Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/1 Nadellager statt Buchse ???
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich bin nicht recht fündig geworden, daher stell ich mal die Frage. Sollte dies Thema schonmal diskutiert worden sein, dann würde ich mich über einen Verweis zum Fred freuen.

Da ja nun durch Rahmenbruch an der ES 250/1 auch gleich der Motor dran kommt, frage ich mich, ob man statt der Bronzebuchse in die der Bolzen vom Kolben kommt auch ein modernes Nadellager bauen kann? Ich habe zwar noch originale Bronzebuchsen, aber ein Nadellager ist da sicher besser.
Falls Jemand dies schon getan hat, würd ich mich über ein paar Daten, wie Größe und Hersteller des Lagers freuen. Ich habe originale Kurbelwelle, neuen originalen Kolben mit Bolzen und einen darauf neu eingeschliffenen Zylinder.

Vielen Dank im Voraus

Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... geht mit der Welle der /2, hab ich demnächst auch vor. Ein Wedi ist dann wohl anders als bei der /1 und muss dann entsprechend ausgeglichen werden. Beginne aber auch gerade erst mich mit dem Thema zu beschäftigen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das geht auch schon bei der /0 mit dem Pleuel der TS 250/1. Auf jeden Fall ist das Pleuel dann untengeführt, dazu muß der Kolben passen. Serienmäßig waren aber nur /2 und 4-Gang-TS obengeführt. Trotzdem beachten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Öhh, ...

oben- untengeführt?

Also wenn ichs richtig verstehe, kann ich mit der originalen Welle, nen bereichs auf einen originalen /1 Kolben eingeschliffenen Zylinder nicht einfach die Buchse gegen nen NAdellager tauschen, richtig?

Da mich Zylinder und Kolben ja nicht wenig gekostet haben, wärs ja blöd noch nen Kolben und ne Welle für TS zu besorgen und die gemachten Sachen wegzulegen.

Ich hatte gehofft, dass gingen einfach mal so ;-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Also wenn ichs richtig verstehe, kann ich mit der originalen Welle, nen bereichs auf einen originalen /1 Kolben eingeschliffenen Zylinder nicht einfach die Buchse gegen nen NAdellager tauschen, richtig?

Ich hatte gehofft, dass gingen einfach mal so ;-)

Nein, das hält nur 50km. Das Material im Pleuelauge ist viel zu weich für ein Nadellager. Also entweder wieder eine Buchse einpressen oder das Pleuel tauschen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Nein, das hält nur 50km. Das Material im Pleuelauge ist viel zu weich für ein Nadellager. Also entweder wieder eine Buchse einpressen oder das Pleuel tauschen.


Gut, wenn ich eine Welle mit Pleuel der ES /2 besorge (meine ES /1 Welle habe ich nicht regenerieren lassen und wollte die so wieder einbauen), passt die dann ohne Probleme rein und auch alles dran, und passt der /1 Kolben drauf?
Welche Siris müssten dann geändert werden, bzw. auf welche Größe? Die der /2 rechts und links?

Das wäre das Einzige was noch Sinn machen würde, denn wie gesagt sind Kolben und Zylinder bereits gemacht.

Nebenbei, lohnt sich dieser Aufwand? Mir geht es nicht um mehr Leistung, eher darum, dem Motor was gutes zu tun und ihn länger haltbar zu machen, obwohl der auch mit Buchse sicher lange hält, habe ja Generationen bewiesen :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn Du jetzt nur einfach eine neue Buchse reinpressen brauchst und die KW sonst i.O. ist, würde ich die Buchse nehmen.

Die beiden großen KW-Dichtringe sind gleich. Der kleine Dichtring rechts unter der Lima ist bei der /2 der 20x30x7, aber auch nur bei der 19PS-Version. /1 und /2 mit 17,5PS haben den Dichtring 17x30x7. Wenn Du also den 20x30x7 in den Dichtringträger eindrückst, mußt Du vorher die Bohrung für den KW-Zapfen im Träger vergrößern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Wenn Du jetzt nur einfach eine neue Buchse reinpressen brauchst und die KW sonst i.O. ist, würde ich die Buchse nehmen.

Die beiden großen KW-Dichtringe sind gleich. Der kleine Dichtring rechts unter der Lima ist bei der /2 der 20x30x7, aber auch nur bei der 19PS-Version. /1 und /2 mit 17,5PS haben den Dichtring 17x30x7. Wenn Du also den 20x30x7 in den Dichtringträger eindrückst, mußt Du vorher die Bohrung für den KW-Zapfen im Träger vergrößern.


Danke. Also doch größerer Aufwand. Bohrung Träger.

Dann wirds wieder ne Buchse. Es sei denn wir stellen bei der Demontage fest, dass die KW gemacht werden muss. Dann evtl. doch.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Gut, wenn ich eine Welle mit Pleuel der ES /2 besorge (meine ES /1 Welle habe ich nicht regenerieren lassen und wollte die so wieder einbauen), passt die dann ohne Probleme rein und auch alles dran, und passt der /1 Kolben drauf?

Da ist eben der Konflikt obengeführt <---> untengeführt. Der /1-Kolben paßt nicht dazu. Deswegen nimm ein TS-5Gang-Pleuel, dann geht das wieder.

Zum Thema Pleuelführung :arrow: Das Pleuel muß entweder unten oder oben seitlich geführt werden. Normalerweise ist bei MZ das Pleuel untengeführt. Man kann es auf der KW nur minimal seitlich verschieben. Dafür hat der Kolben seitlich sehr viel Luft. Nur während der ES /2 und 4-Gang-TS war es andersrum: Pleuel unten seitlich viel Luft und Kolben oben enger und geschliffen, so daß er gerade so über das Pleuelauge geht. Das Pleuel ist oben dann auch breiter. Man darf nie beide Pleuelenden führen oder an beiden Enden viel Luft zulassen.

KW mit untengeführtem Pleuel. Da sieht man auch, daß das Nadellager seitlich rausguckt. Das ist normal.

Bild

KW mit obengeführtem Pleuel:

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Danke. Also doch größerer Aufwand. Bohrung Träger.

Nö. Halbrundfeile? :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn's mal so einfach wäre. :roll:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:

Könnte das gehen? Wie sieht´s denn dann mit der Halterung aus?

Ich war ja am WE auf Jens´Thüringentour dabei, mit meiner es/1 und SE. Wenn dann noch jemand im Seitenwagen sitzt, schaltet man ständig, da der gewählte Gang niemals richtig zur aktuellen Steigung und der Motorleistung passt. Eine etwas enger abgestimmte Getriebeabstufung könnte da natürlich Abhilfe leisten. Dass mich das Krrrrrrk beim Schalten nicht stört will ich gar nicht erst behaupten...

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:


Nix da. Bisher hat der Motor keinen Ärger gemacht und hat auch ne Vape schon drin. Was ES ist soll auch ES bleiben.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
So ist's recht. :patpat: :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 13:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
So ist's recht. :patpat: :mrgreen:


Nen 5-Gänger bräucht ich ja nur wenn ich schneller fahren will mit dem Gespann, aber die 110 mit dem ollen Motor reichen doch wie ich finde. Wenn der Motor neu gemacht ist, dann sind sicher auch wieder etwas mehr drin. Kommt mir so schon ab 70 vor wie de Tante JU im Landeanflug.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 22:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:

Könnte das gehen? Wie sieht´s denn dann mit der Halterung aus?

Ich war ja am WE auf Jens´Thüringentour dabei, mit meiner es/1 und SE. Wenn dann noch jemand im Seitenwagen sitzt, schaltet man ständig, da der gewählte Gang niemals richtig zur aktuellen Steigung und der Motorleistung passt. Eine etwas enger abgestimmte Getriebeabstufung könnte da natürlich Abhilfe leisten. Dass mich das Krrrrrrk beim Schalten nicht stört will ich gar nicht erst behaupten...


tut es!!!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
ETZ-Racer hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:

Könnte das gehen? Wie sieht´s denn dann mit der Halterung aus?

Ich war ja am WE auf Jens´Thüringentour dabei, mit meiner es/1 und SE. Wenn dann noch jemand im Seitenwagen sitzt, schaltet man ständig, da der gewählte Gang niemals richtig zur aktuellen Steigung und der Motorleistung passt. Eine etwas enger abgestimmte Getriebeabstufung könnte da natürlich Abhilfe leisten. Dass mich das Krrrrrrk beim Schalten nicht stört will ich gar nicht erst behaupten...


tut es!!!


Und wie steht´s um die Motorhalterung unten?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 22:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:

Könnte das gehen? Wie sieht´s denn dann mit der Halterung aus?

Ich war ja am WE auf Jens´Thüringentour dabei, mit meiner es/1 und SE. Wenn dann noch jemand im Seitenwagen sitzt, schaltet man ständig, da der gewählte Gang niemals richtig zur aktuellen Steigung und der Motorleistung passt. Eine etwas enger abgestimmte Getriebeabstufung könnte da natürlich Abhilfe leisten. Dass mich das Krrrrrrk beim Schalten nicht stört will ich gar nicht erst behaupten...


tut es!!!


Und wie steht´s um die Motorhalterung unten?


die untere Motorhalterung gibt es erst ab ES/2, bei /0 und /1 dahin hängt der Motor vorne am Rahmenunterzug.

es paßt!!!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
ETZ-Racer hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:
noch besser:

Nimm einen 5gang Block, schraub den alten Zylinder und -deckel drauf, ebenso wie die Seitenteile und aller 4Gangärger ist Geschichte :mrgreen:

Könnte das gehen? Wie sieht´s denn dann mit der Halterung aus?

Ich war ja am WE auf Jens´Thüringentour dabei, mit meiner es/1 und SE. Wenn dann noch jemand im Seitenwagen sitzt, schaltet man ständig, da der gewählte Gang niemals richtig zur aktuellen Steigung und der Motorleistung passt. Eine etwas enger abgestimmte Getriebeabstufung könnte da natürlich Abhilfe leisten. Dass mich das Krrrrrrk beim Schalten nicht stört will ich gar nicht erst behaupten...


tut es!!!


Und wie steht´s um die Motorhalterung unten?


die untere Motorhalterung gibt es erst ab ES/2, bei /0 und /1 dahin hängt der Motor vorne am Rahmenunterzug.

es paßt!!!

:wall: Klar doch!Manchmal ist man blöd... Dann mach ich mich mal auf die Suche nach ´nem TS 5gangmotorrumpf. Hat jemand einen übrig? 8)

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Im Zusammenhang ES/1 mit TS/1-Fünfgangmotor möchte ich (mal wieder) auf die Vibrationsproblematik hinweisen. Meine Erika schüttelt buchstäblich alles ab. Auch ein paar Teile des Fahrers...
Ich hab das "Kurbelwellenumwuchtungsprojekt" mit einer neuen ETZ-Welle gestartet. Eine erste Wägung hat einen Wuchtfaktor von 30% ergeben, den ich auf 65% abändern will. Leider sind die Kurbelwangen hoch vergütet, und sträuben sich ein bisserl gegen's Bohren, Hartmetallbohrer hab ich noch keinen. Aber das wird schon :mrgreen:
viewtopic.php?f=4&t=25519

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2009 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Und keine Angüsse mehr für die Vergaserabdeckung!!!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:25
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Meiner Eisensau steht auch eine Kurbelwellensanierung bevor.
Welcher Nadellager-Umbau-Variante ist denn der Vorzug zu geben ?
Das Rohmaterial für den Einbau einer ES/2-Welle ist im Hause (MM250/2-Welle, frisch geschliffener /1-Zylinder mit Schleifmass 71,0mm ebenfalls, und auch ein neuer Ü4-Kolben von der ES / TS)
Wäre dann soweit ja alles vorhanden.
Hat der Umbau der /1-Welle auf TS/1-Pleuel Vorteile gegenüber dieser Kombination ?
Die Welle und das Pleuel dafür liegen zwar auch auf dem Speicher aber der Spaß wird ja trotzdem deutlich teurer.
Diese Arbeit möchte ich auch nicht von irgendeiner Motoreninstandsetzung machen lassen, die sollten dort schon wissen was eine MZ ist. Gibts vertrauenswürdige Adressen im Rhein-Main-Gebiet? Und was habt ihr für die Umbauten bezahlt?
Tschüß, Frosch


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
frosch hat geschrieben:
Das Rohmaterial für den Einbau einer ES/2-Welle ist im Hause (MM250/2-Welle, frisch geschliffener /1-Zylinder mit Schleifmass 71,0mm ebenfalls, und auch ein neuer Ü4-Kolben von der ES / TS)
Wäre dann soweit ja alles vorhanden.
Hat der Umbau der /1-Welle auf TS/1-Pleuel Vorteile gegenüber dieser Kombination ?


:arrow: :arrow: :arrow:

Lorchen hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Gut, wenn ich eine Welle mit Pleuel der ES /2 besorge (meine ES /1 Welle habe ich nicht regenerieren lassen und wollte die so wieder einbauen), passt die dann ohne Probleme rein und auch alles dran, und passt der /1 Kolben drauf?

Da ist eben der Konflikt obengeführt <---> untengeführt. Der /1-Kolben paßt nicht dazu. Deswegen nimm ein TS-5Gang-Pleuel, dann geht das wieder.

Zum Thema Pleuelführung :arrow: Das Pleuel muß entweder unten oder oben seitlich geführt werden. Normalerweise ist bei MZ das Pleuel untengeführt. Man kann es auf der KW nur minimal seitlich verschieben. Dafür hat der Kolben seitlich sehr viel Luft. Nur während der ES /2 und 4-Gang-TS war es andersrum: Pleuel unten seitlich viel Luft und Kolben oben enger und geschliffen, so daß er gerade so über das Pleuelauge geht. Das Pleuel ist oben dann auch breiter. Man darf nie beide Pleuelenden führen oder an beiden Enden viel Luft zulassen.

KW mit untengeführtem Pleuel. Da sieht man auch, daß das Nadellager seitlich rausguckt. Das ist normal.

Bild

KW mit obengeführtem Pleuel:

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:25
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
:?:
diese Kombinationen habe ich doch auch befragt.
Variante obengeführtes Pleuel (KUWE MM250/2 + Kolben von ES/2 oder TS 4-Gang)
Variante untengeführtes Pleuel (KUWE ES/1 m. Pleuel TS/1 + Kolben ES/1)
Gibt es technische Bedenken gegen eine dieser Kombinationen oder hat eine Vorteile gegenüber der anderen?
Tschüß, Frosch


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2009 05:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Kombination untengeführtes Pleuel soll besser für den Kolben sein. Aber nun, es fahren zig1000 ES und TS teils im Gespannbetrieb rum. Also such Dir aus, was Dir besser gefällt. :)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2009 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Obengeführtes Pleuel hat durch die geringere Relativbewegung Pleuelauge/Kolben eine niedrigere Reibung, und wird deshalb bei höchsten Drehzahlen (Rennmopeds, Kettensägen...) angewandt. Bei dicken Einzylindern gibts wohl sogar messbaren Leistungszuwachs durch Reibungsverminderung.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de