Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 04:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung und Getriebe"öl"
BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 12:09 
Hab heute meine TS ihres Kupplungsdeckels beraubt. Rein von den sichtbaren Dingen (Kupplung ist noch nicht ab, muß das der "orischinol" Abdrücker seyn oder kann man da auch was anderes nehmen) kam das Rappeln von der Lagerbuchse (Ersatzteilliste '76, Tafel 17 Nr. 7) hinter dem DZM-Antrieb. Total verschlonzt und teilweise rostig :shock: Auch die Stellplatte (Kupplung) und deren Gegenstück sind von der braunen Pest befallen. Das Zeugs wird wohl raus müssen.

Jetzt zum Getriebeöl - soferne man das noch Öl nennen kann. Ich hab noch nie eine so grauenhaft stinkende Brühe gesehen. Normalerweise sollte das Zeugs ja schwarz seyn, oder? Nicht bei myr: dunkelgrau mit Tendenz zu ocker - ich fürchte, da ist Benzin dazugekommen (Wellendichtring oder kann das auch vom undichten Schwimmer oben rein sein?) Die Gute ist aber auch lange gestanden, kann das auch davon kommen?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 12:28 
Das Öl ist grau vom eingedrungenen Wasser. Schwarz? Nie. Benzin riechst Du sofort.Der Geruch kommt vom Kupplungsverschleiss-abgefackelte Korkbeläge halt... Die Stellplatte und das Gegenstück kann man mit dem Dremel wieder aufpäppeln. Beim nächsten mal 1 2RS-Lager verbauen, die sind dicht, und es kann durch den DZM-Antrieb kein Wasser mehr übers Lager eindringen. Den Ausgang des Kupplungszuges noch mit selbstverschweissendem Klebeband dichtmachen, und das Wasser dürfte draussen bleiben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 04:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ganz dicht bekommste das eh nie - soll es auch nicht sein ! alles was dicht ist und temperaturwechseln ausgesetzt ist neigt zur schwitzwasserbildung und druck - unterdruck .

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 13:28 
Eben ein luftgekühlter Motor hat keinen so stabilen Temperaturhaushalt wie ein Wassergekühlter,Generationen von 911&Käferfahren können davon berichten


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de