Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. August 2009 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
sport frei!

bin vorhin wieder zu hause rein und hab gleich mal nachgesehen, was da am freitag so los war.

bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

hat mich dann noch ca. 100km getragen. der kolbenring muss sofort durch den auslass geflüchtet sein. an der kurbelwelle war nichts zu erkennen. dreht auch einwandfrei, ohne knarzen, knirschen, irgendwelche widerstände, etc.
laufleistung der ganzen geschichte: knapp 3000km.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Schaut -meiner bescheidenen Optik nach- nach nicht angefasten/verrundeten Fenstern aus.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 16:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
diese Scheißfotos können täuschen ;-)
Aber die Spuren sind eher normal ...... bei ungefasten Kanälen

-- Hinzugefügt: 09.08.2009 17:36:29 --



@ hiha

:top:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 16:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
tja - kanten nicht gebrochen - dafür kolbenring :nixweiss:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
zeig mir mal bitte wer, wie stark ihr die kanten anfast. :gruebel:
und erklär mir mal einer, was ich dann gemacht hab, bevor ich zylinder und kolben verbaute....

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 17:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Dateianhang:
k-P1010411.JPG
So etwa sollte es aussehen, hab ich nach der GR auch selbst gebrochen die Kanten, die Schleiferei hats auch mal wieder nicht gemacht :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
mh. dann wars bei mir scheinbar nicht genug des guten.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 17:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Hier hast Du mal noch eine Zeichnung, hab ich grad gefunden :lol: viewtopic.php?f=18&t=14646&hilit=Kanten+brechen&p=263838#p263838

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
jo, die hat mir hermann grad schon im 500er forum gegeben. danke! :)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Na da haste aber auch noch ein paar wunderschöne Kolbenklemmer gehabt, oder? Sieht ja fast aus wie mein vor kurzem kaputt gegangener 300er. 3000km war ja auch nicht sonderlich viel- naja meiner sah nach knapp 2000km ja noch schlimmer aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ja, cbronson du hast recht. ich hab eben beim essen nochmal das geschehen rekapituliert: bei wirklich elender hitze hab ich die kleine ordentlich in richtung magdeburg getrieben. nach hohenseeden gab der motor dann einen kurzen aufschrei der verzweiflung von sich, dann war ruhe. der kickstarter ließ sich aber gleich nach dem halten wieder durchtreten. weiter gings aber erst wieder, als die ganze geschichte abgekühlt war. vorher wollt sie absolut nicht anspringen. als der motor dann wieder lief und ich aus dem waldweg wieder raus fuhr, hat irgendwas fürchterlich geklackt und mich dazu gebracht gleich in den nächsten, 30 meter entfernten, waldweg einzubiegen. ich dachte dann aber, dass ich den schalthebel evtl. zu sanft bedient hätte und das klacken aus dem getriebe gekommen wär. dass dem nun nicht so war, sieht man ja....

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 18:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Naja. Nicht schlimm. Kolben neu zylinder schleifen und weiter gehts. Halt nur im Portmonaise tuts weh.

[ot]Aber wie lautet ein alter Spruch. Lieber Kolbenringbruch als Hodenbruch![/ot]

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Christof hat geschrieben:
Naja. Nicht schlimm. Kolben neu zylinder schleifen und weiter gehts. Halt nur im Portmonaise tuts weh. [ot]Aber wie lautet ein alter Spruch. Lieber Kolbenringbruch als Hodenbruch![/ot]

ja, ärgerlich ist es. wollte demnächst den motor, den ich hier noch liegen hab, aufbauen und dann ins moped setzen. so lang hätte die geschichte gern noch halten können. :|

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 20:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Frage (weil ich´s wissen will, nicht weil ich´s besser weiß)- Warum schrägen die Schleifereien die Kanten nicht an, wenn es so dringend erforderlich ist :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Ralle hat geschrieben:
Frage (weil ich´s wissen will, nicht weil ich´s besser weiß)- Warum schrägen die Schleifereien die Kanten nicht an, wenn es so dringend erforderlich ist :?:

weils arbeit ist, scheiß gefummel, um genaus zu sein, und zeit kostet. nur deswegen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 20:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
mein Motörchen hat vor dem Kantenbrechen geklappert wie Sau, danach war er nicht mehr wiederzuerkennen!!!
Also nicht auf Kurz und Co. verlassen...................................

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ich wusste ja, dass kurz die kanten nicht bricht. das ist ja nun auch nicht schwer zu erkennen. nicht ausreichend gebrochene kanten waren ja nicht die wirkliche ursache für diese bespaßung, wie ich weiter oben noch schrieb.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 20:53 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Beiträge: 184
Themen: 1
Alter: 63
anfasen/kantenbrechen ist reine vorsorge für extreme betriebsbedingungen
die kolbenringe dürfen in keinem fall an den kanälen ausfedern, nicht das geringste.
bei 6000 rpm wären das 12000 ein und ausfedervorgänge pro minute -
welches material soll dass länger wie ne stunde überleben (72 000 pro stunde) ohne zu brechen ?
bei kurzzeitigen wärmebedingten grenzbereichen (material wird wiecher etc. blabla) kann eine anfasung kurzfristig helfen, langfristig bringt datt gar nix.
nach dem bohren einmal kurz mit 400er schmirgel den kanten langfahren, dann honen, fäddisch.

das ist meine persönliche meinung, motoren und haarespalter dürfen mich gerne eines besseren überzeugen :-)

gruss


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
albert hat geschrieben:
anfasen/kantenbrechen ist reine vorsorge für extreme betriebsbedingungen


wenn de die zweedaggter bei 30 umme ecke trächst und die 55 km/h nit überschreitest


albert hat geschrieben:
die kolbenringe dürfen in keinem fall an den kanälen ausfedern, nicht das geringste.


ja eben, hören die auf Dich?
Ansonsten machen die das immer wieder und dummerweise ist's aber auch sowas von logisch

albert hat geschrieben:
kann eine anfasung kurzfristig helfen, langfristig bringt datt gar nix.


Nun erklär mal, warum dies zeitspezifisch bezogen auf lang und kurz (oder umgekehrt) keine oder eben doch (oder umgekehrt) Auswirkungen ergeben sollte :?: :?:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
und wie und womit tut man das, wenn der Zylinder schon gehoht ist?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
anfasen? der schamane sagt: mit feile oder ölstein. nicht mit sandpapier und finger.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein paar Mal mit der Schlüsselfeile rum... :?:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:31 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Beiträge: 184
Themen: 1
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:
Nun erklär mal, warum dies zeitspezifisch bezogen auf lang und kurz (oder umgekehrt) keine oder eben doch (oder umgekehrt) Auswirkungen ergeben sollte :?: :?:

äh ? haste noch nie nen draht genommen und hin und hergebogen, bis er bricht ?
je nach material(metall) gibts da eine gewisse anzahl an hin und her, aber irgendwann ist schluss.
und bei 12000 hin und her prois stunde finde jedes metall sein ende in wenigen stunden.
also jednefalls jedes bezahlbare metall.
kann sein, dass man bei der NASA längerlebiges findet, aber da kannste dir gleich nen 4takter ohne überströmkanäle ohne dieses problem kaufen

gruss


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hehe

dann biste mippem Kabelkram auffem falschen Sektor ;-)
Mittlerweise soll es sogar Faltpflaumenbäume für Montageeinsätze geben ......

-- Hinzugefügt: 09.08.2009 22:37:50 --

albert hat geschrieben:
äh ? haste noch nie nen draht genommen und hin und hergebogen, bis er bricht ?
je nach material(metall) gibts da eine gewisse anzahl an hin und her, aber irgendwann ist schluss.
und bei 12000 hin und her prois stunde finde jedes metall sein ende in wenigen stunden.
also jednefalls jedes bezahlbare metall.
kann sein, dass man bei der NASA längerlebiges findet, aber da kannste dir gleich nen 4takter ohne überströmkanäle ohne dieses problem kaufen

gruss


lass mal besser, musst nicht Alles, was selbst geschrieben, berichtigen
Wie Du bei 6000 pro min jetzt auf 12000 je h kommst sagt schon Alles
...... und dabei treffen die Ringe ja nicht nur einen Schlitz

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:44 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Beiträge: 184
Themen: 1
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:
Wie Du bei 6000 pro min jetzt auf 12000 je h kommst sagt schon Alles

ich bin immer wieder erstaunt, welch leute sich in diversen foren zu wortmelden, die null plan von nix haben.
kann es sein, dass ein kolben pro umdrehung der kurbelwelle an einem beliebeigen punkt des zylinders ZWEIMAL vorbeimuss ?

und das dass ein schreib/flüchtigkeitsfehler war und ich 12000 rmp und 720000 pro stunde meinte, dürfte selbst dem geringsten aller schrauber klar sein

ausserdem werd ich jetzt langsam besoffen und zweitakter gehn mir langsam so richtisch am a vorbei


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
albert hat geschrieben:
ich bin immer wieder erstaunt, welch leute sich in diversen foren zu wortmelden, die null plan von nix haben.
kann es sein, dass ein kolben pro umdrehung der kurbelwelle an einem beliebeigen punkt des zylinders ZWEIMAL vorbeimuss ?


Ja, eben
und dann kämen zu dem einem Punkt bzw. Kanal entweder die Überströmer bzw. der Auslass hinzu ... den Einlass habe ich bewusst ausgelassen ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 22:14 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Beiträge: 184
Themen: 1
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:
albert hat geschrieben:
ich bin immer wieder erstaunt, welch leute sich in diversen foren zu wortmelden, die null plan von nix haben.
kann es sein, dass ein kolben pro umdrehung der kurbelwelle an einem beliebeigen punkt des zylinders ZWEIMAL vorbeimuss ?


Ja, eben
und dann kämen zu dem einem Punkt bzw. Kanal entweder die Überströmer bzw. der Auslass hinzu ... den Einlass habe ich bewusst ausgelassen ;-)

ja schön, dann denkst du mit.
ich aber auch, weil der kolbenring ja nicht rotiert, ist jede stelle des kolbenrings nur eben die zweimal pro umdrehung (evtl) belastet, weil ja ein- überström und auslasskanäle bei den 360 grad immer woanders liegen, oder ?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2009 23:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
ElMatzo hat geschrieben:
anfasen? der schamane sagt: mit feile oder ölstein. nicht mit sandpapier und finger.

Dremel mit einem konischen Schleifstift :top:


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der Alexander Graham Bell ist ja mein Lieblinsfrisör, drum halte ich mich an seine Empfehlungen, die da lauten:

Bild

Wobei ich keine 0,5mm tief reingehe, also etwas flacher bleibe.

Er nimmt dazu erstmal eine sehr feine Rund bzw Flachfeile, und anschließend einen harten Arkansas-Schleifstein in ungefähr Zigarettenform (zufällig hab ich genau sowas daheim :-) ) aber es gibt auch entsprechende Keramik-Schleifsteine im Handel.
Ich würde keinesfalls einen Dremel nehmen, ausser ich wär ein Zauberer mit dem Gerät (und ich schwör, ich bin nicht direkt schlecht damit!) So schnell wie man damit beim Anfasen den Zylinder töten kann, kann man garnicht zwinkern.

Edith fand gerade ein Bildl im Gordon Jennings, das Ähnliches zeigt:
Bild

Der Bönsch fast etwas anders, und großzügiger (bis 4mm breit, aber nur 0,2mm tief) an, davon hab ich aber leider grad kein Bildl.

Die Diskussion ob ein Anfasen nötig sei oder nicht, ist völlig überflüssig. Es gibt wohl keinen einzigen ernstzunehmenden Zweitaktspezialisten, der das in Frage stellt.

Ausserdem hängt die Ermüdungsfestigkeit von Werkstoffen nicht nur von der Anzahl der Biegungen, sondern auch davon ab, wie stark er gebogen wird. Stichwort Ventilfedern. Wenn sie richtig ausgelegt sind, halten sie ewig.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Zuletzt geändert von hiha am 10. August 2009 08:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Volle Zustimmung!
Wenn der Kolbenring auch durch diverse Ablagerungen in seiner ringnut staff sitz ist es aus mit der Federei. (bei der geringen Laufleistung hier wohl eher nicht der Fall)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
der janne hat geschrieben:
Wenn der Kolbenring auch durch diverse Ablagerungen in seiner ringnut staff sitz ist es aus mit der Federei.


Interessanterweise bricht er dann auch beim Viertakter. Obwohl er da keine Fenster überstreichen muss.

Ich hab bei der letzten Motorzerlegung übrigens zusätzlich die messerscharfen Kolbenringe oben und unten mit dem Arkansas angefast (so 0,2mm in Etwa). Das läuft sich zwar in absehbarer Zeit ab, aber gerade am Anfang sorgen fehlende scharfe Kanten für bessere Ölfilmhaltung an der Zylinderwand. Ist zumindest meine Theorie.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die kolbenringe verbreche ich an den Kanten auch immer ganz leicht, sind teilweise extrem scharfkantig, kann eigentlich nicht schaden, stimme dir da voll zu, gerade beim Einfahren.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Nachtrag: Ein Bildl wie der Herr Bönsch das empfiehlt. Originaltext:
"Um den Kolbenringen und der Kolbensteuerkante das Einlaufen vom Schlitz in die Zylinderlaufbahn zu erleichtern, erhalten Schlitzober- und Unterkante eine dreieckige oder kreisbogenförmige Anschrägung mit etwa 0,1mm Tiefe und 3-5mm Höhe."


Bild

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 06:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ElMatzo hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Frage (weil ich´s wissen will, nicht weil ich´s besser weiß)- Warum schrägen die Schleifereien die Kanten nicht an, wenn es so dringend erforderlich ist :?:

weils arbeit ist, scheiß gefummel, um genaus zu sein, und zeit kostet. nur deswegen.
...weils kaum einer bezahlen will -haste vergessen :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
knut hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Frage (weil ich´s wissen will, nicht weil ich´s besser weiß)- Warum schrägen die Schleifereien die Kanten nicht an, wenn es so dringend erforderlich ist :?:

weils arbeit ist, scheiß gefummel, um genaus zu sein, und zeit kostet. nur deswegen.
...weils kaum einer bezahlen will -haste vergessen :ja:


Meine Schleiferei wollte auch zuerst nicht, "Ich brech mir doch nicht die Pfoten!".
Gegen 20€ Aufpreis ging es dann doch.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ich hab ma ne meldung gemacht, in der hoffnung, dass die beiträge zum brechen der kanten extrahiert werden. ma gucken, wer so frei ist. :ja:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 19:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Erledigt. Gab aber nicht viel zu extrahieren. Nur das Thema umbenannt und OT gelöscht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2009 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Super Idee, merci!


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 07:26 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Ich hab vor langer langer Zeit in der Lehre mal gelernt, dass Kantenbrechen ein unbemaßter Vorgang ist, sonst wäre es ja eine ganz normale Bearbeitung die auch nachgemessen werden könnte bzw müsste ;)

Zumal ich mir nicht vorstellen kann, wie man die Kanten Maßgenau bearbeitet im Zylinder ohne passende Technik. Zumal die geposteten Bilder auch jedesmal andere Maße vorgeben. :P

Ich hab bei mir die Kanten einfach mitm Dremel leicht gebrochen, so dass man sie deutlich sehen kann. 5 Minuten arbeit und ich hab netmal einen passenden Schleifaufsatz für sowas.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 07:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ratzifatzi hat geschrieben:
Zumal ich mir nicht vorstellen kann, wie man die Kanten Maßgenau bearbeitet im Zylinder ohne passende Technik. Zumal die geposteten Bilder auch jedesmal andere Maße vorgeben. :P


Die Hauptsache ist dass es überhaupt gemacht wird ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 08:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Ich denke mal bei dieser ganzen Anfaserei und Kantenbrecherei kommt es bei den Maßen immer darauf an das man soweit ins Material geht das selbst bei einem Zylinder mit höherer Laufleistung noch eine gebrochene Kante vorhanden ist.
So denke ich mir dat jedenfalls, ansonsten hätte man ja eventuell ab 15Tkm einen erhöhten Verschleiß der Kolbenringe...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 08:56 
Ich hab immer Muttis Poliernagelfeile genommen. Diese dickeren , mit bis zu 4 Flächen. Die sind
flexibel und gibts in verschiedener Körnung. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 09:29 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Überschätz mal nicht den Verschleiß, bzw den Abrieb in der Laufbuchse. Normal siehste nach 30Tkm noch die Hohnspuren und die sind anführsich nicht so tief, Sprich mit dem Kantenbrechen biste schon mehr als ausreichend dabei.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 10:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen, es handelt sich hier um 0,1 - 0,2 mm allerdings kann ich auch nicht sagen ab wann bei mir keine Hohnspuren mehr zu sehen sind denn entweder ist was schiefgelaufen oder der Motor ist über die 50Tkm drüber...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Heutzutage wird an modernen Motoren recht fein (also mit wenig Rautiefe) gehont, das hat mit Ölverbrauch und Kolbenringpressung zu tun. Unsere alten Mopeds bzw. deren Kolbenringe, habens aber gern etwas rauer. Wenn der Zylinder bei Dir schon glatt und glänzend ist, war er vielleicht einfach nur mit zu wenig Rautiefe gehont? Ein Zehntel fährt sich jedenfalls nicht so schnell runter.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de