Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 5. August 2009 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.
Heute baute ich meinen komplett überholten 300er ETZ-Motor in die TS, die Neuteile inklusive gerichteter Kurbelwelle hatte ich ja schon ein 3/4 Jahr von Manni herumliegen und der Ersatzmotor war ebenso schon so lang zerlegt.
Der vorige Motor war so fertig aber trotzdem zuverlässig, sprang immer auf´s erste Mal an hatte aber Leistungseinbußen, garniert von diversen Geräuschen, die eine Motormechanik ebenso mit sich bringen kann... :roll: Mit ihm bin ich 25056 km in 1Jahr + 4 Monaten gefahren, gebraucht eingebaut, Laufleistung ungewiss.

Ich montierte einen ETZ-Motor (ehemals mit Ölpumpe)...

-alle Schaltgabeln neu, Kurbelwelle und alle Lager in C4 neu
-Kolben 75,45 mm (den Zylinder und den Kopf bearbeitete mir Thorsten (Thor555), ich fuhr zu ihm und er machte mir die Sache ganz toll! Danke dir hierfür, Thorsten!
-ein 22er Ritzel
-Hauptdüse 123 im Bing, Leerlaufdüse 45 (werde aber wahrscheinlich eine 50er montieren)
-Spaltmaß 1,2mm

Heute war die erste Probefahrt:
Zuerst war ich sehr erschreckt ob der Geräusche! :shock: Ich vergaß, die Zylindergummistreifen an den Kühlrippen zu montieren und der Krümmer war noch nicht ganz fest. Schockschwerenot!
Später drehten wir dann 50km, Mecki fuhr mir mit seiner silbernen ETZ 250 hinterher, die morgen zum TÜV muss.

Fazit bisher:
ich bin ganz begeistert, man merkt, wie er unten raus bulliger zieht und ziehen will, man auch schaltfauler fahren kann. Aber natürlich muss er noch eingefahren werden und läuft daher noch etwas rauh, kann noch nicht alles ausprobieren.

Eines ist negativ:
Im Schiebebetrieb kann man ihn keineswegs mit Standgas fahren, da bockt sie, bauscht sich auf! Ebenso läuft sie härter, wenn man z.B. in einer 30er Zone im 2.Gang fährt und nur ca. Halbgas hat, also nicht auf "Zug" fährt. Das war mit dem ausgenudelten 250er schöner.
Kann es daran liegen, dass ich noch eine 45er Leerlaufdüse montiert habe?
Aber bisher ist sie ja noch nicht eingefahren.

Noch etwas:
Immer wenn ich an einem ETZ-Motor das Getriebeöl ablasse, kommt da quasi Emulsion raus. Das stinkt mir. Und wenn ich den kleinen Seitendeckel, den es auch mit DZM-Antrieb gibt, abmontiere, kommen da oft Wassertropfen raus.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass es zu der Gummitülle, die über den Kupplungszug am Rohr montiert ist, reinlaufen kann, da sie ein Loch hat. Diese muss ich noch austauschen.
Kann es aber auch sein, dass es z.B. zum Getriebeöleinfüllgummistopfen rein kann, da dort eine Entlüftungsbohrung ist?
Oder läuft es direkt zu dem kleinen Seitendeckelchen links hinein obwohl dahinter ein großer O-Ring ist?
Oder wird das MZ-Getriebe einfach nicht warm genug?

Ich gehe jetzt in die Heia, mit Sonnenbrand. Ich baute den alten Motor in knallender Sonne aus und den neuen ebenso in der Sonne ein.
MZ-Schrauben ist eben doch wie Urlaub... :ja: Wenn ich mir da andere Krampfmotorräder anschaue, stimmt das sogar. Mein armer Bruder hat zur Zeit Probleme mit seiner ver.... :evil: Cagiva 900 Grand Canyon (Bj. 2001!!! und Schrottkarre), die eigentlich nur Probleme macht und mit seiner 1200er Bandit, die ich aber morgen beginnen werde (Neuer kettensatz, Vergaserbatterie kpl raus & volles Programm, Ventilspiel, Ölwechsel...)

Ach, wenn nur alle TS 250 fahren würden, dann hätten sie keine 2Radprobleme mehr :ja:

Gute Nacht und schlaft gut und danke für eventuelle Antworten bezüglich obiger Angelegenheiten,
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 5. August 2009 23:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Dominik hat geschrieben:
.. Wassertropfen.. . .. dass es zu der Gummitülle, die über den Kupplungszug am Rohr montiert ist, reinlaufen kann, ..


Treffer, versenkt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
alexander hat geschrieben:
Treffer, versenkt.


Moin

sehe ich anders. Ich habe mir jetzt auch schon des Öfteren mein Getriebeöl ruiniert.

Letztens beim Simmerringtausch haben sich zwei Maschinenbauer Gedanken gemacht, wo überall Wasser ins Getriebe kommen kann.

Die Tülle über dem Kupllungszug ist nicht rissig bei mir, außerdem habe ich darunter alles mit Hylomar eingeschmiert. Ob es dicht ist, weiß Gott.

Dann kam der Drehzahlmesserantrieb an die Reihe. Die Welle hat unten eine Rille, in die ich eine fetten O-Ring gesteckt habe. Den Deckel an sich haben wir auch mit reichlich Hylomar eingesetzt.

Nach ein zwei Regenfahrten war klar: Das Wasser kommt direkt duch den Antrieb, also dort wo die Welle auf den Motor trifft. Es waren immer wieder Wasserperlen zu finden. Ich bin eher ratlos, was ich noch tun soll. Das Erste wird in naher Zukunft ein einseitig geschlossenes Ausdrücklager sein. Dann ist das Wasser nur noch in diesem kleinen Deckelchen.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 07:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Da kommt fei auch Wasser direkt über den Bowdenzug/Drehzahlmesserwelle rein, also es läuft beim Handhebel in die Bowdenzughülle rein, und kommt unten im Motorgehäuse raus. Ich hatte im Winter das Problem mit dem Choke. Eine Tülle am Vergaser hat nix gebracht, im Frühjahr war der Chokekolben in den Vergaser reinkorrodiert...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Bei mir war es auch der kupplungszug der sich als "Wasserleiter" entpuppt hat. Aber nach nem neuen zug und ordentlicher Abdichtung ging es wieder. Habe auch mit den Gedanken gespielt meine TS auf 300ccm aufbohren zu lassen, aber wieder verworfen. Ein alter MZ Vertragsschrauber sagte mir, das sie das früherauch gemacht haben, aber es immer nach relativ kurzer Zeit zu k-Kemmern (schlechtere Wärmeleitung durch dünnere Buchsen) bzw. sogar zu Brüchen und enormen Zylinderklingeln gekommen. Kann sein, das sie zu DDR Zeiten ein schlechteres Material verwendet haben ... Beim Moped zeigt sich dieses Verhalten aber auch in meinen Gemachten Erfahrungen. Aber schreib doch mal wie es bei dir nach den ersten 3000km so läuft, vielleicht klappts ja doch.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab gestern den (angeblich knapp 300ccm) TS-fünfgangmotor aus der ES ausgebaut, (Siehe "Kurbelwellenumwuchtungsprojekt)
Der Motor ist im Gespann vollgasfest (100km/h mit Radltacho) hat massig Leistung auch untenrum, aber geräuschmäßig klingts nach sehr viel Kolbenspiel. Pleullager sind zumindest nach Erstdiagnose völlig unauffällig. (unbekannte Laufleistung, bei mir sinds wohl so 5000km) Ich werde die Umbaumaßnahmen (Steuerzeiten, Kanalbearbeitung, Kolbenhersteller und -einbauspiel) des mir nicht bekannten Spezialisten sauber dokumentieren, der Vorbesitzer konnte leider dahingehend keine Angaben machen. Vielleicht lässt sich der Umbauer ja rausfinden, bisher schaut aber alles sehr ordentlich gemacht aus.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Mein 300er hat innerhalb von 2000km wohl mehrmals geklemmt (siehe meinen Thred mit Bildern), habe ihn jetzt reklamiert und bekomme nen neuen, der dann hoffentlich besser ist. Er fährt sich nämlich schon nicht schlecht- mehr Power schon in niedrigeren Drehzahlen. Bei meinem hatte ich aber fast kein Schieberuckeln.- habe auch den Bing drin aber mit ner 55 LLD


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hey Jungs, macht mir mal keine Angst mit den Klemmern... :roll:
Die Sache mit dem Kupplungszug ist eine gute Idee, an ihn selber habe ich gar nicht gedacht. Hmm, was tun? Unten kann man es ja noch abdichten aber oben kann man wohl auch nicht mehr tun als zu schauen, dass oben eine Gummihülle montiert ist.

Also, wir hören uns. 54 km sind bisher problemlos mit 300ccm bewältigt.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Dominik hat geschrieben:

Eines ist negativ:
Im Schiebebetrieb kann man ihn keineswegs mit Standgas fahren, da bockt sie, bauscht sich auf! Ebenso läuft sie härter, wenn man z.B. in einer 30er Zone im 2.Gang fährt und nur ca. Halbgas hat, also nicht auf "Zug" fährt. Das war mit dem ausgenudelten 250er schöner.
Kann es daran liegen, dass ich noch eine 45er Leerlaufdüse montiert habe?
Aber bisher ist sie ja noch nicht eingefahren.



ich fahre eine 55 lld, damit zieht sie gut von unten raus, und es gibt keinerlei schieberuckeln oder ähnliches mehr. der spritverbrauch war allerdings mit dem bing 84, 123 hd ,55 lld und der originalteillastnadel nicht unter 7 liter zu bekommen. ich habe probeweise eine andere nadel eingebaut, die über 50 % gasgriffstellung ein fetteres gemsich ermöglicht. damit brauche ich jetzt bei straffer fahrweise nicht mehr als 5,3 liter :D .

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 09:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
@dominik - ein endurohandschutz sollte schon das meiste wasser vom bowdenzug fernhalten :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Was sind bisher deine Max. Drehzahlen beim Einfahren? Meiner lief auch ohne Klemmer bis ca. 2000km, dann wollte ich sie langsam mal an Vollgas und höhere Drehzahlen gewöhnen und nun hatte ich einen Klemmer nach dem anderen. Will dir jetzt aber keine Angst machen.
Ich habe auch relativ viel Sprit gebraucht mit meinem Bing (ebenfalls 123HD und 55LLD). Wenn ich meinen neuen 300er habe und der dann hoffentlich besser ist muss ich auch mal nach dem Verbrauch sehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Knut, wie geht´s dir?
Ja, die hatte ich auch schon montiert, aber nur im Winter da sie so unästhetisch aussehen.
@cbronson: Gestern fuhr ich nicht schneller als 95km/h, ich traute mich nicht zu mehr. Zu den Drehzahlen kann ich nichts sagen, da sie keinen Drehzahlmesser hat (TS 250/0). Aber manchmal dachte ich aus Interesse daran, zeitweise einen elektronischen an die Zündspule anzuschließen und in den Tankrucksack zu legen.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Wohnort: owl
Alter: 56
Moin dominik

Erst mal viel Spaß und erfolg mit Deinen 300ccm.
Bin bisher immer mit den 250ccm umhergezogen und kann also zu den 50ccm + nix berichten.
Aber Wasser im Getriebe kenn ich auch.
War dann immer so'ne Beige-Braune Brühe...
Habe dann den Drehzahlmesserantrieb fett mit Dirko-Dichtmasse behandelt,
der Dichtring unter dem Deckel wurde erneuert (is ja auch bei Dir der Fall)
Und der Kupplungszug hatt eine neue Gummikappe bekommen - und zwar nicht die Orginale!
Ich hatte mir'n längeren Bowdenzug bei Ost2Rad bestellt, und siehe da,
eine schöne große Gummikappe umschliesst Zug wie Aufnahme.

Seitdem is das Öl wie's sein soll!
Kein wasser.
(...und ich hatte die letzten Tage öffter mal das Öl draussen...)

Ich habe auch die Endurohandschützer montiert. Bin sehr zufrieden damit.
Wenn Du die allerdings nicht montieren willst, bei Louis gibt es so kleine Gummitüllen die man übern Zug ziehen kann
und die dann auch noch'n kleines Stück von der Hebelaufnahme abdecken.

Viele Grüße
Freund der Sonne


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. August 2009 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Gute Erfahrung gemacht:

Die Wellen und Züge durch
Schrumpfschläuche vorm Einbau ziehen.
Die gibts in allen Grössen und sind später absoluto dicht.
Oft gemacht und bei meinen Offroadbikes und das einfach und billig. :wink:
:mrgreen:
grüsse aus dem saarland

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo miteinander.
Danke für eure tipps bezüglich des Wassereintritts ins Getriebe.

Gestern und heute konnte ich weitere Erfahrungen mit meinem frischen 300er sammeln.
Es ist einfach herrlich mit einem Mehr an Schnappsglas unterwegs zu sein:
Er zieht von unten heraus viel bäriger, ich muss bergauf nicht mehr so früh zurückschalten und den Motor hochjubeln, wenn mir mal jemand den Schwung weg nimmt, so brauch ich ebenso nicht gleich zurückschalten da er es durchzieht. Einfach toll, das macht viel mehr Laune!

Aber:
Im Schiebebetrieb mit eingestelltem Standgas? No way!! Gut, bisher habe ich immer noch die 45er LLD drin, vielleicht wird es mit einer 50er oder 55er besser werden.
Sie will meist unter Zug bewegt sein („Sportmodus“), was ja auch seinen Reiz hat aber mitunter stressig sein kann. Wenn ich z.B. nicht ganz unter Last fahre, weil z.B. jemand langsam voraus fährt, fängt sie an zu „viertakten“ wie man das so kennt. Aber bei mir kommen da mitunter derbe mechanische Schläge aus den Tiefen des Kurbeltriebes, fast so, wie das harte Nageln eines kalten Direkteinspritzer-Diesels!
Auch im Standgas läuft sie etwas härter und die Vibrationen sind im Vergleich zum vorigen 250er auch nicht besser geworden.
Und ist es normal, dass man bei einem frisch gemachten MZ-Motor auch die KW-Lager so schärren bzw. mahlen hört? Vor allem, wenn ich unter Last den Hahn aufziehe.
Kann es sein, dass die Verdichtung zu hoch ist? Er hat zwar ein Spaltmaß von 1,2mm, was ja die obere Grenze bedeutet, aber beim 300er soll das ja nicht unbedingt stimmen. Vielleicht werde ich mal eine dickere Kopfdichtung montieren.

Aber im Großen und Ganzen macht er auf mich einen sehr Vertrauen erweckenden Eindruck.

Also, ich werde weiter Berichterstattung von mir geben. Hoffentlich nur positiver Natur.
Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
ICh auch will ETZ-Motor mit 300 ccm :cry:

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Dominik hat geschrieben:

Aber:
Im Schiebebetrieb mit eingestelltem Standgas? No way!! Gut, bisher habe ich immer noch die 45er LLD drin, vielleicht wird es mit einer 50er oder 55er besser werden.


probiere es doch einfach aus, düsen gibts bei ritzerfeld :D .

Dominik hat geschrieben:
Auch im Standgas läuft sie etwas härter und die Vibrationen sind im Vergleich zum vorigen 250er auch nicht besser geworden.



wie kommst du auf die idee, das mit steigendem hubraum die vibrationen abnehmen?

Dominik hat geschrieben:
Und ist es normal, dass man bei einem frisch gemachten MZ-Motor auch die KW-Lager so schärren bzw. mahlen hört? Vor allem, wenn ich unter Last den Hahn aufziehe.


eigentlich nicht.

Dominik hat geschrieben:
Kann es sein, dass die Verdichtung zu hoch ist? Er hat zwar ein Spaltmaß von 1,2mm, was ja die obere Grenze bedeutet, aber beim 300er soll das ja nicht unbedingt stimmen.
Vielleicht werde ich mal eine dickere Kopfdichtung montieren.


an der verdichtung wirds wohl eher nicht liegen.
wenn der zylinderkopf fachgerecht ausgedreht wurde, dann hast du bei 1mm spaltmass eine verdichtung von ca. 10,5 ...

ich tippe hier eher auf grundsätzliches, wie zuwenig luft, auspuff passt nicht richtig zum hubraum, etc...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Mueboe.
Mach es! Oder liegt es am Führerschein? Aber so wie ich von Mecki hörte soll deine 125er ETZ wie die Sau laufen...

@Telefoner:

*Die 55er LLD habe ich schon rumliegen, habe aber noch eine 50er bestellt, möchte die erst ausprobieren.

*Mehr Luft? Tja, wie könnte man das bewerkstelligen? Ich dachte schon daran, die M8-Schraube, die die Luftfilterpatrone festhält, auf M10 aufzustocken, diese hohl zu bohren mit vielen Querbohrungen darin und dann rechts raus eine Art "Ram Air-Trichterchen" o.ä. darauf anzubringen. Vorteil: Auch so wäre die Luft gefiltert. Ich sah mal Schlitze im Luftfilterkasten einer TS, da war die Zusatz-Luft dann aber ungefiltert.
Sportluftfilter direkt auf den Vergaser? So einen konischen mit Drahtgeflecht? Aber das soll man ja nicht wegen der speziellen MZ-Abstimmung Rahmen-Auspuff...

Noch etwas an Fragen bitte:

*Ich habe ja C4-Lager verwendet. Was wäre eigentlich, wenn man C3 oder C2 montieren würde? Hätte da die Kurbelwelle wohl weniger "Freiheiten"? Das würde zum schnellen Exitus der Lager führen?

* Soll ich wohl nach diversen Kilometern alle Kurbelgehäuseschrauben nachziehen?

*Mir ist vorhin aufgefallen, dass ich nun zwar eine 123er Düse montierte aber vergaß, die Nadel hoch zu hängen. Sie hängt noch an tiefster Stelle, also in der obersten Raste. Auf welche würdet ihr sie hängen? Auf die 2. oder 3. Raste von oben?

Vielen dank für Antworten undv viele Grüße,
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Dominik hat geschrieben:
*Ich habe ja C4-Lager verwendet. Was wäre eigentlich, wenn man C3 oder C2 montieren würde? Hätte da die Kurbelwelle wohl weniger "Freiheiten"? Das würde zum schnellen Exitus der Lager führen?

C3 lager täten gehen, werden auch oft genug genommen, aber C2 bedeutet WENIGER Lagerluft als Standard. Da hab ich schon Tote gesehen. Sehr unangenehm...
Zitat:
* Soll ich wohl nach diversen Kilometern alle Kurbelgehäuseschrauben nachziehen?

Nein.


Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Dominik hat geschrieben:

@Telefoner:

*Die 55er LLD habe ich schon rumliegen, habe aber noch eine 50er bestellt, möchte die erst ausprobieren.


fang mal mit der 55 an... drehe eine proberunde und teste den benzinverbrauch . bei mir ist der verbrauch beim wechsel von 45lld auf 55lld um 1 liter gestiegen. bei der 50 lld waren die abmagerungsymptome (wie bei der 45lld) noch nicht ganz weg.

Dominik hat geschrieben:

*Mehr Luft? Tja, wie könnte man das bewerkstelligen? I


an meinem (etz) luftfilter war außen eine zusätzliche gelochte pappe verbaut.
ohne diese passte es mit der luftmenge genau.
Dominik hat geschrieben:

Noch etwas an Fragen bitte:

*Ich habe ja C4-Lager verwendet. Was wäre eigentlich, wenn man C3 oder C2 montieren würde? Hätte da die Kurbelwelle wohl weniger "Freiheiten"? Das würde zum schnellen Exitus der Lager führen?


die einen sagen so, die anderen so :D .

Dominik hat geschrieben:

* Soll ich wohl nach diversen Kilometern alle Kurbelgehäuseschrauben nachziehen?


eher nicht.

Dominik hat geschrieben:
*Mir ist vorhin aufgefallen, dass ich nun zwar eine 123er Düse montierte aber vergaß, die Nadel hoch zu hängen. Sie hängt noch an tiefster Stelle, also in der obersten Raste. Auf welche würdet ihr sie hängen? Auf die 2. oder 3. Raste von oben?


je nach drehwilligkeit des motors und zündkerzengesicht.
2 bis 3 raste ist grundsätzlich ok.
bei der fetteren bedüsung zieht der motor besser von unten raus,
dreht aber nicht mehr so mühelos hoch und der spritbrauch gegenüber der mageren nadelstellung liegt um etwa einen halben liter höher.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Telefoner.

-->Du hast Recht:
Ich hatte letztes Jahr probeweise am 250er eine 55er LLD montiert: Ich hatte einen Mehrverbrauch von knapp 1 Liter pro 100km!! Das stank mir etwas und ich ging auf die 45er zurück.

-->Die gelochte Pappe ist um meinen Filtereinsatz, glaube ich, auch montiert. Ich schaue mal nach.

--> Vorhin stellte ich die Nadel mal auf die 2.Raste von oben. Wie Du es sagst: Mein 250er Motor wurde obenrum zwecks Überfettung träge, daher hängte ich die Nadel ganz runter und siehe da: Sie zog den steilen Buckel besser hoch!


Danke für deine Antworten. Ich melde mich nochmals, wie es dann ausschaut.

Viele Grüße,
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Dominik hat geschrieben:
... bei mir kommen da mitunter derbe mechanische Schläge aus den Tiefen des Kurbeltriebes, fast so, wie das harte Nageln eines kalten Direkteinspritzer-Diesels!...

Ich glaube, ich kenne diese Geräusche, hat mein neu gemachter Motor auch gemacht, vor allem wenn er schön Betriebstemperatur hatte.
Spaltmaß war 0,9 und ich habe auf 1,1 erhöht, seitdem ist es deutlich besser.
Vielleicht will ja der 300er noch etwas mehr haben.

Und diese vermutlichen Lagerlaufgeräusche kommen mir auch bekannt vor.
Ich dachte, das kommt aus dem Zylinder.
Jetzt nach 1400 km sind diese Geräusche fast weg, entweder durch Einlaufen der Lager oder Kolbenringe oder durch Geräuschdämmung der sich gebildeten hauchdünnen Schicht Verbrennungsrückstände am Zylinderkopf, so jedenfalls meine Theorie.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
ich hab mal ne Frage passend zum 300
wie ist das mit der Eintragung von den Motor (wenn man ein braver Staatsbürger ist macht man das - der Staat brauch je schließlich das geld :wink: )
reicht das wenn man vorher auf ein Leistungsprüfstand geht und mit den Wisch (also das wo die Leistungskurveund sowas drauf ist) dann zum TÜV-Heini geht und der trägt das dann (bedenkenlos) ein oder braucht man da mehr
Müssen die Veränderten Teile dann extra gekennzeichnet werden - so ähnlich wie bei den gedrosselten BRD-Modellen


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 7. August 2009 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Ich.
Das beruhigt mich ja ein bißchen, danke. Vielleicht werde ich das Spaltmaß auch noch erhöhen.

Joterich, darüber machte ich mir keine Gedanken, ich habe es nicht vor.
Ob eine Briefkopie von einer ETZ 301 langt? Vielleicht muss man ja den Kopf vor Ort runterlupfen, damit sie nachmessen können? Aber das glaube ich nicht.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
knut hat geschrieben:
@dominik - ein endurohandschutz sollte schon das meiste wasser vom bowdenzug fernhalten :ja:


Oder die alte Variante selber fertigen:
Magura Schutzkappe
http://mz-forum.com/gallery/album.php?album_id=831

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
@ Dominik

Welches Spiel hat dein Kolben im Zylinder? Wie wurde der Zylinder bzw. Kolben nachgearbeitet? Was für einen Kolben (Hersteller) hast du verbaut?

Wie du in meinem anderen Fred ja gesehen hast hatte ich mit meinem ersten 300er diverse Klemmer und will das mit dem nächsten eigentlich nicht haben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Unglaublich!
Nun kann ich sie mit Standgas im Schiebebetrieb fahren! Und das nur, weil ich die Düsennadel um eine raste (2. von oben) hoch hängte. Nur der Übergang von Schiebebetrieb auf Last, also wieder Gas geben, ist mitunter noch etwas hackig, abr auch besser geworden.
Probeweise werde ich die Nadel nun noch auf die 3.Raste von oben hängen, vielleicht kann ich dann auch die 45er LLD drin lassen.
Bisher bin ich 270km gefahren. Sie zieht bärig, das macht so eine Gaudi! Ich komme viele Stellen mit einem Gang höher hoch, und das obwohl ich eine höhere Übersetzung (22 Zähne am Ritzel, vorher beim 250er 21 Zähne) montiert habe.

@cbronson: Der Kolben kam von Ost2Rad und Spiel gaben wir ihm 0,05mm. Den Zylinder bohrte mir Thorsten (Thor555) auf einer Drehbank auf, anschließend wurde er mit denselben Honahlen gehont, wie man sie auch in der Motoreninstandsetzung verwendet, nur in einer Standbohrmaschine anstatt eines Honwerks.

Viele Grüße
Dominik.

-- Hinzugefügt: 08.08.2009 11:19:09 --

Ach ja, übrigens: Die Nase im Ansaugtrakt habe ich belassen, mal der Vorsicht wegen.
Extremtuning wäre bei mir sowieso nicht angesagt da sie ja auch lange halten und zuverlässig den Alltag beschreiten soll, meine Gutste.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Moinsen,

kannst du mal bitte deine Vergaßerdaten reinstellen? Du hattest doch nen Bing 84? Weil bei mir dieselben Probleme mit Schieberruckeln etc. nach der Umrüstung auf Bing aufgetreten sind.

Danke und Gruß, trabikraft


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Trabikraft.
Klar:
Bing 84
Hauptdüse 123
Leerlaufdüse 45
Nadel 2.Raste von oben (probiere aber, bevor ich nachher wegfahre, die 3.Raste von oben). Mit 1.Raste von oben war sie im Schiebebetrieb unfahrbar!
Luftschraube 1,5 Umdrehungen offen

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Ich hoffe du schilderst weiter deine Erfahrungen mit dem neuen 300er, da ich ja auch bald wieder meine auf 300 umbauen werde wenn die neue Garnitur von Ost2Rad kommt. Wahrscheinlich aber erst nach dem Treffen- bis dahin fahre ich wohl doch lieber mich dem schon eingefahrenen 250er- is sicherer, da ich ja auch ankommen will zum Treffen. Was sind jetzt so deine Maximaldrehzahlen? Was für Öl nimmst du zum einfahren? (nein soll kein Ölfred werden!!!)


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 8. August 2009 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
cbronson hat geschrieben:
Was sind jetzt so deine Maximaldrehzahlen? Was für Öl nimmst du zum einfahren? (nein soll kein Ölfred werden!!!)

Bewege den neuen Zylinder vor allem die ersten 20 km immer so zwischen 3000 - 4000 U/min, danach zum Hochschalten auch schon mal bis 4500.
Ab 100 km habe ich dann immer mal zum Hochschalten auf 5500 U/min gedreht bis zum 3. Gang, aber wirklich nur ganz kurz und nur, wenn der Motor das ganz leicht ohne Mühe annimmt, niemals mit Gewalt.
Diese kurze Zeit reicht nicht aus um eine deutliche Temperaturerhöhung zu erhalten, wenn der Motor gleich wieder eine Abkühlphase durch niedrigerdrehende lockere Fahrweise bekommt.
Geht man immer nur ganz zahm ran, dann ist der Motor bei 2000 km immer noch nicht eingefahren.
Zum Einfahren eine größere Hauptdüse zu verwenden halte ich für sinnlos, weil Vollgas beim Einfahren sowieso ausbleibt, allerdings sollte der Teillastbereich schön saftig laufen, also Teillastnadel 1-2 Kerben höher.

Viele haben hier mit Addinol MZ405 gute Erfahrungen gemacht, ich habe von ATU das mineralische Castrol Actevo 2Takt Öl genommen, das produziert so gut wie keine Ablagerungen, kostet aber dafür mehr als das doppelte des Addinol-Öls.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 9. August 2009 05:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
@ Dominik: Danke - das werd ich mal glaich ausprobieren. Bei mir ist original nur eine 118 HD drin.

Einfahren: Ich habe für die simson Motoren nach den ersten hundert Kilometern für die nächsten paar Hundert immer einen recht schweren Sozius bzw. Sack mitgenommen. Bei meiner TS genausso und ich denke, das sie besser von unten raus ziehen, da sie für ein größeres Gewicht eingefahren worden sind. Ist mir auch oft so gegangen, wenn ich Mopeds von recht schweren Leuten gekauft haben - die gingen immer ab wie Schmidts Katze. Beweisbar ist das nicht, aber ich verfahre seit langen mit Simson Motoren so und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Was auch super ist, aber leider nicht immer durchführbar sind Langstrecken von mehr als 500KM am Stück.

Gruß, trabikraft


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 9. August 2009 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Dominik:

Es hapert ja bereits am ETZ 250 Motor. Ich hab keinen. Wenn ich einen hätte, würde der dann 300ccm bekommen.

Und, ja meine ETz 125 geht wie die wilde Sau. Liegt zum einen daran, dass sie ne 150er ist und das einige kleine Optimierungen vorgenommen wurden.
Trabimotorrad und TS-Jens hatte beide das Glück meine Candy bei Subberbierfeschd mal ne Runde zu bewegen und beide kehrten mit einm Lächeln auf den Lippen zurück...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 10. August 2009 22:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
Dominik hat geschrieben:
*Mehr Luft? Tja, wie könnte man das bewerkstelligen?


wenn du mal in das Loch schaust, wo das Luftfiltergehäuse angeschraubt wird, dann siehst du, daß das Ramenrohr in die Öffnung ragt. Das machste mal als erstes weg. Dann nimmst Du einen 32 Bing und paßt die äußeren Ansaugwege an, daß dort keine Stufen vorhanden sind und schon hast du mehr Luft :idea:

in diesem Fred ist die Stelle beschrieben http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=48&t=21382&hilit=img0021uzf&start=100


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 10. August 2009 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Joterich hat geschrieben:
ich hab mal ne Frage passend zum 300
wie ist das mit der Eintragung von den Motor (wenn man ein braver Staatsbürger ist macht man das - der Staat brauch je schließlich das geld :wink: )
reicht das wenn man vorher auf ein Leistungsprüfstand geht und mit den Wisch (also das wo die Leistungskurveund sowas drauf ist) dann zum TÜV-Heini geht und der trägt das dann (bedenkenlos) ein oder braucht man da mehr
Müssen die Veränderten Teile dann extra gekennzeichnet werden - so ähnlich wie bei den gedrosselten BRD-Modellen


zusätzlich zum leistungsdiagramm, bzw. wichtiger als das wäre ne briefkopie eines eingetragenen 300er.
die teile musst du auch kennzeichnen, da alle veränderten/eingetragenen teile leicht erkenntlich mit dem schein verglichen werden können müssen.
also musst du auch noch irgendwas mit schlagzahlen, am besten am zylinderkopf, einschlagen, das der tüver dann vergleichbar eintragen kann (z.B. 08/17; MZ300; 294ccm........)


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Also Männers, es gibt Neuigkeiten bezüglich meines 300ers:

Zuerst einmal generell:
Nach wie vor läuft sie super, bisher sind wir knapp 800 km gefahren. Es macht einfach eine saumäßige Gaudi. Sie zieht von unten raus besser und gelassener, wenn jemand mir den Schwung wegnimmt, muss man nicht unbedingt zurückschalten, da sie es durchzieht (je nach Situation natürlich und Steigung). Und überholen ist auch unangestrengter. 8) Und das alles trotz größerer Übersetzung, 21 statt 20 Zähnen vorne!! Die Übersetzung an sich erscheint mir übrigens als sehr gelungen!
Zu meinen Drehzahlen kann ich nichts sagen, da sie keinen DZM hat. Meine Höchstgeschwindigkeit war einmal 101km/h, noch bin ich vorsichtig. Das Wichtige ist mir, sie nicht untertourig schleppen zu lassen und nur kurzfristig stärker zu beschleunigen.

So, nun zu den Änderungen, die ich die letzten Tage vornahm:

Am Sonntag hängte ich die Düsennadel noch eins höher, also auf die 3.Raste von oben. Der Schiebebetrieb mit Standgas ist nun noch besser geworden, quasi nun top, der harte Übergang von Schiebebetrieb auf Wiedergasgeben wurde auch etwas besser, aber noch nicht perfekt.

Am Donnerstag, also gestern, kontrollierte ich nochmals den Zündzeitpunkt: 2,8mm vor OT.
Dann änderte ich die Verdichtung:
Vorher hatte sie eine 0,4mm starke Kopfdichtung und 1,2mm Spaltmaß. Ich legte eine zusätzliche 0,2mm starke Kopfdichtung, die ich per Nagelschere wegen der 300ccm zuschnitt, bei.

Hex, hex! Das Ergebnis ist verblüffend:
Sie läuft sanfter, der Motor läuft nicht mehr so hart und die Lagergeräusche ( meist beim Wiedergasgeben oder beim Knattern = "Viertakten") sind viel ruhiger geworden! Der Übergang von Schiebebetrieb auf Wiedergasaufnahme ist noch besser geworden, nicht mehr so hackig! Auch im Standgas läuft sie angenehmer, vibriert weniger.
Und das mit nur 0,2mm an Zusatzdichtung!

Nun habe ich sie quasi so, wie ich es mir vorstellte.

Nun nochmals eine Komplettübersicht der Daten:

ETZ Motor 300
Zylinderdurchmesser 75,50 mm
Spaltmaß ca. 1,4mm
Bing 84
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 123
Nadel 3.Raste von oben
Luftfilter normal TS 250 (da mache ich evtl. noch was)
Übersetzung:
Hinten 47 Zähne
Vorne 21 Zähne (auch wegen der Kombination 16 Zoll-Rad und ETZ-Motor)


Der nächste Ersatz-Motor soll ein 350er werden, sollte so etwas mit einem ETZ 301-Zylinder gehen ( :?: )

Fazit: MZs sind einfach dankbare Motorräder! Da haut alles hin...

Viele Grüße und macht es gut
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Dominik hat geschrieben:
Dann änderte ich die Verdichtung:
Sie läuft sanfter, der Motor läuft nicht mehr so hart und die Lagergeräusche ( meist beim Wiedergasgeben oder beim Knattern = "Viertakten") sind viel ruhiger geworden! Der Übergang von Schiebebetrieb auf Wiedergasaufnahme ist noch besser geworden, nicht mehr so hackig! Auch im Standgas läuft sie angenehmer, vibriert weniger. Und das mit nur 0,2mm an Zusatzdichtung!
Habe ich bei meiner 250er auch gemacht. Selbige Erkenntnis wie bei Dir.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
ETZ-Racer hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:
*Mehr Luft? Tja, wie könnte man das bewerkstelligen?


wenn du mal in das Loch schaust, wo das Luftfiltergehäuse angeschraubt wird, dann siehst du, daß das Ramenrohr in die Öffnung ragt. Das machste mal als erstes weg. Dann nimmst Du einen 32 Bing und paßt die äußeren Ansaugwege an, daß dort keine Stufen vorhanden sind und schon hast du mehr Luft :idea:

in diesem Fred ist die Stelle beschrieben http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=48&t=21382&hilit=img0021uzf&start=100


Hallo

Ich habe das bei mir auch gemacht. Sieht so aus und bringt mehr Luft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 15. August 2009 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Männers.
Sie läuft weiterhin wie die Sau. Mann, kann man mit ihr jetzt rumräubern :mrgreen: !
Gestern fuhr ich gen Waldfriedhof Stuttgart-Süd hinauf, eine kurvenreiche Straße, die bergauf geht. Vor mir ein BMW Z...-Cabrio, das bzw. dessen Fahrer sichtlich bemüht war, mich abzuhängen. No way, mein Lieber! 8)
Als es dann auf die B27 hinter Degerloch raus ging, beschleunigte er, ich hing hinten dran. Natürlich mit Sicherheitsabstand, ich bin ja kein Drängler :wink:
Bis 102 km/h hielt ich ran, ging dann aber vorsichtshalber auf 95km/h runter. Ich ließ nochmals Gnade vor Recht walten und ließ ihn fahren 8)

Da ich morgen 1000km seit Motoreinbau gefahren bin, kommt das provisorische Getriebeöl raus.
Ich werde 80 % Addinol Getriebeöl einfüllen und 20% vom SX 6000, das auch für Nasskupplungen gehen soll. Hoffentlich....

Die 500ml kosten 32 Euro, diese reichen aber quasi für 2,5 MZ-Getriebe und die Beschichtung soll ca. 80000km halten. Bei einem Getriebeölwechsel muss das SX6000 nicht unbedingt wieder mit eigefüllt werden.
Ich bin mal gespannt, ob man zwecks Schaltbarkeit oder Geräuschminderung etc. merkt.
Ich werde Kunde tun.

Dateianhang:
SX6000-1-2.jpg



Viele Grüße
Dominik


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 15. August 2009 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Na ob dieses SX6000 Zeug so eine gute Idee ist im MZ Getriebe. Da bin ich ja mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Ich habe gestern auch bei mir das Getriebeöl gewechselt und jetzt Castrol w80 reingemacht und sie lies sich schon etwas besser schalten als mit dem Zeug von Addinol - aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.
Wenn jetzt 1000km rum sind wirds jetzt nicht langsam mal Zeit für etwas hohere Drehzahlen und Tempo :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 15. August 2009 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Dominik hat geschrieben:
Hallo Männers.
Sie läuft weiterhin wie die Sau. Mann, kann man mit ihr jetzt rumräubern :mrgreen: !


naja, wenn du vorher ne ts 150 gefahren bist, dann ist eine 300 natürlich eine rennmaschine :D .

Dominik hat geschrieben:

Gestern fuhr ich gen Waldfriedhof Stuttgart-Süd hinauf, eine kurvenreiche Straße, die bergauf geht. Vor mir ein BMW Z...-Cabrio, das bzw. dessen Fahrer sichtlich bemüht war, mich abzuhängen. No way, mein Lieber! 8)
Als es dann auf die B27 hinter Degerloch raus ging, beschleunigte er, ich hing hinten dran. Natürlich mit Sicherheitsabstand, ich bin ja kein Drängler :wink:
Bis 102 km/h hielt ich ran, ging dann aber vorsichtshalber auf 95km/h runter. Ich ließ nochmals Gnade vor Recht walten und ließ ihn fahren 8)


schlimmer wird es wenn du dich dann traust und ihn überholst, und er hängt dir dir dann bei tempo 130 am nummernschild...

Dominik hat geschrieben:
Da ich morgen 1000km seit Motoreinbau gefahren bin, kommt das provisorische Getriebeöl raus.
Ich werde 80 % Addinol Getriebeöl einfüllen und 20% vom SX 6000, das auch für Nasskupplungen gehen soll. Hoffentlich....



na hoffentlich geht das gut...
ich habe den vorgänger von dem zeug, slick 50, immer in meinen bmw (auto) motoren gefahren, in erster linie wegen der versprochenen spritersparniss. war aber absolut nichts :evil:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 15. August 2009 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Telefoner.

Eine TS 150 bin ich nie gefahren. Aber der Unterschied von 250 auf 300ccm ist doch frappierender, als ich dachte.
Jau, das kenne ich: Erst überholen, dann fast von hinten auf die Hörner genommen werden...

An Spritersparnis dachte ich in erster Linie nicht sondern an die oft zerschundenen Schaltgabeln zum Beispiel.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 15. August 2009 23:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
telefoner hat geschrieben:
[
ich habe den vorgänger von dem zeug, slick 50, immer in meinen bmw (auto) motoren gefahren, in erster linie wegen der versprochenen spritersparniss. war aber absolut nichts :evil:


Und immer wieder gibt es "Wundermittelchen" und Leute die das Zeug für teures Geld kaufen.
Ich habe mich auch damals von der recht überzeugenden Werbung von Slick50 einlullen lassen :wall:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 17. August 2009 13:56 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Es gab in einer früheren Ausgabe der Oldtimer Markt mal einen Artikel zu einer MOS2 Beschichtung, die vor dem Einbau auf die beweglichen Teile dauerhaft aufgetragen wurde, dass sah schon überzeugender aus. Slick 50 - und dein Additiv scheint ähnlicher Zusammensetzung zu sein - hab ich auch mal in meinen Guzzi-Motor gekippt, weil es an einer Tanke falsch deklariert für 9,90 DM zu kaufen war und das Mädel keine Ahnung über den wirklichen Preis hatte. :wink: Verbesserungen habe ich nicht feststellen können, der Motor war aber arg ausgenudelt. Bei einem Getriebe mit nasser Kupplung hätte ich aber Bedenken mit MOS2-Zusatz. Es könnnte zu gut gleiten und die Kraftübertragung leidet.
Gruß aus Münster,
Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 18. August 2009 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Wo sind Bilder von deiner Le Mans? Eine der schönsten Guzzis, zweifelsohne :ja:

Nach wie vor läuft meine Emme wie die Sau, nur habe ich das Gefühl, dass sie noch nicht ganz frei läuft. Wird schon werden.

Dafür jagten mich andere Pannenteufel:

Vorgestern brach mir die rechte Scheinwerferaufhängung ab, die linke ist auch schon gerissen. Zum Glück hatte ich einen zur MZ-Farbe passenden Draht dabei und zum Glück habe ich noch einen Satz Scheinwerferhalter auf Lager, der heute noch lackiert werden muss.

Und gestern dröselte sich meine Gaszug auf und sie wollte partout nicht mehr vom Gas runter :roll: , die Gute meinte es zu gut. Am Straßenrand tauschte ich den Gaszug aus und weiter ging es. Hab ja alles dabei in meiner MZ-Hausapotheke.

Viele Grüße und macht es gut,
Dominik.

Edit: Schon gesichtet, deine tolle Guzzi. Und 320.000km, reife Leistung!

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 18. August 2009 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Dominik hat geschrieben:
...
Bing 84
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 123
Nadel 3.Raste von oben
Luftfilter normal TS 250 (da mache ich evtl. noch was)
Übersetzung:
Hinten 47 Zähne
Vorne 21 Zähne (auch wegen der Kombination 16 Zoll-Rad und ETZ-Motor)[/b]

....


... die Angaben sind Bing-Größen, richtig?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 18. August 2009 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Tippi.
Ja, das sind alles Bing-Düsengrößen.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. September 2009 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Tja, wie schon im Thread von Enz-Zett erwähnt:
Es sieht nicht gut aus mit meinem 300er Motor.
Er läuft zwar weiterhin zuverlässig und zieht bäriger als mein voriger 250er, es lässt aber gravierend nach. Seit ca. 2 Wochen wurde das Geheule beim Beschleunigen schlimmer (nicht das vertraute Primärgeheule) und er läuft auch schwerfälliger bzw. gehemmter und unangenehm rauher. Schade, waren die ersten 2 oder 3 Wochen so grandios :cry:
Das Getriebe und alles an sich funktioniert tadellos.
Nun kommt dazu, dass er beim Abtouren, im Stand als auch im Schiebebetrieb, so böse vibriert, dass gar die Gepäckträger bzw. Aluboxen hinten röhren!! Das macht keinen sonderlichen Spaß mehr.
Alle Motorschrauben und der Auspuff sind fest, Motorschuhe sind auch in Ordnung.
Da scheint sich irgendwie eine ungeheure Unwucht eingeschlichen zu haben. Kann das aber sein, wenn doch anfangs alles rund lief?

Meine Vermutung:
Irgendeine der drei Wellen scheint schwer zu laufen und / oder die Kurbelwelle hat einen Schlag...Ich wüsste auch, woher :oops: Wie konnte ich, wo ich doch weiß...
Na ja, selber Schuld.
Ein MZ-Motor ist eben feinste Zweitaktsport-Technik und kein Traktormotor. :wink:

Ich werde die Welle ausbauen und den Rundlauf / Schlag messen und mir auch alles andere mal anschauen.
In diesem Fall ist es wohl zur Strafe...

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. September 2009 20:24 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Nach diesen Erfahrungen-wer braucht einen aufgebohrten ETZ 250 Zylinder ,Mahlekolben und entsprechenden Zylinderdeckel?
Ich werde weiterhin die ETZ 250 Motoren lieber vernünftig überholen als irgendwelche hauchdünn aufgebohrte 250er Laufbuchsen
warmverformen.
Eingangs beschriebene Umbauteile stammen von einem Motor der mit KW Montagefehler dahinschied.
Wer es also riskieren möchte -melden.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS nun mit 300ccm
BeitragVerfasst: 6. September 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58

Skype:
mpfordte
trabikraft hat geschrieben:
Einfahren: Ich habe für die simson Motoren nach den ersten hundert Kilometern für die nächsten paar Hundert immer einen recht schweren Sozius bzw. Sack mitgenommen. Bei meiner TS genausso und ich denke, das sie besser von unten raus ziehen, da sie für ein größeres Gewicht eingefahren worden sind. Ist mir auch oft so gegangen, wenn ich Mopeds von recht schweren Leuten gekauft haben - die gingen immer ab wie Schmidts Katze. Beweisbar ist das nicht, aber ich verfahre seit langen mit Simson Motoren so und habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Gruß, trabikraft


Den Trick kenne ich aus alten DDR-Zeiten mit meinen Mopeds & MZ`s auch, erklären kann ich es nicht :D

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de