, das bis etwa 3500 U/min bei jedem Takt im Zylinder erklingt.
Alle Lager (C4-KW-Lager) sind neu, ebenso die Simmerringe.
Zylinder war neu geschliffen, der Kolben zugehoerig, Kolbenbolzen passend zum Kolben, Pleuellager passend zur Kurbelwelle.
Da die Kiste aber ab 4800 U/min auch noch erbaermlich geklingelt hat, hab ich erst den Vergaser gewechselt (kein Erfolg) und dann Zylinder/Kolben gewechselt. Nun klingelt die Kiste zumindest nicht mehr. Vergaser ist ein 30N 2-3. Nadel neu. 130er Hauptduese.
Zuendzeitpunkt liegt sauber bei 2,5 mm v.OT.
Kennt jemand derartige Symptome?

max.
FFO


der Zündzeitpunkt der 250er TS muss bei ca . 2,75 mm vor OT liegen!
2,5 mm sind Werte für eine kontinuierliche Elt.-Zündung..ohne Abweichungen.
Davon kann beim Kontakt nicht exakt die Rede sein.

Vergaser auf Einfahrstellung..siehe Buch..
Hauptdüse schon mal auf eine 140er anpassen.
Leerlaufdüse auf 45 er..

Das Spaltmass am Deckel nicht unter 1,1 mm..eher gen 1,2 mm..anpassen.

melden..das muss! funzen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 08:42 
maxen hat geschrieben:

140er Hauptduese ist aber schon ganz schoen fett.
Spaltmass ist sauber eingestellt, exakt 0,9mm.
Anzumerken ist noch, dass das Geraeusch bei warmem Motor massiver wird. Nach drei bis vier Minuten im Standgas ist es fast voellig weg. Es sollte also irgendwas mit thermisch bedingter Ausdehnung zu tun haben.
max. FFO


Spaltmass...

0,9 mm sind eindeutig zu wenig..

Es sollte nach "Buch" immer der niedrigste Wert angestrebt werden..
EBEN..
Selbst der olle Wildschrei hat seit Dezenien einen Wert von 1,2 mm realisiert.. :wink:

Und ..um ehrlich zu sein..seit den 80ern haben wir den Wert um 1,1 mm plus! als Anfangs+Endwert umgesetzt..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 11:17
Beiträge: 125
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53

Skype:
AtalontheDeer
Hi

Das mit dem Spaltmaß habe ich mal erroriert.
Im Prinzip könnt ihr das vergessen was hier gepredigt wird.

Die Sache hat was mit der Verdichtung und dem Ausdehen des Kolbens nach Oben hin zu tun.
Im Prinzip könnt Ihr auch 0.3mm fahren wenn man Mutig ist und viel Verdichtung will. Das geht aber auf die Kurbelwelle (Sprich das Material).
Aber wer seiner Welle was gutes tun will und auf Langlebigkeit sezt kann die Versichtung etwas kleiner machen ich selber hab grad 1.4mm und dank dem 300 ccm Satz immer noch mehr als genug Leistung.
Die MZ Spaltmaß aussagen sind so das goldenen Mittel mehr aber auch nicht.

2.75mm vor OT hat sich auch als goldenes Mittel für die Zündzeitpunkt Einstellung erwiesen.
Grundsätzlich kann man von 3.00 bis 2.5 v.OT ausprobieren - jeh nach dem kann man hier noch was Optimieren.

Gruß

_________________
MilitärEmmentreiber (MZ ETZ 250 A)
Kontakt: emmentreiber@emmentreiber.com
Spezialist für Moped Elektrik & 2T Tuning


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A Kreider Florett TM (rot) Bj 1972
Kreidler Florett LF-BW (olive) Bj 1978
Kreidler Flory KM 14 (Swiss) LKR Bj 1978
Velosolex Typ 3800 Armée Bj 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 12:44 
MilitärEmmentreiber hat geschrieben:
Hi

Das mit dem Spaltmaß habe ich mal erroriert.
Im Prinzip könnt ihr das vergessen was hier gepredigt wird.

Gruß


Aha..?

Also sind 25 Jahre MZ-Erfahrung..für den Kompost..?

Lieber Militärtreiber..deine Erfahrungswerte sollten auch nicht als Predigt gewertet werden..
Nur kenne ich die Auswirkungen eines zu knappen Spaltmasses.. :wink:
(jedenfalls bei MZ )
Man respektiere einfach auch andere Erfahrungswerte..zumal die ja
auch zu fahrbaren Ergebnissen führen .


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 12:49 
MilitärEmmentreiber hat geschrieben:
Hi

Das mit dem Spaltmaß habe ich mal erroriert.
Im Prinzip könnt ihr das vergessen was hier gepredigt wird.die Versichtung etwas kleiner machen ich selber hab grad 1.4mm und dank dem 300 ccm Satz immer noch mehr als genug Leistung.


Gruß


.@ 1,4 mm..

..nach oben sind kaum Grenzen gesetzt..
..solang die Stehbolzen reichen :lol:

Aber 1,4 mm kann man ansich nur in Ermangelung der passenden Alu-Dichtungen..hinnehmen.
Alles eine Frage des "Lagerbestands"..

munter dichten..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 12:51 
MilitärEmmentreiber hat geschrieben:
Hi

Das mit dem Spaltmaß habe ich mal erroriert.
Im Prinzip könnt ihr das vergessen was hier gepredigt wird.
Im Prinzip könnt Ihr auch 0.3mm fahren wenn man Mutig ist und viel Verdichtung will.



Gruß


die o,3 mm führst du mir "mutigerweise" mal vor..aber net ums Eck..sondern auf einer richtigen Tour.. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 07:13 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Hmmm, nun ja. Ich fahr ja nun auch nicht erst seit gestern auf meiner Kiste durch die Botanik.
Und ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Aber den Zündzeitpunkt bei einem mechanischen Unterbrecher auf den 100stel Millimeter (2,75!) anzugeben, find ich schon maechtig angeberisch. Abgesehen davon ist der Sprit in den letzten Jahrzehnten auch besser geworden, von daher sind 2,5mm v. OT schon voellig in Ordnung. Den Wert fahr ich auf meinen anderen Kisten auch. Ich kenn sogar Leute, die mit 2mm v. OT fahren und keinerlei Probleme damit haben.
Und auch im Neuber/Mueller wird das Spaltmass mit 0,9-1,2mm angegeben, wobei der KLEINERE Wert anzustreben sei. Also 0,9mm. Und ich muss MET recht geben, wenn er sagt, auch 0,3mm waeren machbar. Ich kenn Leute, die bei ihrer (zugegebenermassen) Rennmaschine das Spaltmass auf fast 0 gesetzt haben. Auch die Kiste laeut - ohne die Gereausche, mit denen ich hier kaempfe.
Nichtsdestotrotz, werd ich das Spaltmass versuchsweise mal nach oben setzen. Vor den Wochenende wird das aber nix.
Hat eigentlich jemand von euch eine gute Adresse, woher ich zu einem vernuenftigen Preis eine anstaendige Montagebruecke bekomme? Idealerweise mit dem zugehoerigen Kupplungsabzieher.
Inwiefern eine kleine Hauptduese ein Klappern bewirken soll, ist mir auch nicht klar. OK, wenn die Kiste obenrum klingelt, dann waers ja klar. Aber das eben nicht der Fall. Und im Teillastbereich wird das Gemisch durch die Hoehe der Nadel geregelt. Das spielt die Duese eine eher untergeordnete Rolle.
Nun ja, wie gesagt, ich werd am Wochenend nochmal Doktor spielen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 07:33 
maxen hat geschrieben:
Und ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Aber den Zündzeitpunkt bei einem mechanischen Unterbrecher auf den 100stel Millimeter (2,75!) anzugeben, find ich schon maechtig angeberisch. ...


Wen sprichst du damit an?

Antwort erbeten..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 08:50 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Na, wer ist denn hier mit 2,75mm v. OT gekommen???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: untertouriges Motorklopfen
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 23:01
Beiträge: 142
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
Hi maxen, bleib locker und les nochmal genau was Otis geschrieben hat!

Otis hat geschrieben:
der Zündzeitpunkt der 250er TS muss bei ca. 2,75 mm vor OT liegen!
2,5 mm sind Werte für eine kontinuierliche Elt.-Zündung..ohne Abweichungen.
Davon kann beim Kontakt nicht exakt die Rede sein.

Hatte eigentlich nix mit angeberisch zu tun, oder?
Er versuchte dir doch nur zu helfen.
Solange ich Probleme habe, würde ich es erstmal mit den unproblematischen Einstellungen versuchen.
Spaltmaß, Zündung usw. kann man optimieren wenn die Kiste richtig läuft.
Jens

_________________
Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft.
Drum danke Gott als guter Christ, dass Du kein Ochs geworden bist!


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: untertouriges Motorklopfen
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 17:57 
MZ-Freund Jens hat geschrieben:
Solange ich Probleme habe, würde ich es erstmal mit den unproblematischen Einstellungen versuchen.
Spaltmaß, Zündung usw. kann man optimieren wenn die Kiste richtig läuft.
Jens


Hier spricht der praktische Sachverstand.. :top:

btw..: zu den oben von mir angegebenen Informationen kann ich
nach jahrelangen Einstellerfahrungen nur erwähnen,dass es die in der Praxis langfristig ordentlichsten Werte sind..
..die ein alltagstaugliches Verhalten der MZ garantieren.
Schliesslich habe ich nicht nur eine TS 250 gefahren. Und wie..!

Ausserdem schreibe ich niemandem vor..sich daran zu halten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
JOOH Peter seh ich auch so! Wir können nur das weiter geben was wir getestet ausprobiert und für gut befunden haben! Jeder wird seine Erfahrung machen was langfristig gut oder schlecht ist! Und bis jetzt bin ich immer gut gefahren mit den Tipps solcher "alten Hasen"

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 07:33 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Ruhig Blut, Jungs!
Ich dank euch ja auch fuer jeden Hinweis, den ihr mir gebt. Nichtsdestotrotz solte es auch mir aufmuepfigem nicht mehr ganz so jungem Hasen gestattet sein, meine bescheidene Meinung zu aeussern und auch mal einen etwas frecheren Ton anzuschlaen. Die Crux bei MZ ist ja nun mal, dass die Kisten einerseits robusteste Technik verkoerpern, andererseits aeusserst empfindlich reagieren, wenn man an der richtigen Stelle was verkehrt macht .
Wenn ich alles besser wuesste, taet ich hier nicht Fragen stellen.
Vorerst also mal besten Dank. Wenn ich was an der Kiste finde, meld ich mich wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Sorry wenn ich mich im Ton vergriffen hab!
Bloß es gibt halt nicht um sonst den paar Standard oder optimal Werte!
Die maschienen sollen ja schließlich möglichst alltagstauglich und Langlebig sein!
Und 25 Jahre Erfahrung kann man nicht einfach wegschmeißen!

Sorry für den Ton! :oops:

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 14:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14874
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
maxen hat geschrieben:
Hat eigentlich jemand von euch eine gute Adresse, woher ich zu einem vernuenftigen Preis eine anstaendige Montagebruecke bekomme? Idealerweise mit dem zugehoerigen Kupplungsabzieher.

Hallo maxen,
gute Adressen sind www.mz-b.de oder der GüSi -> www.mzsimson.de
Ansonsten wirf mal einen Blick in die äußerst umfangreiche Linkliste hier im Forum!
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Neues von der Klapperfront
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 16:23 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
So, Meister der Blaurauchschwaden!
Der Vollständigkeit halber hier Folgendes: Endlich bin ich dazu gekommen, mich um meine liebe TS zu kümmern, aber ich musste mich da noch meinem China-Gespann widmen...
Wie auch immer - Ich hab das Spaltmass auf knapp über 1,2mm hochgezogen. Ergebnis: Der Motor klappert nochmehr als vorher.
Ich hab den Zündzeitpunkt auf 3mm v.OT gesetzt - keine Besserung.
Den Vergaserdüsenspass hab ich mir geschenkt, weil der Motor mit einem komplett anderen Vergaser genauso klingt.
Kurz: Da helfen also auch 25 Jahre Erfahrung nicht (Hey Chris, hast Du eigentlich schon mit 5 Jahren geschraubt, oder ist das Photo nicht das aktuellste?).
Spass beiseite. Meine Vermutung von klapperigen Lagersitzen scheint sich hier sauber zu bestätigen. Also muss wohl ein neues Motorgehäuse ran.

Ich bleib am Ball....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 18:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8832
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
maxen hat geschrieben:
So, Meister der Blaurauchschwaden!
Der Vollständigkeit halber hier Folgendes: Endlich bin ich dazu gekommen, mich um meine liebe TS zu kümmern, aber ich musste mich da noch meinem China-Gespann widmen...
Wie auch immer - Ich hab das Spaltmass auf knapp über 1,2mm hochgezogen. Ergebnis: Der Motor klappert nochmehr als vorher.
Ich hab den Zündzeitpunkt auf 3mm v.OT gesetzt - keine Besserung.
Den Vergaserdüsenspass hab ich mir geschenkt, weil der Motor mit einem komplett anderen Vergaser genauso klingt.
Kurz: Da helfen also auch 25 Jahre Erfahrung nicht (Hey Chris, hast Du eigentlich schon mit 5 Jahren geschraubt, oder ist das Photo nicht das aktuellste?).
Spass beiseite. Meine Vermutung von klapperigen Lagersitzen scheint sich hier sauber zu bestätigen. Also muss wohl ein neues Motorgehäuse ran.

Ich bleib am Ball....


Ein heißes Forum hier...vor allem, wenn die Erfahrungen von verschiedenen Fachleuten aufeinander prallen... ;D
Da darf man nicht zwischen die Fronten geraten... :versteck:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Ich dachte bisher, mittels Spaltmaß wird der Verwirbelungsspalt für das Kraftstoff-Luftgemisch eingestellt. Der Verwirbelungsspalt soll den Gasen einen gewissen Drall in Richtung Kerze zur besseren Entzündung geben. Quasi von der Funktion ein "umgedrehter Nasenkolben". Mit dem Spaltmaß wird also nicht das Verdichtungsverhältnis "einstellt", der Zusammenhang ist ein gänzlich anderer.

So wurde es mir jedenfalls einmal beigebracht.
Die Experten mögen mich belehren, falls es sich anders verhält.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 20:48 
VielRost hat geschrieben:
Ich dachte bisher, mittels Spaltmaß wird der Verwirbelungsspalt für das Kraftstoff-Luftgemisch eingestellt. Der Verwirbelungsspalt soll den Gasen einen gewissen Drall in Richtung Kerze zur besseren Entzündung geben. Quasi von der Funktion ein "umgedrehter Nasenkolben". Mit dem Spaltmaß wird also nicht das Verdichtungsverhältnis "einstellt", der Zusammenhang ist ein gänzlich anderer.

So wurde es mir jedenfalls einmal beigebracht.
Die Experten mögen mich belehren, falls es sich anders verhält.

Gruß
Kurt


Zumindest...kann man einen verschlissenen Motor (Lager/Gehäuse/Vergaser etc.)
nicht auf diese Weise tunen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Otis hat geschrieben:
VielRost hat geschrieben:
Ich dachte bisher, mittels Spaltmaß wird der Verwirbelungsspalt für das Kraftstoff-Luftgemisch eingestellt. Der Verwirbelungsspalt soll den Gasen einen gewissen Drall in Richtung Kerze zur besseren Entzündung geben. Quasi von der Funktion ein "umgedrehter Nasenkolben". Mit dem Spaltmaß wird also nicht das Verdichtungsverhältnis "einstellt", der Zusammenhang ist ein gänzlich anderer.

So wurde es mir jedenfalls einmal beigebracht.
Die Experten mögen mich belehren, falls es sich anders verhält.

Gruß
Kurt


Zumindest...kann man einen verschlissenen Motor (Lager/Gehäuse/Vergaser etc.)
nicht auf diese Weise tunen..

Da kann ich jetzt den Zusammenhang zum Zitat nicht erkennen, Peter... :oops:

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 03:04 
Hille hat geschrieben:
Hallo,

liegt dein Spaltmaß im Bereich von 0,9mm bis 1,2mm?

Gruß Hille

TS 250 = 1,2 - 1,4

Erst ab 5-Gang 0,9 - 1,2


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 03:10 
maxen hat geschrieben:
140er Hauptduese ist aber schon ganz schoen fett. Nimmst du dann die Leerlaufduese eine Nummer kleiner?

Die Leerlaufdüse "greift" im Bereich bis etwa 1/4 Gas, die Hauptdüse ab etwa 3/4 Gas. Wo soll da der Zusammenhang sein? Alle 4-Gang-Motoren sollten mit 140er HD laufen, sie haben weniger Kühlfläche als die 5-Gang-Motoren >> Innenkühlung durch Frischgas.

dude hat geschrieben:
Spaltmass ist sauber eingestellt, exakt 0,9mm.

Fein, das ist das Maß für die 5-Gang-Motoren. 4-Gang-Motoren bekommen 1,2 - 1,4 Millimeter.

dude hat geschrieben:
Anzumerken ist noch, dass das Geraeusch bei warmem Motor massiver wird.

Wärmedehnung? Siehe Spaltmaß!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 03:12 
VielRost hat geschrieben:
Mit dem Spaltmaß wird also nicht das Verdichtungsverhältnis "einstellt", der Zusammenhang ist ein gänzlich anderer.

So wurde es mir jedenfalls einmal beigebracht.
Die Experten mögen mich belehren, falls es sich anders verhält.

Gruß
Kurt

Recht Du hast! :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 01:39
Beiträge: 117
Themen: 8
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hermann hat geschrieben:
Alle 4-Gang-Motoren sollten mit 140er HD laufen, sie haben weniger Kühlfläche als die 5-Gang-Motoren >> Innenkühlung durch Frischgas.


Bin noch immer Schrauber- und somit auch Vergaserneuling. Deshalb meine Frage: 140 weicht ja doch erheblich von den "vorgeschlagenen" (in den originalen BA wohl eher vorgeschriebenen) 107 für den 28N1-1 und 115 für den 28N1-3 ab. Meinst Du wirklich alle 4-Gang-Motoren? Und wenn ja: Warum? Sollten die sich in Zschopau, denen man sonst ja unglaublich viel Talent (z.B. was Auspuffmaße angeht) nachsagt, dermaßen vertan haben? :oops:

Gruß,
Lars

_________________
I think, therefore I am... dangerous.


Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 22:43 
junkmill hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Alle 4-Gang-Motoren sollten mit 140er HD laufen, sie haben weniger Kühlfläche als die 5-Gang-Motoren >> Innenkühlung durch Frischgas.


Bin noch immer Schrauber- und somit auch Vergaserneuling. Deshalb meine Frage: 140 weicht ja doch erheblich von den "vorgeschlagenen" (in den originalen BA wohl eher vorgeschriebenen) 107 für den 28N1-1 und 115 für den 28N1-3 ab. Meinst Du wirklich alle 4-Gang-Motoren? Und wenn ja: Warum? Sollten die sich in Zschopau, denen man sonst ja unglaublich viel Talent (z.B. was Auspuffmaße angeht) nachsagt, dermaßen vertan haben? :oops:

Gruß,
Lars


Denke mal..Hermann hat den 30er Vergaser gemeint..
Bei der TS 250/4-Gang..und TS/1 250...19 PS Ausführung.
Manch ein MZ-Fahrer hat auch an älteren (ETS 250 z.B.) auf 30er Vergaser umgerüstet. Mit einige Modifikationen am Ansaugstutzen versteht sich :wink:

Genau dort empfiehlt sich eine 140er HD.
Am Gespann hatte ich früher sogar eine knappe 145er HD :shock:

Das sind Erfahrungswerte im täglichen Betrieb gewesen..auf westlichen Strassen..unter Dauerbelastung.
Ein Zustand,wie er damals in der DDR nicht täglich anstand.
Schon der Geschwindigkeitsbegrenzungen/Einschränkungen wegen..

Kann niemand behaupten,dass West= Ostbetrieb war..!!

Hier hat man permanent die Geschosse am Leistungszenit bewegt..
Und das ! liess uns entsprechende >Modifikationen vornehmen.
Auch..und besonders bei Bedüsung und Spaltmassen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 23:42 
junkmill hat geschrieben:
Meinst Du wirklich alle 4-Gang-Motoren? Und wenn ja: Warum? Sollten die sich in Zschopau, denen man sonst ja unglaublich viel Talent (z.B. was Auspuffmaße angeht) nachsagt, dermaßen vertan haben? :oops:

Gruß,
Lars

Ich bezog mich ausschließlich auf die Versionen mit 30er Vergasern, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Auch die bei den 28ern angegebenen Düsengrößen für die HD kann man zumindest im Gespannbetrieb eine Nummer größer wählen. Das befreit bei hoher Belastung nachhaltig von Klemmneigung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 10:23 
Offline

Registriert: 20. Juni 2006 07:47
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 52
Uiuiui, da war ich am Anfang etwas ungenau und hab TS250 geschrieben und sofort schlussfogert jeder, dass es hier um einen 4-Gnag-Motor geht. Ist ja eigentlich auch richtig, nur hier eben falsch. Es ist eine 250/1. Fehler meinerseits.
Die Verwirbelungsangelegenheit mit dem Spaltmass klingt interessant. Nichtsdestotrotz duerfte sich aber auch die Verdichtung nicht unwesentlich aendern, wenn der Zylinderkopf 0,5 mm hoeher sitzt, oder?
Im Moment arbeite ich mich grade durch den Hertweck durch, der kennt auch die abgefahrensten Symptome, nur nicht die meinigen. Klopfen bei kaltem Motor wuerde auf klemmenden Kolbenbolzen deuten - schade, dass mein Motor nur im warmen Zustand klappert...
Ich such weiter.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 320 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de