Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo liebe Leut,

heute habe ich meine TS250/0 auf Bingvergaser umgebaut, womit sie auch deutlich besser läuft, nach kurzer Autobahnfahrt zeigte sie jedoch eine kurze Klemmerneigung, gab sich jedoch wieder. Anbei ein Bild meiner Zundkerze NGK B8HS, neu eingebaut - rehbraun- ist sie zu mager eigestellt ? Was soll ich machen-Düsennadel höher hängen, andere Bedüsung, Luftschraube verdrehen ?
(Fahre 1/50 Gemisch, die Originaleinstellung des Bingvergasers habe ich bislang nicht geändert)

Bitte gebt mir ein paar Hinweise !

LG

Markus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:13 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34683
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Foto - na ja... :lol:

Der Motor darf in keinem Lastzustand klingeln, dann ist der Vergaser nicht zu mager eingestellt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
1. Kann man auf dem Bild nix erkennen.
2. Schreibst Du nix darüber, wie Dein Bing bedüst ist.
3. Wenn Du die SuFu bemühst und mal Bing in Kombination mit Düse und 250 eingibts und bissl suchst, wirst Du ne Menge Freds finden, in denen es darum geht, welche Düsen für die 250er Motoren angebracht sind.

Wenn Du schreibst kurze Klemmneigung bei Autobahnfahrt, meinst Du dann Vollgasfahrt? Wenn ja, dann möglicherweise Hauptdüse zu klein.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
als sofortmaßnahme die düsennadel eine stellung höher hängen...
dann die lld auf größe 50 und die haupdüse auf größe 121 auswechseln.
ist pfennigkram und gibts bei ritzerfeld.


ps: original ist beim 84 bing für die lld eine 45 und für die hd eine 118 verbaut...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Foto ist das zwar keines, aber den Farbton kann man gut erkennen. Und der ist etwas zu hell.
Wenn da die oftmals originale 118er HD drin ist, ist die zu klein. 125 wiederum war bei mir zu groß.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
hiha hat geschrieben:
Foto ist das zwar keines, aber den Farbton kann man gut erkennen. Und der ist etwas zu hell.
Wenn da die oftmals originale 118er HD drin ist, ist die zu klein. 125 wiederum war bei mir zu groß.

Gruß
Hans


125 ist selbst für den 300 er zu groß

250 :arrow: 121
300 :arrow: 123

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die 125er war mitgeliefert, ich hab dann eine noch Herumliegende 190er zugelötet, und bin nach einer halbtätigen Versuchsreihe auf einen Bohrungsdurchmesser von 1,1mm (Düsenlehre) gekommen. Die 125er Düse hat 1,2mm, 1,15 war ebenfalls zu groß, 1,05 eindeutig zu klein. Was einer 121er oder 123er Düse entspricht, weiss ich nicht, werds aber herausfinden.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 21:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
telefoner hat geschrieben:
als sofortmaßnahme die düsennadel eine stellung höher hängen...
dann die lld auf größe 50 und die haupdüse auf größe 121 auswechseln.
ist pfennigkram und gibts bei ritzerfeld.
ps: original ist beim 84 bing für die lld eine 45 und für die hd eine 118 verbaut...


Kost´ zwar mehr als Pfennige, kann man aber auch bei ENTE bestellen (falls Ritzerfeld evtl. nicht das gewuenschte da hat.)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 22:32 
eieiei


und mein etz motor läuft erst mit der 128 hd rehbraun und nimmt wohlerzogen gas an.
pauschal einfach daten festtackern würde ich persönlich nicht.


zum bild.

markus...sind bei euch alle rehe albinos... :?: die kerze ist weit von rehbraun entfernt.
ich dreh mal gleich die aktuelle kerze raus und mach ein bild. bin eh gerade am basteln ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Jaja, solche Rehe gibts...
:mrgreen:
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
schüssel hat geschrieben:
eieiei


und mein etz motor läuft erst mit der 128 hd rehbraun und nimmt wohlerzogen gas an.
pauschal einfach daten festtackern würde ich persönlich nicht.



und welche größe der lld benutzt du im zusammenhang mit einer 128 hd?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Und welche Nadelüse/Dysennadel-Kombination?


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 14:25 
hiha hat geschrieben:
Jaja, solche Rehe gibts...
:mrgreen:
Hans



siehste...ein heino auf 4 beinen... :mrgreen:

50 lld
nadel standart.


hoffendlich singt das vieh net^^ ;D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
schüssel hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Jaja, solche Rehe gibts...
:mrgreen:
Hans



siehste...ein heino auf 4 beinen... :mrgreen:

50 lld
nadel standart.


hoffendlich singt das vieh net^^ ;D


also 50 lld und 128 hd
und wie hoch ist damit der spritverbrauch?

bei meiner kombination mit 55 lld und 123 hd sind es mit 8E1 nadel nur noch 5,3 liter auf 100 km
mit der originalnadel waren es immer über 7 liter obwohl sie da vom motorbild her eindeutig magerer lief.
ist schon merkwürdig :gruebel: :gruebel: :gruebel:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 21:18 
um die 5 bis 6 liter...vielleicht liegts daran der der etz motor über das ts luftfiltergehäuse atmet. :gruebel: ich habs ja schon im vorstellungsfred des mopeds geschrieben. normal reicht ja ne 123 maximal 125 hd locker aus. aber der sack will unbedingt die 128 haben. ich konnte auch das nutzbare drehzahlband mit dem bing unterhalb der 3000 umdrehungen deutlich spürbar verbessern.

so ganz hab ich es auch noch nicht verstanden warum der so außergewöhnlich gut läuft und unbedingt die düse braucht :nixweiss: . da kommen dem p-j immer die tränen...ob vor glück oder neid hab ich ihn aber noch nicht gefragt... :mrgreen:


so falsch kanns nicht sein bei der kerze im bild :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 21:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
purer Neid :twisted:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
also ich habe bei mir verschiedene hauptdüsen in verbindung mit einer 55 lld und der originalnadel getestet.
123 :arrow: 125 :arrow: 128 kaum eine wirkung. bei der 130 war eine geringe mehrleistung im direkten vergleich zur 123 spürbar, aber der spritverbrauch ging auf 7 bis 8 liter hoch.
mit der originalnadel und 55 lld und 123 bis 130 hd lief der motor um die 4500 upm immer zu mager (heftige knistergeräusche) völlig unabhängig von der nadelstellung.

abhilfe brachte erst die 8e1 nadel. vermutlich des guten zuviel, denn selbst in unterster nadelstellung läuft der motor noch zu fett, verbraucht aber nur 5,3 liter :nixweiss: .
eventuell teste ich noch mal eine 6er nadel aus...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de