Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 06:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Hallo Zusammen,

bin auf der Fehlersuche und habe folgendes bei meinem Endantrieb festgestellt.

Der Endantrieb hat einen Innenseegerring und ein offenes RiKula, laut der Rep.anleitung sollte hier ein Drahtring und ein Lager sitzen. Ist evtl. der Endantrieb falsch?

fränkische Grüße

Holger

ETZ251 + Superelastik; Schwinge vorne, ETZ250 Schwinge hinten, 16 Zoll, Sebring, 250er Satz mit BVF 30N3-1;


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 15:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
DKWler hat geschrieben:
Ist evtl. der Endantrieb falsch?


Wenn da nicht 2 Rikus 6004 drinnen sitzen, ist schwer davon auszugehen.
Letztmalig nur eines steckt in dem der TS 250 ....
ETZ 250 warens ein 6204 und ein 6005

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
so soll der aussehen
Bild
Und die Eckigen Mitnehmer müssen drinn sein

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Merci,

habe es gerade auseinander. Es ist ein Seegerring dann kommen zwei original DDR 6004. In meiner Rep.anleitung steht ein 6004 und ein 6204 auf einem abgesetzten Flanschbolzen. Mein Flanschbolzen ist (logischer Weise) im Bereich der Lager zylindrisch mit einem Durchmesser.

Die Lager sind ohne Dichtungen, da sie nun schon raus sind würde ich zwei SKF doppelt gedichtet einbauen. Spricht da was dagegen?

Ist das normal dass der Schneckenring für den Tachoantrieb sich axial etwas verschieben läßt?

Bis demnächst

Holger


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 19:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
DKWler hat geschrieben:
Es ist ein Seegerring dann kommen zwei original DDR 6004


Ab 1990 war das so!

Lager mit zweiseitigem geschlossenen Käfig (dauergeschmiert) kannst du getrost einbauen. Wichtig ist nur sie müssen ein Stahlkäfg haben also kein TN- in der Bezeichnung haben. Lagerluft ist unwichtig!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Christof hat geschrieben:
Wichtig ist nur sie müssen ein Stahlkäfg haben also kein TN- in der Bezeichnung haben. Lagerluft ist unwichtig!


DAS wäre mir aber sowas von *neu*!
Erklär mal bitte

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Persönliche Erfahrung. Keine Kunsstoffkäfige an Radlager und Lager im Hinterradantrieb. Orginal habe ich bisher auch immer nur Lager mit Stahlkäfigen drin gehabt!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Danke bisher,

aber gedichtet oder offen, und wenn offen wie schmieren?

fränkische Grüße


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
am besten dauergeschmiert und geschlossen..... (6004 2Z)

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 22:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Christof hat geschrieben:
am besten dauergeschmiert und geschlossen..... (6004 2Z)


Nun ist es wirklich langsam an der Zeit .....
2Z ist nicht - wie im Gegensatz 2 RS- geschlossen oder im Fachjargon "gedichtet" sondern lediglich staub- und spritzwassergeschützt, was dann wiederum lediglich "abgedeckt" benannt wird

Nichts gegen Irr- und Wirrungen, aber das halbgare Zeug was Du hier unter die Menschheit schmeißt taugt nur für die Tonne und liest sich zB. als würden Plastkäfige Lasten tragen, oder Lagerluft an der HA evtl. die bessere Wahl sein

Aber das haben andere bei Stoßdämpfern etc. auch bemerkt

EDITH:

@ Holger

natürlich sind Lager mit den beidseitigen Plastabdeckungen (2RS) die beste Wahl, einseitig abgedeckte kann man gegeneinander verbauen, Abdichtung nach außen .... wichtig! die ehemalige Abdichtung, diesen ominösen Gummiring, sofern überhaupt noch vorhanden :arrow: weglassen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 13. März 2009 23:13 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Paule56 hat geschrieben:
wichtig! die ehemalige Abdichtung, diesen ominösen Gummiring, sofern überhaupt noch vorhanden :arrow: weglassen


Richtig. Sonst dreht sich nämlich trotz neuer Lager nicht wirklich viel .....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 14. März 2009 22:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
am besten dauergeschmiert und geschlossen..... (6004 2Z)


Nun ist es wirklich langsam an der Zeit .....
2Z ist nicht - wie im Gegensatz 2 RS- geschlossen oder im Fachjargon "gedichtet" sondern lediglich staub- und spritzwassergeschützt, was dann wiederum lediglich "abgedeckt" benannt wird

Nichts gegen Irr- und Wirrungen, aber das halbgare Zeug was Du hier unter die Menschheit schmeißt taugt nur für die Tonne und liest sich zB. als würden Plastkäfige Lasten tragen, oder Lagerluft an der HA evtl. die bessere Wahl sein

Aber das haben andere bei Stoßdämpfern etc. auch bemerkt

EDITH:

@ Holger

natürlich sind Lager mit den beidseitigen Plastabdeckungen (2RS) die beste Wahl, einseitig abgedeckte kann man gegeneinander verbauen, Abdichtung nach außen .... wichtig! die ehemalige Abdichtung, diesen ominösen Gummiring, sofern überhaupt noch vorhanden :arrow: weglassen



Halbgar auch nich schlecht. Ich glaube jeder der lesen kann, konnte erkennen das Lager mit Plastekäfig, offene oder mit erhöhter Lagerluft im Hinterradantrieb nichts zu suchen haben. Mit der Bezeichnung abgedeckt und abgedichtet bin ich nicht bewandert aber dafür kann ich lesen und im Neuber/Müller (4. Auflage) steht auf Seite 61: "..die Abdichtung erfolgt durch Plastikringe die aussen am Kugellagerkäfig zusätzlich angebracht sind. Diese Kugellager haben die Bezeichnung 6302 Z(Plastikring nur auf einer Seite, diese Seite muss nach dem Einbau aussen sein) oder 6302 2Z (Plastikring auf beiden Seiten)" Von abgedeckt oder ähnliches steht da nichts und abgedichtete Lager sind für mich geschlossen! Aber ich lass mich gern eines besseren belehren! Zu der Stoßdämferfrage hab ich mich schon geäußert. Also wenn du irgendwelchen Groll gegen mich hegst dann schreibs mir bitte per pn.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 15. März 2009 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
O.K. Man kann nicht alles wissen.

Aber Christof hat eigentlich immer fachlich sehr kompetente Artikel geschrieben (Paule56 auch).

Vielleicht hatte man in der EX-DDR eine andere Bezeichnung für die Lagerabdichtungen...das
können uns sicher die Fachleute sagen.

Zur Info über die gültigen Bezeichnungen:

Abdichtung

Viele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings, Folgende Dichtungen sind üblich:

* Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
* ZZ = wie oben, beidseitig
* RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
* 2RS = wie oben, beidseitig
* RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
* 2RZ = wie oben, beidseitig

Quelle: Wikipedia

Und Kunstoffkäfige würde ich hier auch nicht nehmen (auch wenn's geht).

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 23. April 2009 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
DKWler hat geschrieben:
Ist das normal dass der Schneckenring für den Tachoantrieb sich axial etwas verschieben läßt?


ich bekomme das schneckenrad nicht runter :roll:
in meinem rep.-buch find ich nich wie es geht :cry:
gebt mir mal nen tipp, bitte

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 23. April 2009 18:55 
Da ist ein "Sicherungsring" (eher Draht) drumherum, der muss vorher ab.

Wenn es danach nicht geht, mit einem dünnen Schraubenzieher zwischen Kettenrad und Tachoritzel und leicht vom Ritzel weg drücken. Dann bewegt es sich bestimmt.

Wenn du vorher schön alles mit WD40 einbalsamierst geht es bestimmt auch nicht unbedingt schlechter. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 Endantrieb
BeitragVerfasst: 23. April 2009 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
:shock:
der müsste dann innen am flansch sitzen??!

danke dir erstmal

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], tony-beloni und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de