Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 23:00 
habe in meiner sportstar jetzt einen etz 250 motor.
der TÜVer, wo ich nächste woche nen termin habe, sagte mir, technisch gibs keine bedenken.
ABER:
die abgaswerte das uralt-motors (so eine frechheitt), so der TÜVer, könnten probleme geben. da die maschine baujahr 1998 ist.
dennoch solle ich vorbei kommen & es werde sich eine lösung finden.

frage an euch:
gibts es unterschiede in den abgaswerten zwischen etz 250 / 251 motor?
wie sieht es mit dem etz 125 / 150 motor aus. der ist doch bis 1999 verkauft worden.
da fällt mir ein, das der nachwende-auspuff der 125 schlechter sein soll als der orchinale ossi. hat MZ abgastechnisch was geändert an den 2taktern?

im voraus dankend nadja


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 01:47 
paula hat geschrieben:
die abgaswerte das uralt-motors (so eine frechheitt), so der TÜVer, könnten probleme geben. da die maschine baujahr 1998 ist.
dennoch solle ich vorbei kommen & es werde sich eine lösung finden.

Zu den Abgaswerten kann ich nix sagen, aber das Problem damit taucht immer auf, wenn ein neueres Fahrzeug mit einem älteren Motor ausgestattet wird,der nicht nach dem für das Fahrzeug-Bj. geltenden Abgasgesetzen gepüft wurde, egal ob er die Werte einhält oder nicht.
Hör dir doch einfach erstmal an, was der Prüfer für Lösungsvorschläge hat.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 06:23 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Dass da ein älterer Motor drin ist, braucht doch dem Prüfer nicht auf die Nase gebunden werden. Die 4% CO die für Motorräder vorgeschrieben sind erreichen selbst Uraltzweitakter

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:59 
danke ...
TÜVer meinte, das abgasgutachten könnte ich nicht bezahlen. ähm ..., beim regulären TÜV wir eh ein abgastest folzogen. grübel ... verstehe das einer?!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 09:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 21:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
Der Knackpunkt ist, daß bei einem Abgasgutachten für Motoren das Abgasverhalten bei verschieden Lastzuständen gemessen wird, dieses Verfahren wird nur bei der Bauartgenehmigung durchgeführt.
Die Abgasprüfung prüft lediglich einzelne Punkte aus dem Gutachten, z.B. CO im Leerlauf.
Generell ist es seit langem so, daß man keine "alten" Motoren in einem neueren Fahrzeug eingetragen bekommt.
Beispiel: Es wurden vor einigen Jahren nochmals Käfer aus Brasilien in Deutschland verkauft. In diesen Fahrzeugen darf kein Motor aus deutscher Produktion eingebaut werden, obwohl dieser schmerzfrei passen würde.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 09:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Das sollte eigentlich kein Problem sein. meine 1990er ETZ hat 0,98% CO beim letzten TÜV, auch mit Bing Vergaser.
Rein äuserlich sieht dein Motor doch identisch aus. Geh einfach hin und lass den TÜV machen ohne was zu sagen. Sollte zuviel CO drin sein fahr einmal um den Block stell den Vergaser etwas anders ein, aber merk dir die ursprüngliche Einstellung. Dann soll er noch mal messen. Das wird schon. Allein schon aus dem Grund, da die DDR Abgasbestimmungen auch einen CO max Wert von 4% vorsahen, muß es möglich sein!
Man muß diesen TüV Typen ja nicht alles auf die Nase binden, geht die ja nix an.
Ich geh im liebsten bei strömendem Regen und Sturm da hin. Wenn alles Klatsch nass ist hat der auch keinen Bock und ist schneller fertig.
Dem ist nicht mal aufgefallen, dass bei mir kein Öl in der Telegabel war und andere Sachen auch nicht.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 21:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
Pech ist nur, daß die Maschine Baujahr 1998, da gelten keine DDR Bestimmungen mehr!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
wenn der tüv prüfer sich aus kennt,weiß er das auf dem zylinderfuß 251 drauf steht,weiß er es nicht, umso bessser,oder nen 251er zylinder kit draufschrauben fertig
und ein kfz brief ner 251er nachwende mz könnte die abnahme vereinfachen

edith fragt, steht den auf nachbau zylinder auch sowas drauf wie 250er 251er ?


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 18:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Eine sehr sonderbare Idee.

Alter Rahmen (vor 1988) und neuer Motor = keine Probleme.
Neuer Rahmen alter Motor = unmögliche Hürden.

Warum das Leben schwer machen - kauf dir ne alte 250 und gut ist.

Der tüver hat völlig recht und es ist dein Irrtum, daß du die HU (von da gibts keine Probleme) mit den Abgasnormen seitens der Hersteller von 1998 verwechselst. Euro-wasauchimmer-Norm.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
noch einfacher und billiger währe es sich nen 251er rahmen mit brief zu besorgen,oder ne ganze 251er kaufen und das ganze sportstar zeug ranbauen,und fertig


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 18:42 
nennt mich blöde, bischeuert, dummbatzig oder was auch immer ...
der gedanke ist, die sportstar alltagstauglicher zu machen. den orchinalen motor in die ecke stellen & bei wunsch & bedarf ist jederzeit ein rückbau auf orchinalität möglich.
nun habe ich meine guste & will sie weiter fahren. und sportstar bleibt sportstar, auch mit stärkerem motor. sicherlich könnte ich ne andere emme umstricken, das wäre dann aber keine echte sportstar mehr. ich weiß, das kling irgendwie eigenwillig.
da ich nun mal alles rum zu liegen habe / hatte, kam mir der gedanke das mögliche um zu setzen. die fahrt von & nach sosa hat mir mit dem kleinen fahrwerk böse gefallen. habe dabei appetit auf mehr leistung bekommen. und wie gesagt, keine lust alle 30tkm den motor zu machen. ich fahre recht viel. in sieben monaten ca. 9tkm.
auch ist es jetzt für alle anderen emmen treiber sichtbar, das es nicht mehr so einfach ist eine nachwende etz 125/150 auf 250 umzustricken. wer eine zackige kurvenemme haben möchte, muß endweder eine rare & teure 251/301 kaufen oder eine vorwende 125/150 umstricken.
ich werde berichten. im übrigen, der TÜVer baut dieselgespanne ... & soll MZ sehr verbunden sein. mit dem TÜVer will ich mein MZ custom projekt abstimmen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 18:51 
paula hat geschrieben:
die fahrt von & nach sosa hat mir mit dem kleinen fahrwerk böse gefallen. habe dabei appetit auf mehr leistung bekommen.

Du ahnst nicht, wie viel (Kurven-)Spaß mir meine handliche und gut motorisierte 500R bereitet ... :mrgreen:

Und diese http://cgi.ebay.de/MZ-500-4-Takt-Motor_ ... 7C294%3A50 ist Deiner Sport Star optisch nicht unähnlich.


Zuletzt geändert von Ex-User Hanseat am 18. Juni 2009 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
du hast aber einen kostenintesiven faktor vergessen,erstens die abnahme vom 250er motor und wenn du sie rückbaust ,brauchste auch wieder ne abnahme fürn 125-150er motor

und dein angesprochenes handliches fahrwerk haben die 251er und 500er auch, wenn umbauen ,dann gleich richtig,und dann darf der umbau auch mal etwas länger dauern,

also ein 500er motor rein,und nein der im rahmen integrierte öltank ist kein problem,siehe adrian45 sein etz 250 gespann mit rotax 500 motor,und mit tüv

für mich persönlich ist der aufwand und kostenfaktor fürn 250er motor unrentabel,und orginalen wert hat die sportstar eh nicht mehr durch diesen umbau

ich finde den grundgedanken vom umbau schon gut,aber man solte den kostenfaktor nicht vergesse,ist aber dein mopped und dein geld


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Um nochmal zur Überschrift zu kommen:
Die ETZ 251 hat angeblich bessere Abgaswerte, weil die original mit dem moderneren Vergaser (30N3-1) daher kam als die ETZ 250 (30N2-5).
Dieser Umluftvergaser soll angeblich entwickelt worden sein, um die Abgaswerte zu verbessern.
Ob es geklappt hat (mit den Abgaswerten) weiß ich nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich möchte noch anfügen, daß der 250er Zylinder auch im Sportstar Fahrwerk Probleme machen kann. Bei starken Bremsmanövern kommt es zur Berürung zwischen Krümmer und Koti oder gar Reifen.

Zu den Abgaswerten - die Prüfer vermeiden es tunlichst ihr Sonden nur in die Nähe eines Zweitakters zu legen.
bisher kenne ich nur die Wedel- oder Fächerprobe

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
mzkay hat geschrieben:
Ich möchte noch anfügen, daß der 250er Zylinder auch im Sportstar Fahrwerk Probleme machen kann. Bei starken Bremsmanövern kommt es zur Berürung zwischen Krümmer und Koti oder gar Reifen.




nö, die nachwende mz ten ala 125,150,251,301 haben alle nen einheitsrahmen,basierend auf dem der etz 251, in form und länge, der kurze 150er rahmen wurde nach der wende nicht weiter produziert,
ausgenommen sind natürlich die 500er


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:47 
mzkay hat geschrieben:
Ich möchte noch anfügen, daß der 250er Zylinder auch im Sportstar Fahrwerk Probleme machen kann. Bei starken Bremsmanövern kommt es zur Berürung zwischen Krümmer und Koti oder gar Reifen.

Dieses Problem bestand beim Vorbesitzer meiner 500R. Bei starkem Eintauchen der Gabel berührten die Krümmer das Schutzblech am unteren Ende.
Durch Tiefersetzen desselben wurde es aber gelöst.

Gruß, Carsten

@ etz-250-freund:
M. E. unterscheidet sich der 500R-Rahmen nur den zusätzlichen Rahmenunterzug vom Einheitsrahmen der anderen Nachwendemodelle.


Zuletzt geändert von Ex-User Hanseat am 18. Juni 2009 20:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
das passiert aber nur bei einem vorwende etz 150 rahmen der auf 250er motor umgebaut wurde, oder eventuell hat da einer vergessen den etz 251 krümmer mit zu verbauen


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
etz-250-freund hat geschrieben:
das passiert aber nur bei einem vorwende etz 150 rahmen der auf 250er motor umgebaut wurde, oder eventuell hat da einer vergessen den etz 251 krümmer mit zu verbauen


ich möchte jetzt nicht den Oberlehrer markieren - aber du bist auf dem Holzweg.
such dir bitte in der Wissendatenbang den entsprechenden Beitrag - er ist nicht all zu alt und von mir erstellt.
in einen 150 Rahmen hat noch nie ein 250er Motor gepaßt, es sei denn er hat die "magische" Kerbe im Rahmen.
Es gibt schon Probleme, wenn du nicht die Motorhalteschuhe von der 251 verbaust. wie soll dann der 3 cm kürzere Rahmen von der 150er passen????

Edit sagt: 251 Krümmer an 250 Zylinder ist Murks - auf diesem Niveau brauch wir garnicht weiter diskutieren

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Hanseat hat geschrieben:
paula hat geschrieben:
die fahrt von & nach sosa hat mir mit dem kleinen fahrwerk böse gefallen. habe dabei appetit auf mehr leistung bekommen.

Du ahnst nicht, wie viel (Kurven-)Spaß mir meine handliche und gut motorisierte 500R bereitet ... :mrgreen:

Und diese http://cgi.ebay.de/MZ-500-4-Takt-Motor_ ... 7C294%3A50 ist Deiner Sport Star optisch nicht unähnlich.

Recht hat er!!!!!!!!!!!

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
mzkay hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:
das passiert aber nur bei einem vorwende etz 150 rahmen der auf 250er motor umgebaut wurde, oder eventuell hat da einer vergessen den etz 251 krümmer mit zu verbauen


ich möchte jetzt nicht den Oberlehrer markieren - aber du bist auf dem Holzweg.
such dir bitte in der Wissendatenbang den entsprechenden Beitrag - er ist nicht all zu alt und von mir erstellt.
in einen 150 Rahmen hat noch nie ein 250er Motor gepaßt, es sei denn er hat die "magische" Kerbe im Rahmen.
Es gibt schon Probleme, wenn du nicht die Motorhalteschuhe von der 251 verbaust. wie soll dann der 3 cm kürzere Rahmen von der 150er passen????

Edit sagt: 251 Krümmer an 250 Zylinder ist Murks - auf diesem Niveau brauch wir garnicht weiter diskutieren


das habe ich auch garnicht bestritten,das das murks ist

wir haben sogar einen im forum der den 250er motor eingetragen hat in einem 150er vorwende rahmen,ich muß mal suchen wo das war

edith sagt

jedenfalls ging es um die nachwende rahmen wie paulas sportstar und diese sind von der länge identisch mit dem 251er und da passt der motor rein

ich suche jetzt mal


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 22:00 
etz-250-freund hat geschrieben:
(...) jedenfalls ging es um die nachwende rahmen wie paulas sportstar und diese sind von der länge identisch mit dem 251er und da passt der motor rein (...)

Woraus resultiert dann der unterschiedliche Radstand (1322 zu 1313 mm)?
Aus einem kürzeren Nachlauf? Auch dann könnte es die oben genannten Platzprobleme zwischen Krümmer und Schutzblech geben.

Gruß, Carsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
so ich habe es gefunden unter motorräder der user, name b0mbecks
vom 11 mai 2006 mz etz 150 umbau auf etz 250 motor

@ mz kay :bia:

sorry ich weiß leider nicht wie man das hier rein verlinkt


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hanseat hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:
(...) jedenfalls ging es um die nachwende rahmen wie paulas sportstar und diese sind von der länge identisch mit dem 251er und da passt der motor rein (...)

Woraus resultiert dann der unterschiedliche Radstand (1322 zu 1313 mm)?
Aus einem kürzeren Nachlauf? Auch dann könnte es die oben genannten Platzprobleme zwischen Krümmer und Schutzblech geben.

Gruß, Carsten

welche Radstände hast du verglichen?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
@ mzkay
hast du meinen beitrag über deinem gelesen ?


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 22:56 
mzkay hat geschrieben:
welche Radstände hast du verglichen?

Die, um die es in dieser Frage geht: ETZ 251 und 125/150 Sportstar.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
@B0MBECKS
ich war mal so frei dein bild hier rein zu verlinken,wenn es nicht ok ist sag bitte bescheidBild


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 23:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Carsten
Die ETZ 251 hatte wie die UR-ETZ 125/150 die kürzeste Rohrschwinge .... sollte auch in Deiner "R" so drinnen sein.
Die Nachwende Zweitakter bekamen IMHO die ab der Rahmennummer SNZ bei den 500ern verbauten Kastenschwingen. Vergleicher in der Silvi der Hanseatin ;-)
Diese sind genauso lang wie die der ETZ 250 und bedingen von daher einen gr. Radstand

EdITH meint noch: Der Link zu b0mbecks fred

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 07:28 
Paule56 hat geschrieben:
@ Carsten
Die ETZ 251 hatte wie die UR-ETZ 125/150 die kürzeste Rohrschwinge .... sollte auch in Deiner "R" so drinnen sein.
Die Nachwende Zweitakter bekamen IMHO die ab der Rahmennummer SNZ bei den 500ern verbauten Kastenschwingen. Vergleicher in der Silvi der Hanseatin ;-)
Diese sind genauso lang wie die der ETZ 250 und bedingen von daher einen gr. Radstand

EdITH meint noch: Der Link zu b0mbecks fred

Hallo Paule,
danke, das ist mir durchaus bekannt, erklärt aber nicht den im Vergleich zur ETZ 251 kürzeren Radstand der 125/150 Sportstar.
Eine längere Schwinge hat ja auch nicht unbedingt etwas mit dem Nachlauf (bzw. dem Platz zwischen Krümmer und Schutzblech) zu tun.
Meine obige Annahme sehe ich übrigens durch Deinen Link zu bOmbecks Thread bestätigt:

Zitat:
Zum Nachlauf: Die ETZ 251 hat einen flacheren Anstellwinkel der Gabel. Das gibt einen längeren Radstand, aber auch mehr Platz für den Motor.
(Der EM 251 hat also nicht nur die 27mm vom Rahmenträger mehr Raum).

Grüße, Carsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 09:42 
umbau ...
der 250 motor paßt ohne weiteres in den rahmen.
im gegensatz zur etz/0 besitzt die obere motorbefestigung keinen angeschweißten stehbolzen. sondern zwei neben liegende gewindeeinfassungen. eine ist für den 150 & eine für den 250 motor. bei montage des 250 motor muß die obere halterung nur um ca. 20mm versetzt werden, motorschuhe von der 251 & fertig isses.
dank 251 krümmer, paßt & zwickt vorne nischt. es ist genügend platz vorhanden. es kommen eh später noch progressive telefedern nein.
gaser ...
es ist eh geplant einen 32 koso zu verbauen.
kat ...
bin darauf aufmerksam gemacht worden, das ein trabi-kat in den etz auspuff verbaut werden könnte. na, das schiebe ich auf die gaaaanz lange bank.
sporstar ...
ich frage mich eh, weshalb mz die sportstar nicht mit größerem motor anbot. zumal der rahmen paßt. der tour nur die sportstarmaske & nem dregbar lenker verpassen, feddich.
söle ...
ich will jetzt zu atze, die guste wieder fit machen laßen.
kosten ...
werde ich berichten was es mich gekostet hat, inklusive TÜV eintrag. also vorher bitte keine spekualtionen. die einen rauchen, die anderen trinken alk, nächste haben familie, ... ich habe meine verrückten ideen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 09:52 
paula hat geschrieben:
ich frage mich eh, weshalb mz die sportstar nicht mit größerem motor anbot. zumal der rahmen paßt. der tour nur die sportstarmaske & nem dregbar lenker verpassen, feddich.

Hallo Nadja,
dann wärst Du doch mit einer 251/301 bzw. 500 Tour einschl. Deiner bevorzugten Scheinwerfermaske bestens bedient.

Aber Eigenbauten (Herausforderungen) der obigen Art haben ja auch ihren Reiz 8)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
jetzt müßten wir nur noch wissen wo es standt,das die nachwende 2-takter nen einheitsrahmen aus kostengründen hatten, was mich dann aber verwundert ist carstens aussage mit den unterschiedlichen radständen
von 125er zu 251er, dann würde das wiederum nicht passen mit dem selben rahmen


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 09:58 
etz-250-freund hat geschrieben:
jetzt müßten wir nur noch wissen wo es standt,das die nachwende 2-takter nen einheitsrahmen aus kostengründen hatten, was mich dann aber verwundert ist carstens aussage mit den unterschiedlichen radständen
von 125er zu 251er, dann würde das wiederum nicht passen mit dem selben rahmen

Im Vergleich wirkt die Sportstar schon sehr kurz.
Es dürfte, wie oben erwähnt, am kürzeren Nachlauf liegen, der ja sportlicher ausgelegte Motorräder kennzeichnet.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
schade das mzkay sich nun nicht mehr äußert,zu meiner klar stellung, das ein 250er etz motor in die hufu etz passt ,und das mit tüv


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5829
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Der Bruder hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:
paula hat geschrieben:
die fahrt von & nach sosa hat mir mit dem kleinen fahrwerk böse gefallen. habe dabei appetit auf mehr leistung bekommen.

Du ahnst nicht, wie viel (Kurven-)Spaß mir meine handliche und gut motorisierte 500R bereitet ... :mrgreen:

Und diese http://cgi.ebay.de/MZ-500-4-Takt-Motor_ ... 7C294%3A50 ist Deiner Sport Star optisch nicht unähnlich.

Recht hat er!!!!!!!!!!!


aber fuer paule zu einfach und vielleicht auch zu billig ;D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
langsam mit den Pferden - mnachmal bin ich auch on, ohne das ich am Rechner sitze
ich muß mir das erst mal erlesen
bisher fehlt mir der Beweis, daß es wirklich ein orig. 150er Rahmen ist

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
schau mal in das foto in meinem beitrag weiter oben,da ist seine zulassung drin


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
etz-250-freund hat geschrieben:
schau mal in das foto in meinem beitrag weiter oben,da ist seine zulassung drin


Ersatzrahmen?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
in bombecks fred ist ja noch eine blaue 150er drin ,auch ne umgebaute mit bild, die werden ja nicht beide nen ersatzrahmen haben


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
nun ja - dann macht mal
an beiden ist auf alle Fälle ein 250er Zylinder mit 251 Krümmer - dass allein ist schon Murks

ich hatte bei einem Neuaufbau mal versehnetlich die Motorschuhe von der 250er verbaut - mit dem Ergebnis, daß der Koti am Krümmer angestossen war. Man bedenke, daß die Motorschuhe höchtens 1cm ausmachen. Der 150er rahmen ist fast 3cm kürzer - bei selben Lenkkopfwinkel.

B0mbex kann ja bitte mal seine Federn aus den Standrohren ziehen - die Gabel eintauchen und dann sehen wir weiter
Bild
das Foto zeigt wunderbar, daß die Telegabel nicht sehr weit eingetaucht ist. Auch der Koti ist schon recht straff am Rad.

der Beitrag von ETZploited sagt ja schon alles

leider hab ich keinen 150er Rahmen da - sonst würde ich den Gegenbeweis selber erbringen, daß durch bloses Teiletauschen ein Umbau unmöglich ist.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Zuletzt geändert von mzkay am 19. Juni 2009 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ich selber habe auch keinen 150er rahmen,sonst hätte ich es probehalber mal zusammengesteckt,
und wenn man so einen umbau macht kann mann auch den 251er zylinder mit verbauen,das ist ohne frage klar

um einige cm mehr am zylinder, kann man sich sicher auch speziell einen krümmer passend fertigen lassen,die kosten frage jetzt mal aussen vor gelassen,

jedenfals ging es ja auch nur um die realisierbarkeit mit eintragung am hufu ddr rahmen,und das scheint mir hier der fall zu sein,

und ob sich dieser aufwand und die kosten in einer vernünftigen relation zu einem 251er rahmen mit brief sinnvoll sind,,für mich persönlich nicht,
den wenn ich ne 150er will ,baue ich die mir auf, und wenn ne 251er dann die, da brauche ich keine experiemente mit dem rahmen und motoren


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
noch ein kleiner Gedanke zu Radstand und Nachlauf
da der Rahmen der 251er ca. 28 mm länger ist, neigt sich demzufolge bei der 251er etwas der Kopf. Also wird der Nachlauf der Lenkung etwas größer, um genau zu sein 7mm

den Radstand mit einzubeziehen wäre nicht sinnvoll, da in den beiden Modellen unterschiedliche Schwingen verbaut sind.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 15:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Moment emal ;-)

Den einen Grubenhund hatten wir ja geschlachtet, wo es hieß, die Rahmen der Rotaxen währen mit denen der Saxon-Zweitakter identisch.
Bekannt war, dass die ETZ 251 Vorwenderahmen mit denen der ETZ 125/150 Vorwende nicht identisch sind, ist ja noch einleuchtend, da kleinerer Tank ....
Und nun ist der Rahmen der Sportstar gegenüber dem der 251 mit dem Plastgeraffel auch nicht gleich?

Fragen über Fragen ;-)

Habe eine Vorwende und eine Nachwende (Tour) ETZ 251, auf beiden (wie passend) z.Zt. keinen Tank drauf .....
ich geh dann mal messen :ja:

Ach, das foto von b0mbecks sagt nicht viel aus, die gleiche Konstellation hatte ich in einer Vorwende 251 mit 250 Zylinder und Krümmer von der 251, da funzte das mit einem Nachbaukotflügel gar nicht.
Mit einem originalen gings dann, auch bei vollem Eintauchen kein Kontakt.
So richtig passend sieht der Koti von b0mbecks nämlich auch nicht aus

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
vorwende und nachwende 251er solten die selbe kastenprofil länge haben,

meines wissens nach müßte die sportstar den selben rahmen besitzen wie die 251er,

jetzt bräuchten wir noch die länge vom kastenprofil der sportstar 125 oder 150er, eventuell könnte das nadja mal messen ,klarheit solte es geben wenn wir das maß von nadja mit dem von paule56 vergleichen


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 17:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
etz-250-freund hat geschrieben:
vorwende und nachwende 251er solten die selbe kastenprofil länge haben


Haben sie auch:
48,5 cm von Rohr Steuerkopf zu Rohr Sitzbank (diesmal nicht Mitte/Mitte Rohr gemessen)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 22:18 
morgen mach ich bilder von der passung.
der nachbau 251 krümmer geht zu sehr nach unten. ich weiß net wie ich den püff am motorblock anschrauben soll. beinah 2 cm luft zwischen krümerschelle & motorblock.
MZ / MuZ hat nach der Wende den einen & selben rahmen für die kleine & große etz/saxon verbaut. an meinem rahmen befindet sich oberhalb eine variable motoraufnahme.
was muß an einer sportStar geändert werden:
- motorschuhe, 8mm bolzen & krümer 251
- motoraufnahme oben versetzen
- gabelfedern progressiv oder 250 (originale sind zu weich - laut original MuZ handbuch)
- kette 251
- ansaugschlauch für größeren gaser
- bowdenzug gaser > züge bei getrenntschmierung - 251 bzw. saxon
demontage zur motormontage:
- batterie abklemmen oder sicherungen raus
- fußbremshebel
- fußrastenaufnahmen
- schwinge
- kette
- elektrik lima
> nach einsatz der schwinge kann der rechte fußrastenträger wieder angeschraubt werden. den fußbremshebel erst nach dem aufsetzen/anschrauben des limadeckels wieder montieren.
der linke fußrastenträger stört beim annschrauben des motors.

der motor paßt definitiv rein. alles ist etwas enger im nachhinein. also kaum platz bei der gasermontage/bearbeitung. besonders der öltank wirkt störend.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Motoraufmahme Oben Versetzen :?: :gruebel:

Hast du da drann Rumjehowat :?:

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 22:30 
Der Bruder hat geschrieben:
Motoraufmahme Oben Versetzen :?: :gruebel:
Hast du da drann Rumjehowat :?:


nein ...
- die motoraufnahme wird oben mit nem bolzen in den rahmen geschraubt.
- zwischen motoraufnahme & bolzen befindet sich eine abstandshülse.
- im rahmen sind zwei gewinde neben einander - ca. 20mm abstand von einander.
- rechtes gewinde für kleinen, linkes für großen motor (von vorn betrachtet)

motor unterhalb leicht anziehen & beim hoch drücken motor oben in die motoraufnahme friemeln. allet anziehen, pfertisch!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Nachwende Mist

Jedes loch ist eine Sollbruchstelle!

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2009 22:35 
Der Bruder hat geschrieben:
Nachwende Mist
Jedes loch ist eine Sollbruchstelle!


nicht direkt im rahmen. es ist ein "fetter" bügel an den rahmen verschweißt, in dem die gewinnde einglaßen sind. änlich wie am 250 rahmen. nur ohne stehbolzen, dafür 2 gewinde.


Zuletzt geändert von Ex-User paula am 19. Juni 2009 22:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de