Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 06:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. April 2009 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009 20:49
Beiträge: 59
Themen: 9
Wohnort: Wülfrath
Alter: 62
Hallo,

ich hab gleich noch ein Problem: Der Kupplungsmitnehmer hat ca. 0,4 mm Axialspiel. Das gleicht man bekanntlich aus, indem man die Scheibe ganz innen an der Kurbelwelle austauscht. Die gibt es in 3 verschiedenen Dicken. Die habe ich mir auch schon alle drei besorgt. Aber die unterscheiden sich nur um 0,05 mm voneinander. Das reicht nicht um meine 0,4 mm auszugleichen.

Was jetzt? Mit Distanzscheiben ausgleichen? Wenn ja, wo krieg ich die her? Oder was macht man da?

MfG
Axel


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1983, Norton Model 18 / 1947

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2009 21:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Du hast nen falschen inneren Mitnehmer. ETZ oder TS/1-Mitnehmer haben geschliffene Flanken und einen niedrigen Bund (1). Alte ES-Triebwerke haben den mit dem höheren Bund. Bei Verwechselungen gibt das dann nen guten halben Zentimter Axialspiel auf ner ETZ-Welle.
Dateianhang:
40 001.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 05:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009 20:49
Beiträge: 59
Themen: 9
Wohnort: Wülfrath
Alter: 62
Danke für den Tipp. Du meinst sicher einen halben Millimeter oder? Sonst macht es keinen Sinn.

Ich hab das ganze inzwischen wieder zusammengebaut (trotz zu viel Spiel). Ich habe die Kiste mit Getriebedefekt gekauft und will sie endlich laufen sehen. Den Mitnehmer kann ich immer noch mal überprüfen und falls nötig tauschen. Meiner hatte auf dem Bund zwei um 180° gegenüberliegende Schmiernuten. Die sehe ich auf dem Foto, das Du geschickt hast nicht. Diese Nuten sind dann wahrscheinlich auch ein Erkennungsmerkmal der ES-Mitnehmer?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1983, Norton Model 18 / 1947

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 07:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Mit soviel Axialspiel würde ich nicht fahren.

Hast du den Motor freigeschlagen?

Hat dein Kupplungsmitnehmer den Farbklecks zur Kennzeichnung der benötigten Nadellagergröße?
Hast du einen Neuber/Müller?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 08:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Ich möchte mich mal in die Frage mit einklinken, da ich seit gestern meinen Motor wieder einigermaßen zusammengesetzt habe und nun auch vor diesem Problem stehe.

1.) Wie misst man denn das Axialspiel, wenn man die MZ-Messvorrichtung nicht hat?

Der Farbpunkt auf dem Kupplungsmitnehmer und die daraus folgenden Nadellagerwahl hat doch aber nix mit dem Axialspiel zu tun, sondern eher mit dem Radialspiel?
Aber auch dazu Fragen.
2.) Wenn der Mitnehmer keinen Farbpunkt hat, womit messe ich dann den Innendurchmesser?
3.) Wenn der Mitnehmer einen Farbpunkt hat, kann man nach N.M. aus vier Lagergrößen wählen - welche nimmt man?
4.) Mein Mitnehmer hat keinen Farbpunkt, ich habe nix zum messen, mein Nadellager geht "saugend" in den Mitnehmer - muss ich mir zwingend die passende Mitnehmer-/Lager-Kombination erkaufen oder kann ich mein altes Lager weiternutzen?
5.) Wo kann man die Nadellager kaufen?

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab's mit diesem Nadellager nie genau genommen.

Zum Axialspiel: Oben auf den Mitnehmer die dicke Scheibe auflegen, aber nicht die Wellscheibe. Dann die dicke Scheibe mit 2 Finger fest andrücken. Der Mitnehmer muß jetzt frei drehen und sich axial noch gerade fühlbar schieben lassen. Wenn die Kupplung dann drauf ist, kann man das nochmal prüfen. Dazu muß man aber Klavierfinger haben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 18:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mareafahrer hat geschrieben:
Ich möchte mich mal in die Frage mit einklinken, da ich seit gestern meinen Motor wieder einigermaßen zusammengesetzt habe und nun auch vor diesem Problem stehe.

1.) Wie misst man denn das Axialspiel, wenn man die MZ-Messvorrichtung nicht hat?

Der Farbpunkt auf dem Kupplungsmitnehmer und die daraus folgenden Nadellagerwahl hat doch aber nix mit dem Axialspiel zu tun, sondern eher mit dem Radialspiel?
Aber auch dazu Fragen.
2.) Wenn der Mitnehmer keinen Farbpunkt hat, womit messe ich dann den Innendurchmesser?
3.) Wenn der Mitnehmer einen Farbpunkt hat, kann man nach N.M. aus vier Lagergrößen wählen - welche nimmt man?
4.) Mein Mitnehmer hat keinen Farbpunkt, ich habe nix zum messen, mein Nadellager geht "saugend" in den Mitnehmer - muss ich mir zwingend die passende Mitnehmer-/Lager-Kombination erkaufen oder kann ich mein altes Lager weiternutzen?
5.) Wo kann man die Nadellager kaufen?


1. Messtativ mit Messuhr auf den Mitnehmer halten, beide Scheibe richtig rum mit Nadellager und Mitnehmer montieren auf die obere Scheibe leichten Druck ausüben und Mitnehmer axial bewegen. Sollte man kein Messtativ haben geht auch Lorchen seine Methode nur muss man dann ggf. auch mit leichten Geräuschen bei geschloßener Kupplung und eingelegtem Leergang leben.

Dateianhang:
Axialspiel.jpg


2. Bohrung des Mitnehmers messen war nur im Werk möglich.

3. Wie beim Pleullager. Trocken ohne Öl einbauen und es muss sich leicht drehen lassen ohne zu klemmen und ohne Radialspiel.

4. Nein brauchst nicht neu zu kaufen. Vor 1976/77 gabs auch keine Paarung. Mann muss aber mit leichten Nebengeräuschen leben. Lager und Mitnehmer sind weiter nutzbar. Die Farbtoleranz bezieht sich eh nur auf Neuteile.

5. Das wüßte ich auch gern mal....??

Zitat:
Diese Nuten sind dann wahrscheinlich auch ein Erkennungsmerkmal der ES-Mitnehmer?


Die Nuten sind nur am ES-Mitnehmer (waren sie jedenfalls bei mir immer). Meiner Meinung nach haben ETZ-Mitnehmer nur noch ne Schmierbohrung in der Mitte. Und natürlich meine ich nen halben Milimeter.... :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2009 08:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
ManxNorton hat geschrieben:
Hallo,

ich hab gleich noch ein Problem: Der Kupplungsmitnehmer hat ca. 0,4 mm Axialspiel. Das gleicht man bekanntlich aus, indem man die Scheibe ganz innen an der Kurbelwelle austauscht. Die gibt es in 3 verschiedenen Dicken. Die habe ich mir auch schon alle drei besorgt. Aber die unterscheiden sich nur um 0,05 mm voneinander. Das reicht nicht um meine 0,4 mm auszugleichen.

Was jetzt? Mit Distanzscheiben ausgleichen? Wenn ja, wo krieg ich die her? Oder was macht man da?

MfG
Axel


Vielleicht macht es ja erst mal Sinn die Ursache der Abweichung zu finden. Dazu müssen KW-Stumpf und Mitnehmer vermessen werden. Die Maße des KW-Stumpfes kann ich erst am Wochenende liefern, da mein Motor in der Garage eines Kumpels liegt. Die Maße meines Mitnehmers: Höhe gesamt bis Oberkante Buchse = 48,45 mm, Höhe Buchse = 26,6 mm.

Die Abweichung kann durch eine zu kurze Buchse oder einen zu langen KW-Stumpf kommen.

Mein simpelster Lösungsvorschlag: Eine Anlaufscheibe auf innen 24 mm aufbohren - denn, die Anlaufscheibe hat den gleichen Außendurchmesser wie die Distanzscheiben, hat aber eine Dicke von 2,3 mm. Im Vergleich zur 1,9 mm Distanzscheibe wäre damit das zusätzliche Spiel von 0,4 mm aufgehoben.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2009 09:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mareafahrer hat geschrieben:
Vielleicht macht es ja erst mal Sinn die Ursache der Abweichung zu finden. Dazu müssen KW-Stumpf und Mitnehmer vermessen werden.


Hatte ich mir auch so gedacht und daher meine obigen Fragen gestellt, die noch einer Antwort harren :wink:
Daß Fertigungsmaße nicht stimmen, ist doch eher unwahrscheinlich.
Ist es nun der richtige Mitnehmer?
Wenn er einen Farbklecks hat, ja. Weitere Unterschiede stehen im NM.
War als Ergänzung auf Christofs Antwort gedacht, wenn man keinen Vergleich hat, ob der Bund nun hoch oder niedrig ist.

Wurde der Motor nicht freigeschlagen, sitzt die KuWe üblicherweise ganz links im Gehäuse.
Das kann schon mal einen Unterschied von 0.2mm ausmachen.
Wobei es sein kann, daß ich hier einen Denkfehler hatte: Distanzscheibe und Anlaufscheibe sitzen ja mit ihren Fasen an den Abstufungen des Stumpfs unabhängig vom Abstand zur linken
Gehäusehälfte.
Darüber müßte man evtl. noch einmal nachdenken.

Zum Ausmessen des Axialspiels reicht eigentlich der Tiefenmesser eines Meßschiebers.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2009 11:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ETZploited hat geschrieben:
Distanzscheibe und Anlaufscheibe sitzen ja mit ihren Fasen an den Abstufungen des Stumpfs unabhängig vom Abstand zur linken Gehäusehälfte.

:ja: Genau. Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Mitnehmer. Hatte ich erst kürzlich in den Händen. Ich sehe kein Problem, dieses viel zu große Axialspiel mit Distanzscheiben auszugleichen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2009 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009 20:49
Beiträge: 59
Themen: 9
Wohnort: Wülfrath
Alter: 62
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich nicht geantwortet habe. Ich musste zwischendurch mal eben nach Indien. Jetzt bin ich wieder im Lande und werde das lange Wochenende überwiegend mit Schrauben an meiner MZ verbringen.

Die Sache mit dem falschen Mitnehmer klingt plausibel. Ich habe noch einen zweiten Motor hier liegen. Da werde ich bei Gelegenheit mal reinsehen, welcher Mitnehmer darin steckt. Am Sitz der KW liegt es nicht. Das Spiel wird nur durch die Mitnehmerbreite und den Abstand der Wellenbünde bestimmt. Es wird zwar Verschleiß am Mitnehmer und an den Scheiben auftreten, aber im leben keine 0.4 mm.

An einen Farbklecks kann ich mich nicht erinnern. Aber wenn ich das Ding wieder aufmache, komme ich darauf nochmal zurück.

Aber erst Mal will ich die Kiste laufen sehen und durch den TÜV bringen. Ich hab da wohl ziemlich die Katze im Sack gekauft. Ich will mal sehen, was da sonst noch faul ist. Dann geht's ans Nachbessern. Die Kiste ist schließlich früher auch mit 0.4 mm Spiel gelaufen (was man auch gehört hat).

Viele Grüße
Axel


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1983, Norton Model 18 / 1947

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2009 11:34 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
:ja: Genau. Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Mitnehmer. Hatte ich erst kürzlich in den Händen. Ich sehe kein Problem, dieses viel zu große Axialspiel mit Distanzscheiben auszugleichen.


Hätte ein falscher Mitnehmer starke Kupplungsgeräusche zur Folge? Bei meiner ES 250/0 rattert nämlich die Kupplung wie verrückt. Sobald ich den Kupplungshebel ziehe, ist es mit dem Rattern vorbei. Hat aber keinen Einfluß aufs Fahren, hört sich einfach nur sehr unschön an.

Bisher habe ich die Ursache noch nicht herausfinden können, vllt. ist ja ein Mitnehmer aus der TS oder ETZ eingebaut. Motor war beim Vorbesitzer schon mal komplett auseinander (Werkstattarbeit), der Einbau eines anderen Mitnehmers wäre also theoretisch denkbar.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2009 13:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein Zeichen für zuviel Axialspiel. Aufgrund der Schrägverzahnung im Primärtrieb und des unrunden Laufs im Standgas schwimmt der Mitnehmer dann hin und her.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2009 14:19 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Besteht da sofortiger Handlungsbedarf? Ich möchte nämlich ungern vor Sosa noch den halben Motor auseinandernehmen. Wäre ohnehin jetzt nicht möglich, weil mir noch der passende Kupplungsabzieher fehlt (müsste ja bei der ES der mit 26-mm-Gewinde sein).

Wird eh knapp mit der Zeit bis Sosa, weil ich immer noch keinen Regler habe. Hoffe aber, dass sich zumindest dieses Problem bis zum Beginn der nächsten Woche erledigt hat.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2009 18:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nö, unter Last spielt es keine Rolle. Das ist unschön, aber eher unbedenklich.

wolf60 hat geschrieben:
... weil mir noch der passende Kupplungsabzieher fehlt (müsste ja bei der ES der mit 26-mm-Gewinde sein).

Den kannst Du gleich im Sonderverkauf bei Ost2Rad bestellen. Dann kannst Du ihn aus Sosa mitnehmen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], tony-beloni und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de