Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 19:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:45 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hallo!
Ich habe jetzt nen Sebring bekommen, den ich mir gern mal dranschrauben würde.
Lohnt sich der "Streß" überhaupt?
Zur Zeit habe ich nen Nachbau dran, der aber recht gut ist.
Werde ich da nen Unterschied bemerken?

Danke für Euere Antworten.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ob DU nen unterschied bemerkst,weis ich nicht - aber deine nachbarn sicher :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Vom Sound her wirst du chon nen Unterschied bemerken, von der Leistung - keine Ahnung. Von der Rostanfälligkeit sicher auch :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:59 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Alles klar, lauter wird er also sein.
Normalerweise wird ja immer gegen die Nachbauten gewettert, daß diese Leistung kosten.
Ist der Sebring mit nem originalen Auspuff vergleichbar?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60
EikeKaefer hat geschrieben:
Hallo!
Ich habe jetzt nen Sebring bekommen, den ich mir gern mal dranschrauben würde.
Lohnt sich der "Streß" überhaupt?
Zur Zeit habe ich nen Nachbau dran, der aber recht gut ist.
Werde ich da nen Unterschied bemerken?


Am TS250-Gespann? Vermutlich wird sie höher drehen wollen, die vielgepriesene Motorcharakteristik der TS verbesserst du damit nicht. Besser klingen wird sie schon... :-) Der Sebring ist für die ETZ250 konstruiert - auch da bringt er keine echte Mehrleistung, macht aber auch nix kaputt. Speziell beim Gespann kommt noch hinzu, daß man sich mit einem kürzeren Schalldämpfer nicht unbedingt einen Gefallen tut. Bzw. dem Beifahrer...


Ingo

_________________
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
subjektiv zog meine mit dem sebring besser , besser (nicht lauter) hat sie jedenfalls geklungen . hättest doch in heiligenstadt mit kurti oder muffel-uwe quatschen können (statt immer nur zu s...... ingen) :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:06 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Bei mir ist ein EM250 verbaut. 8)


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60
EikeKaefer hat geschrieben:
Bei mir ist ein EM250 verbaut. 8)


OK, also besserer Klang, und du wirst glauben, daß sie schneller geworden ist. Ich weiß, wovon ich rede :mrgreen:

_________________
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:11 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Der Glaube versetzt Berge. :D
Also kann ich mir es eigentlich sparen?!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60
EikeKaefer hat geschrieben:
Der Glaube versetzt Berge. :D
Also kann ich mir es eigentlich sparen?!


Nein, kannst du nicht. Der Klang ist unbezahlbar :mrgreen:

Außerdem findest du hier im Forum sowieso niemanden, der dir den ollen Sebringschrott abnimmt. Oder, Jungs...?

_________________
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
in bezug auf die leistungsentwicklung ist jeder andere auspuff (auch der sebring) dem originalen unterlegen,
zumindest in der original em 250 konfiguration und explizit beim gespann.
da kommt es auf breitbandige leistungsentfaltung an, und das hat ein sebring konstruktiv bedingt nicht.
ich habe den sebring anhand der konstruktion mal duchgerechnet, und der hat seine maximale auspuffresonanz bei 5000 upm. also eine ungefähre leistungsbandbreite von 4200 bis 5800 upm.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Zuletzt geändert von telefoner am 12. September 2009 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich hab mal meinen Sebring spasseshalber an der HuFu montiert. Der klingt ganz anders.
Jetzt werd ich den auf jeden Fall mal am Gespann anschrauben. Mal gucken, wie ich meinem Beifahrer einen Gefallen tun und die Abgase bissl verwirbeln kann...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2009 22:24 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Genau das mit der Leistungsentfaltung interessiert mich:
Bessere Entfaltung als bei den Nachbauten?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2009 08:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vor einigen Jahren habe ich einen Sebrig aufgesägt. Das Inneleben ist genau so lächerlich wie beim Nachbauschrott. Der Pralltopf, der normalerweis 5-6 cm tief gezogen ist, Ist bei beiden nur ein flaches Blech. Lauter ist der Sebring normalerweise nicht. Da die Bohrungen im Plralblech aber zu klein sind werden die Motoren zu heiss, und so wird meist ein langes Loch Durch und Durch gebohrt was dann den Nachbarn stört. Schneller war der Auspuff nicht, er hat nur das nutzbare Drehzahlband verkleinert. Alles in allem Teurer Schrott, find ich! :x


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2009 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Wir haben verschiedene Kombinationen vor längerer Zeit mal jeweils über mehrere Tage getestet:

1. ETZ250 - Originalauspuff ETZ250 (der Lange)
Gutes Drehmoment, sauberes hochdrehen, dumpfer Klang.

2. ETZ250 - Nachbauauspuff
Heller, blecherner Klang. Drehmoment unten geringer. Zylinderkopf wird heißer. Motor dreht ab 1/2-Gas schneller hoch. Verbrauch stieg an. Laufkultur befriedigte nicht.

3. ETZ250 - MZ Universal 250/251/301 (letzte Serie, original)
Hellerer Klang als Original. Drehmoment unten geringer. Zylinderkopf wird heißer. Verbrauch stieg an. Laufkultur befriedigte nicht.

4. ETZ250 - Sebring
Tieferer Klang. Zylinderkopf wird heißer. Motor dreht ab generell schneller hoch. Verbrauch stieg an. Laufkultur befriedigte nicht.

5. ETZ301 - Originalauspuff
Gutes Drehmoment, sauberes hochdrehen, heller Klang.

6. ETZ301 - Sebring
Tieferer Klang. Zylinderkopf wird heißer. Motor dreht schneller hoch. Verbrauch stieg an. Laufkultur befriedigte nicht.

7. ETZ301 - Originalauspuff der ETZ250 (der Lange)
Mehr Drehmoment von unten heraus. Keine Einbußen im Drehverhalten oder Leistung. Dumpferer Klang als Original. Sauberes Ausdrehen.

Die ETZ301 war ein Gespann.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2009 17:45 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
So, es ist geschehen.
Nachdem ich den Püff heute schön lackiert habe, hab ich ihn gleich mal drangebaut.
Der Klang ist etwas dumpfer als bei meinem Nachbau, aber nicht übermäßig laut.
Den Motor hört man auf jeden Fall noch.
Von der Leistung her habe ich schon den Eindruck, daß es Unterschiede zu meinem Nachbauauspuff gibt.
Im dritten Gang ging sie bis ca. 6500 U/min, was mich nach telefoners Aussage etwas verwunderte.
Mal schaun, wie es weitergeht. 8)

-- Hinzugefügt: 14.09.2009 09:31:02 --

Hallo!
Ne kleine Frage hätte ich da noch:
Ist es möglich, daß das Schieberuckeln durch den Sebring stärker wird, oder bilde ich mir das nur ein?

Ansonsten bin ich jetzt nach den ersten ca. 100km eigentlich zufrieden. Lediglich das Standgas muss ich etwas höher einstellen, da der Motor jetzt etwas tief dreht im Leerlauf.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 19:07 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
So, so langsam kommen die Fragen:
-Seit gestern habe ich bei ca. 105 km/h ein Ruckeln, als ob entweder die Kerze nicht richtig zündet, oder der Sprit ausbleib/ zu wenig kommt. Eigentlich hat aber der Auspuff doch nix mit der Bedüsung zu tun, oder?

-Wenn geschrieben wird, daß der Zylinder heißer wird, brauch ich doch ne kühlere Kerze, oder?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
EikeKaefer hat geschrieben:
So, so langsam kommen die Fragen:
-Seit gestern habe ich bei ca. 105 km/h ein Ruckeln, als ob entweder die Kerze nicht richtig zündet, oder der Sprit ausbleib/ zu wenig kommt. Eigentlich hat aber der Auspuff doch nix mit der Bedüsung zu tun, oder?

-Wenn geschrieben wird, daß der Zylinder heißer wird, brauch ich doch ne kühlere Kerze, oder?


was erwartest du denn?
du schraubst einen auspuff mit sportabstimmung ans gespann und dann wunderst du dich :roll: ...

da der motor jetzt seine maximalleistung in einem engen drehzahlband hat, kann es schon sein das der motor heiser wird... probiere du mal eine ngk b9hs, 2,9 euro bei louis und läuft bei mir besser als jede isolator.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 19:50 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Genau deshalb frage ich ja nach. Eben weil es mein erster Sebring ist und ich damit noch keine Erfahrung habe.

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleit dumm ...!
1000 tolle Sachen gibt es überall zu sehen, manchmal muß man fragen, um sie zu verstehen. :oops:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
EikeKaefer hat geschrieben:
Genau deshalb frage ich ja nach. Eben weil es mein erster Sebring ist und ich damit noch keine Erfahrung habe.

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleit dumm ...!
1000 tolle Sachen gibt es überall zu sehen, manchmal muß man fragen, um sie zu verstehen. :oops:

Eike, man merkt, das Du "Kinderonkel" bist Ich schaue mir Sesamstraße niemalsnichtnimmer an :oops: :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 14. September 2009 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:15 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
:evil:
Bin kein Kinderonkel, bin männliche Kindergartentante. 8)

Sesamstraße rockt!

Kaufe mir morgen mal die B9HS.
Bedüsung kann bleiben?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
irgendwie versteh ich nicht recht was wie wo hier warum los ist.
ich hab mir den sebring an die 251er geschraubt und gut war. keine probleme, abgesehen vom sound keine merklichen veränderungen. kann auch sein, dass oder mein feeling ist quasi tot....
soweit ich weiß, wurde der sebing von hein gericke für die etz 250 verkauft. als zubehörauspuff. da gabs keine andere kerze oder was auch immer dazu. und auch die abe verlangt keine zusätzlichen an/umbauten, wenn ich nichts überlesen hab.
okay, 13 kw, langer krümmer usw. den langen krümmer gabs bei den vopos auch (nicht den gleichen ich weiß), aber da musste auch keine kerze getauscht werden.....


:gruebel:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:36 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Weiter oben hat halt telefoner geschrieben, der Zylinder würde heisser werden.
Nachdem ich jetzt leichte "Ruckelprobleme" hatte, dachte ich es könnte ja etwas mit der Kerze zu tun haben oder der Bedüsung.
Wenn dem nicht so sein kann, werde ich andere Gründe für das Symptom suchen. :oops:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
also ich kenn ein paar leute, die mit nem sebring rumfahren und, vor allem, keine kerze tauschen mussten. versuch ehr das ruckeln durchs einstellen des vergasers zu beseitigen. check zuerst mal das kerzen bild, nachdem du ein weilchen durch die gegend geruckelt bist. als vorgehensweise bietet die gleiche wie beim volllastkerzenbildtest an.

kannst du mit großer sicherheit ausschließen, dass dieses ruckeln keine verstärkte wahrnehmung ist? was ich damit meine: du baust den sebring und drehst eine testrunde um zu schauen, was sich so ändert. dabei ist die stellung des gasgriffs so, dass der motor auf der kippe zw. schiebebetrieb und benötigter gasstellung steht. da du evtl. des windes wegen etwas wackelst ist die stellung des gasgriffs eh nicht konstant und hier und da und haste nicht gesehen. aaaalso: das ruckeln gabs halt vorher auch schon. nur jetzt merkst du es verstärkt, da du eben gezielt auf veränderungen achtest. ergo: das ruckeln hat nichts mit dem auspuff, der kerze, der bedüsung, etc. zu tun, sondern ist eine ganz banale folge der stellung des gasgriffs.
ich hoffe ich konnt einigermaßen vermitteln was ich mein? wenn nicht, möge eike die tasten klimpern lassen, dann versuch ichs nochmal. :)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Zuletzt geändert von ElMatzo am 14. September 2009 20:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 20:53 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hab gestern ne neue Kerze reingeschraubt und heute angeschaut (war sozusagen mein erster Griff nach dem Ruckeln). Die Kerze hatte eine schöne Braunfärbung (Mittelbraun).

Nee, so wa es leider nicht.
War auf der Bundesstraße, kurz vor Vollgas. Es war ein Gefühl, als wenn der Sprit alle ist (Tank ist voll), oder die Kerze kurz vorm verrecken ist.

Schieberuckeln kenne ich, das war es leider nicht.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Dann mach doch einfach den Gegentest und bau den anderen Auspuff wieder dran. Wenn der Fehler dann weg ist lag es am Sebring.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Zuletzt geändert von Micky am 14. September 2009 21:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
also stärker als schieberuckeln?

ist mittelbraun die kerzefarbe direkt nach dem fahren im ruckelbereich?
(längere strecke suchen, zeit lang rumruckeln, zündung aus, kupplung sofort ziehen, rechts ran rollern, kerze raus, gucken)
übrigens find ich angeschwärzte kerzen besser als braune. :wink: :ja:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:10 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hab leider erst wieder am Wochenende Zeit! :(

Das Ruckeln ist eher ein bocken.
Kerze habe ich direkt nach ca. 1km ruckeln auf dem Standstreifen rausgeschraubt.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
hm..................

wenn du erst am wochenende wieder zeit hast was zu tun....
ich versemmel grad den satzbau. :gruebel: :lach:
okay, anders: vorm wochenende fahr ich wieder nach genthin. sind auch längere gerade strecken bei (fast nur :( ). ich werd mal acht geben, ob mir etwas auffällt, was deinem ruckeln entsprechen könnte. meld mich dann wieder hier, wenn das problem bis dahin noch besteht.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:32 
Staudruck ist das Zauberwort.

Eike. Das was du beschreibst passiert dann wenn das Abgas nicht ausreichend abgeführt werden kann...Vornehmlich kommt dieser Effekt bei hohen Drehzahlen/Vollgas zustande.

Durch dieses abführproblem kann der Motor nicht seinen höchsten Füllungsgrad/Drehmomentspitze erreichen. Es wird ein Abgaskern zurück in den Brennraum gedrückt. Die Spülung des Brennraumes ist erfolgreich versaut/hohe Drehzahlen werden nicht erreicht ...es ruckelt^^

Heiß wird die Kiste oben drein auch noch..

Wenn dein Moped nach dem wechsel auf den normalen Pöff nun nicht mehr ruckelt, haste deine frage beantwortet...

Der Sepring ist für solche Probleme bekannt.... ;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:38 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Und wie hilft sich der Sebringfahrer in dieser Situation?
Hinten aufschrauben und die Löcher vergrößern?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:40 
Genauso...richtig erkannt ;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Abbauen und durch das Original ersetzen. Sebring vekloppen oder an die Wand nageln. Wie mein Freund Gerd sagt. "Nicht´s und niemand ist unnütz, es oder er kann immer noch als schlechtes Beispiel nützen". Ich hoffe du ruinierst dir nicht deinen Motor mit dem Häslichen Ding.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mir wäre das Ding einfach zu laut, wenn ich so mit meiner Emme den halben Tag fahre, brauche ich so ein Gedöns nicht.
Für den kurzen Ritt zur Eisdiele, mag das ja okay sein,ich habe den Sebring bei hrolf erlebt, mein Ding ist er nicht.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:49 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@Achim: Meiner ist leiser. Falls man sich am Wochenende mal sieht, kannst Du ihn ja mal anhören (Falls er bis dahin noch dran ist).


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
eike, wenn du ihn nicht mehr haben willst :arrow: pn. ;D

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:10 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Geht nicht'!
Habe ihn von hrolf geschenkt bekommen. Geschenke behält man. :oops:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
also ich hab meinen original sebring seit geschätzten 15jahren dran. ruckeln und vollgasprobleme kenne ich auch, lag bei mir aber entweder an der zündungseinstellung oder an falschem elektrodenabstand an der kerze, grad erst wieder gehabt. ne andere kerze hab ich nie gebraucht, erfahrungen mit der B9HS aber bitte durchgeben, interessiert mich auch.

zum vergleich kann ich nix beitragen, weil ich den originalpöff nie drauf hatte, der klang untenrum reicht mir aber, um ihn auf gar keinen fall eintauschen zu wollen. finde auch nich, dass er wesentlich lauter is als der originale. könnte aber ebenso untenrum besser ziehn, dafür ab 4000u/min ornlich luft. is auch nix für benzinsparer, überland komm ich locker auf 6,5l. niemals nix durchgerostet! problematisch war nur die halterung an der soziusfußraste, musste zweimal mit dem schweißgerät anrücken, weil durch schwingungen vom seb abgebrochen, also sehr gut dämpfen oder gleich hinten wie den originalen angebracht (hab ich jetz), is auch schicker, weil hängt höher, braucht aber zur optischen abrundung ne schwarze schelle, original passt da hinten nich mehr drauf.

gruß Carsten


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Micky hat geschrieben:
Dann mach doch einfach den Gegentest und bau den anderen Auspuff wieder dran. Wenn der Fehler dann weg ist lag es am Sebring.


Micky


so isses :!:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
ETZe ohne Sebring is wie Ringelpitz ohne anfassen!!!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
EikeKaefer hat geschrieben:
Und wie hilft sich der Sebringfahrer in dieser Situation?
Hinten aufschrauben und die Löcher vergrößern?


genau, dann geht deine auspuffreso gegen null, der staudruck auch, die emme dreht bis 7000 upm, der verbrauch geht hoch, und der motor hat noch (geschätzte) 15 ps .... bravo :!:

die grundlagen des funktionsprinzips des auspuffs beim zweitakter sind dir bekannt?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ETZ-Racer hat geschrieben:
ETZe ohne Sebring is wie Ringelpitz ohne anfassen!!!

HAHAAA genau so isses! :mrgreen: :mrgreen:

@eike: kann ich verstehen. geschenkt bekommen..... ein traum!

@tronkator: meinst du die schelle, die bei den ostmodellen stadart war? passt bei mir.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 22:50 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Nein telefoner, ist mir nicht bekannt.
Ich lerne noch!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
lass dir mal das wort staudruck auf der zunge zergehen. der ist verdammt wichtig.
das verbrannte gemisch wird aus dem brennraum gespült (durch frisches brennzeug), hindert aber gleichzeitig durch den staudruck das frische gemisch daran durch den auslass zu entschwinden. es entweicht, prallt gegen das prallblech, den konus, was auch immer, und entweicht nicht unmittelbar, sonder erzeugt diesen besagten druck.
ein resonanzauspuff ist dabei die königsklasse des ganzen.
eine grafik aus wikipedia:
Bild

ich hoffe ich habe jetzt keinen quatsch erzählt?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 23:10 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Das heißt dann also, daß es wohl keine Möglichkeit gibt, den Sebring zu verbessern?
Warum wollen dann so viele einen haben?
Nur am Klang kanns ja nicht liegen, oder?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2009 23:18 
Falsch telefonierer

du hast zwar nicht unrecht. die resonanzwelle bewegt sich in der abgasmasse innerhalb des auspuffes. wird die öffnung am gegenkonus zu groß gewählt geht natürlich zuviel aufgestaute abgasmasse/arbeitsdruck innerhalb des pöffes verloren und damit auch die wirkung der nun *erleichterten resonanzwelle*

bis dahin bin ich mit dir einer meinung. beim sebring ist jedoch das abflussverhältnis/menge zu klein. deswegen muss hier vergrößert werden aus genannten gründen...

die dinger sind der letzte schund :wink:

-- Hinzugefügt: 15.09.2009 00:32:18 --

EikeKaefer hat geschrieben:
Das heißt dann also, daß es wohl keine Möglichkeit gibt, den Sebring zu verbessern?
Warum wollen dann so viele einen haben?
Nur am Klang kanns ja nicht liegen, oder?



Na klar kannst du ihn verbessern. hau das gerade prallblech gegen einen echten *gegen*konus aus. damit verbreiterst du das eigendliche drehzahlband. der sepring arbeitet mit einer flachen platte. diese bietet einen klaren definierten kleinen arbeitsbereich. das ist aber kontroproduktiv gegenüber einen breiten nutzbaren drehzahlband. jeder breitbandige auspuff arbeitet mit einem echten langgezogenen Kegel als gegenkonus.

der sepring war schon immer schrott....sowas fährt man auch nicht mit vielen gängen im rennsport...(auch damals nicht)...

tuningscheiss ab stange halt...und schlecht abgestimmt obendrein. mehr legende als sein eike ;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
schüssel hat geschrieben:
Falsch telefonierer


hehe, verhunze er nicht meinen nickname :D

schüssel hat geschrieben:
du hast zwar nicht unrecht. die resonanzwelle bewegt sich in der abgasmasse innerhalb des auspuffes. wird die öffnung am gegenkonus zu groß gewählt geht natürlich zuviel aufgestaute abgasmasse/arbeitsdruck innerhalb des pöffes verloren und damit auch die wirkung der nun *erleichterten resonanzwelle*
bis dahin bin ich mit dir einer meinung. beim sebring ist jedoch das abflussverhältnis/menge zu klein. deswegen muss hier vergrößert werden aus genannten gründen...


nun dann soll eike mal die größe der löcher im prallblech kontrollieren. also auspuff abbauen, mit einer lampe vorne reinleuchten und die größe der löcher angeben. bei meinem peppmöllerauspuff( der ja wirklich gut funktioniert) sind es 6 löcher (im 6 cm tief gezogenen gegenkonus), die löcher sind im durchmesser so geschätzte 15 mm. beim originalen auspuff sind wohl 8 löcher aber vom durchmesser um die 10 mm...

an den aufbau des nachfolgenden nachschalldämpfer kann ich mich nicht mehr erinnern.
eventuell hat ja mal jemand ein bild eines zerlegten sebring...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Also am Melönchen ist ja auch ein Sebring dran, recht viel lauter als ein originaler kommt er mir aber nicht vor. Klar klingt er anders und leistungsmäßig hab ich jetzt keinen Vergleich.
18er Ritzel drin - knapp über 3000 zieht sie schon gut los, auch der 5. ist gut zum Fahren. :ja: (Ich wohn im Mitttelgebirge)
Spitze bisher(Fahrradtacho) 127,8km/h. Was will man mehr? :mrgreen:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
motorradfahrerwill hat geschrieben:
127,8km/h. Was will man mehr?


128,8 km/h

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Also am Melönchen ist ja auch ein Sebring dran, recht viel lauter als ein originaler kommt er mir aber nicht vor. Klar klingt er anders und leistungsmäßig hab ich jetzt keinen Vergleich.
18er Ritzel drin - knapp über 3000 zieht sie schon gut los, auch der 5. ist gut zum Fahren. :ja: (Ich wohn im Mitttelgebirge)
Spitze bisher(Fahrradtacho) 127,8km/h. Was will man mehr? :mrgreen:


das melönchen bin ich ja auch schon gefahren, empfand den motor damals aber schon als ziemlich schwach :roll: (im direkten vergleich zu meiner emme mit 300 gabor garnitur, damals aber noch ohne weitere umbauten, also auch nur um die 21 ps).

das 18 zehner ritzel macht bei der 250 er, in bezug auf beschleunigung schon viel aus, aber echte 130 kmh entsprechen dann schon 6500 upm im fünften...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pohl40 und 324 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de