Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Heute fiel mir zum wiederholten Male auf, daß meine ETZ 250 nach intensiven städtischen Stop-and-Go-Verkehr Öl durch die Kupplungszugaufnahme rausdrückt - also neben der O im folgenden Bild.

Bild

Die Suppe läuft dann schön das linke Getriebegehäuse herunter und tropft dann sauber direkt vorm Ständer ab :(

Dateianhang:
PIC00084.jpg


Dateianhang:
PIC00085.jpg


Ein Herausschrauben der Kontrollschraube K nach gut 1 Stunde Wartezeit brachte zu Tage: nix. Erst beim leichten Kippeln der Emme kam ein wenig Öl. Also nicht zu viel Öl im Getriebe. Jetzt bin ich ein wenig ratlos, woran dies nun liegen könnte. Weiß jemand einen Rat?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wedi kupplungsseitig ist durch

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Getriebeentlüftung dicht?

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo Joachim
Wenn das öl rausgedrückt wird, werden deine Kurbelwellensemeringe undicht sein.Wenn du schon länger ohne Öl fährst,wird dein Getriebe auch schon Einen Schaden haben .
Grüße Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
@ Nr. 2: nein, der Stopfen ist durchgängig.

@ MZ Werner: der Ölstand ist schon ok. Ich wollte damit nur klar machen, daß eben kein überschüssiges Öl im Getriebe ist.

Die Symptomatik mit den defekten WeDis will mir aber gar nicht gefallen... :(

Trotzdem Danke für die raschen Antworten.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ist doch ein 5-Gang Motor - dann sollte das doch für dich kein Problem sein
je nach Laufleistung sollte man aber in nächster Zeit über eine Revison des kompletten Motors nachdenken.
Als Selbstschrauber muß man da aber auch mit etwa 250-300 Euro rechnen. (Kurbelwelle, Zylinder hohnen, Lager- und Dichtsatz)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 17:39 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trotzdem will mirs nicht in den kopf, probier doch mal aus was passiert wenn du den stopfen an der öleinfüllöffnung wegläßt. das öl kann da vorne nur raus wenn sich druck aufbaut, also ist die getriebeentlüftung nicht ok, wedis hin oder her. kleines bisschen druck hatte ich immer auch bei intakten wedis, so kann man nämlich wunderbar den kupplungszug ölen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 22. September 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Bei mir wars die Kombination aus vom Vergaser verstopftem Entlüftungsstopfen (TS/1Motor in ES) und wildem Kurvenbetrieb mit dem Seitenwagen. Da kam die Soße aus dem Kupplungszug. Weniger Öl nehmen hilft...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
ea2873 hat geschrieben:
probier doch mal aus was passiert wenn du den stopfen an der öleinfüllöffnung wegläßt. das öl kann da vorne nur raus wenn sich druck aufbaut, also ist die getriebeentlüftung nicht ok,


Ich schrub zwar vollmundig, daß der Stopfen durchgängig sei - war er aber nicht! :oops:

Das Teil war zwar niegel-nagel-neu, aber oben hatte sich beim Pressen des Gummis eine Schwimmhaut gebildet, so daß der angedachte "Durchlaß" eben keiner war. Und somit baute sich beim Stop and Go der besagte Druck im Getriebe auf, der zu diesem Phänomen geführt hat. Welch letzteres erst nach dem Einbau des besagten Stopfen eintrat - deshalb auch meine Ratlosigkeit. Also mal eben mit einem kleinen Schraubendreher "Plopp" die Schwimmhaut durchstoßen, die Reste duurchgeblasen und nun hoffe ich, daß es das war.

Danke an alle, die mir mit Rat zur Seite gestanden haben - ist schon ein tolles Forum hier :top:


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Na ,dann hast du dir ja nochmal viel Arbeit gespart!
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
was meinst du mit schwimmhaut? und wie kann die sich beim pressen bilden??? aus gimmi?

und wo ist die getriebeentlüftung? der stutzen am einfüllloch? muss der offen sein? hab da nie drauf geachtet.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
genau METZE - durch den Gummistopfen vom Einfüllstutzen muß man durchblasen können. Durch die Herstellung - meist Nachbau - kann es sein, daß das noch nicht gegeben ist. Also aufpassen.
Die Öffnung sollte möglichst nicht nach Vorn schauen - damit es nicht rein regnet ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
:shock: ich habe da keine öffnung.

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
MeTzE hat geschrieben:
:shock: ich habe da keine öffnung.

du wirst dir doch zu helfen wissen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Alter: 37
scheiße. da ist doch eine. so muss sich das anfühlen, wenn man feststellt, dass man hinten im auto einen kofferraum hat. :shock:

_________________
MfG Metze


Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
MZ Werner hat geschrieben:
Na ,dann hast du dir ja nochmal viel Arbeit gespart!
Gruß Werner


Jepp - Gottlob!


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 19:09
Beiträge: 24
Themen: 5
Bilder: 4
Alter: 63
Hallo!

Habe auch dieses Problem, daß Getriebeöl oben an der Armatur am Bowdenzug austritt, wenn der Motor mit 5500-6000 Drehungen läuft.
ölfüllstand im Motor ist ok, Mortorentlüftung frei.

Gehe ich recht in der Annahme, das der Fehler dann nur noch in undichten Simmeringen an der KW zu suchen ist?

_________________
Gruß,
Michael

Gespann Bild Dose Bild


Fuhrpark: TS 250-1 PSW Bj. 1980 - K100RT Bj. 1986
Verflossene.....
K100RS, VN15SE, FJ1200, R65, MT10 Gespann, R80, ETZ Gespann, CB450K0, Herkules HR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Joachim hat geschrieben:
Dateianhang:
PIC00085.jpg
Frage: Kommt das Öl in diesem Bild zwischen der eingeschraubten Stahlhülse und dem Motorgehäuse raus, oder "weiter oben" wo der Bowdenzug in die Stahlhülse reingeht? Wenn zwischen Hülse und Motorgehäuse - da gehört m.W. eine Dichtung rein (ist jedenfalls so bei meinen Motoren), und wenn die fehlt oder falsch eingesetzt ist, kanns da auch raussuppen (war bei meinem Motor mal so).


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 19:09
Beiträge: 24
Themen: 5
Bilder: 4
Alter: 63
Enz-Zett hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:
Dateianhang:
PIC00085.jpg
Frage: Kommt das Öl in diesem Bild zwischen der eingeschraubten Stahlhülse und dem Motorgehäuse raus, oder "weiter oben" wo der Bowdenzug in die Stahlhülse reingeht? Wenn zwischen Hülse und Motorgehäuse - da gehört m.W. eine Dichtung rein (ist jedenfalls so bei meinen Motoren), und wenn die fehlt oder falsch eingesetzt ist, kanns da auch raussuppen (war bei meinem Motor mal so).



Das Öl tritt an der Verstellschraube am Kupplungshebel der Armatur aus.

_________________
Gruß,
Michael

Gespann Bild Dose Bild


Fuhrpark: TS 250-1 PSW Bj. 1980 - K100RT Bj. 1986
Verflossene.....
K100RS, VN15SE, FJ1200, R65, MT10 Gespann, R80, ETZ Gespann, CB450K0, Herkules HR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 09:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Eisenfinger hat geschrieben:
Gehe ich recht in der Annahme, das der Fehler dann nur noch in undichten Simmeringen an der KW zu suchen ist?


das liegt sehr nahe ....
allerdings sollte es dann auch aus dem dem einfüllstutzen bzw. diesem gummipröpel austreten, schau da mal nach, ob der wirklich frei ist.
ich hatte den ölenden kupplungsgriff einmal an der viergang ts.
aber erst nachdem ich den entlüftungsgummi wegen dortig massivem ölens zugestopft habe :(

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: rätselhafter Ölverlust
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Enz-Zett hat geschrieben:
Wenn zwischen Hülse und Motorgehäuse - da gehört m.W. eine Dichtung rein (ist jedenfalls so bei meinen Motoren), und wenn die fehlt oder falsch eingesetzt ist, kanns da auch raussuppen (war bei meinem Motor mal so).


Hallo,
was für eine Dichtung kommt denn da hin?
Bei mir ist da keine.


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ, Google Adsense [Bot], OChris und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de