Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regenierter ETZ 250 Motor - Preis?
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

was kostet denn eine Generalüberholung eines ETZ 250 Motors inkl. Getriebe, Dichungen, Kolben?

Hintegrund: für den Fall, dass mein Motor kaputt geht - macht es wirtschaftlich Sinn, den zu überholen oder soll ich mir schon mal vorsorglich einen regenierierten Motor günstig ersteigern?

1. Bei welchem Preis für einen regenerierten Motor sollten man zuschlagen?
Was sollte an dem neu gemacht sein?

2. Wenn ich meinen Motor einmal öffnen (lassen) muss, wass sollte auf jeden Fall gemacht werden und was kostet das?
Mein Motor hat derzeit 42tkm runter.

Danke vorab und Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auch auf die Gefahr hin das ich mich weit aus dem Fenster lehne gebe ich mal ein grobes Statment ab. Du Kannst fürs überholen eines Motor von 400- 1000€ alles haben. Sicher, ob die Arbeit wirklich gut ist hast du nur wenn du es selbst machst. Selbst der 1000€ Mann hat schon Sch...gemacht. Das gleiche gilt wenn du dir einen Motor bei Ebay oder sonst wo kaufst. Das beste ist, meiner Meinung nach, einen ungeöffneten, also jungfreunlichen Motor zu kaufen und dich selbst dran geben. Wahrscheinlich wird es dir dann so ergehen wie mir und warscheinlich einigen anderen auch. Beim Ersten klappt nicht alles. Aber beim zweiten ist es schon garnicht mehr so schwer. Dann kannst du dir wenigsten selbst an die Brust schlagen wenns gut oder schlecht ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 22:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Oder du wendest dich an hilfsbereite Foristi in deiner Nähe die sowas schon gemacht haben. Dann machst du das mit demjenigen zusammen, es wird günstiger für dich als die professionelle Werkstatt und gleichzeitig lernst du noch was dabei :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 09:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
du kannsst es nicht pauschalisieren bei welchem preis man zuschlagen soll. wenn du glück hast, und der ist von einer privatperson gut gemacht, kann der motor top und billig sein, mit bisschen pech von der werkstatt gemacht und schlecht und teuer. motorüberholung ist vertrauenssache, und es ist nicht schädlich wenn man denjenigen in der nähe hat, falls was nicht passt. außerdem ist es sinnvoll den motor dann gleich einzubauen und zu testen, reklamationen nach 5 jahren kommen häufig schlecht an.

machen würde ich:
kurbelwelle und lager
zylinder/kolben, je nach verschleiß, kann man ja auch leicht später wechseln
getriebezahnräder genau anschauen, vorteilhaft ist, wenn man weiß wie der motor vorher gelaufen ist
ggf. schaltgabeln
dichtungen, wedis etc. ist eh klar.
je nachdem, ggf. kupplung, aber nur bei bedarf, läßt sich auch später leicht machen.

ohne zylinder/kolben und ohne getriebeprobleme kommst du auf knapp 200,- mit nochmal nen knappen 100er mehr.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ich weiß, dass es hier keine genauen Antworten gibt - sondern lediglich ein Gefühl - Danke erstmal für die Antworten.
Mein Motor läuft noch prima - es gibt derzeit keinen Grund zur Sorge.
Aber es werden ja ab und zu mal (regenerierte) Motoren im Internet angeboten. Die Frage ist, ob mal sich einen Motor als 2. Herz hinlegen sollte, um diesen dann schnell und einfach zu wechseln.
Ich selbst kann und will nicht an einem Motor rummachen, da ich wenig Zeit, keine Ahnung und kein Werkzeug habe. Daher der Gedanke, im Fall des Falles einen Ersatzmotor einzubauen und die Saison weiter zu genießen und in Ruhe den anderen Motor machen zu lassen.

Grüße aus Erfurt
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hier mal Nachschauen klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hesi hat geschrieben:
Hallo,
einen Motor als 2. Herz hinlegen sollte, um diesen dann schnell und einfach zu wechseln.



prinzipiell ja. dann empfehle ich aber gleich den regenerierten Motor einzubauen und damit zu fahren, nicht daß was auf lager liegt, was dann im bedarfsfall nicht vernünftig geht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
hesi hat geschrieben:
Hallo,

ich weiß, dass es hier keine genauen Antworten gibt - sondern lediglich ein Gefühl - Danke erstmal für die Antworten.
Mein Motor läuft noch prima - es gibt derzeit keinen Grund zur Sorge.
Aber es werden ja ab und zu mal (regenerierte) Motoren im Internet angeboten. Die Frage ist, ob mal sich einen Motor als 2. Herz hinlegen sollte, um diesen dann schnell und einfach zu wechseln.
Ich selbst kann und will nicht an einem Motor rummachen, da ich wenig Zeit, keine Ahnung und kein Werkzeug habe. Daher der Gedanke, im Fall des Falles einen Ersatzmotor einzubauen und die Saison weiter zu genießen und in Ruhe den anderen Motor machen zu lassen.

Grüße aus Erfurt
Hesi

Ich würde mal sagen den Motor,wenn er denn mal defekt ist machen
Ein Eingelagerter Motor kann sich sehr schnell Kaputtstehen
Und dan wäre se Rausgeschmissenes Geld

Lieber Münzen in ner Dose sammeln die dann zum Regenerieren Reichen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ich habe mir den Link von Nordlicht mal angeschaut. Hier steht ja geschrieben, wie der zu regenerierende Motor im Anlieferungszustand aussehen soll.
Das bedeutet aber, dass ich den Motor zum Regenierieren bringen muss, BEVOR etwas kaputtgegangen ist, oder?
Wieviel kilometer vor dem Motorschaden soll ich dann den Motor zum Regenerieren bringen? :mrgreen: Kleiner Scherz!
Ab wann sollte ich meinen Motor regenerieren lassen, bei welcher Kilometerleistung (derzeit 42tkm) oder bei welchen Anzeichen?

Danke und Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hesi hat geschrieben:
Hallo,

ich habe mir den Link von Nordlicht mal angeschaut. Hier steht ja geschrieben, wie der zu regenerierende Motor im Anlieferungszustand aussehen soll.
Das bedeutet aber, dass ich den Motor zum Regenierieren bringen muss, BEVOR etwas kaputtgegangen ist, oder?
Wieviel kilometer vor dem Motorschaden soll ich dann den Motor zum Regenerieren bringen? :mrgreen: Kleiner Scherz!
Ab wann sollte ich meinen Motor regenerieren lassen, bei welcher Kilometerleistung (derzeit 42tkm) oder bei welchen Anzeichen?

Danke und Grüße
Hesi

ruf da doch einfach mal an.....wenn du Interesse hast.....so kann man vieles schnell klären

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Hesi, das ist eine nahezu unbeantwortbare Frage, wann Du Deinen Motor regenerieren lassen solltest. Vor Allem nicht ohne den Motor gefahren oder gehört zu haben. Es gibt Motoren, die sind mit 40 000Km am Ende, andere werden deutlich älter. Der originalmotor von meinem "Schneewittchen" geht nun seit einem Jahr nicht mehr wie "einst im Mai" macht auch nicht mehr die besten Geräusche, aber 140Km/h sind noch drinn, schaltet sich hervoragend und braucht auch maximal 6 Liter Benzin. Wenn jetzt z. B. bei diesem Motor die Schalthebelrückstellfeder abbrechen würde, das wäre das Signal zu Überhohlung (würde ich dann auch machen) Aber an Sonsten bin ich auf dem "never touch a running system" - Trip! :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Okay Achim,

Danke und Grüße in den Süden.

Da mein Motorrad noch lange halten soll und das Hinlegen eines 2. Komplettmotors für einige Jahre wohl auch keinen Sinn macht, weil er sich totsteht:
Wenn schon kein ganzer Motor - gibt es denn begehrte Teile, die man sich hinlegen sollte, weil es die vlt. in 5-10 Jahren nicht mehr gibt (Schaltklauen, Kolben,....)?
Haben einige von Euch schon bestimmte Teile gehortet?

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da verlasse ich mich darauf, das die Nachbauten besser werden. Es gibt Händler mit Herzblut, z.B. Ente und Güsi (nur stellvertretend!!), ich denke, die werde solche Teile lange haben.
Kreilder ist 1981 bankrott gegangen und man kriegt noch ALLES, auch für die älteren Maschinchen, wenn auch teuer.
Aber wenn Du Dir jetzt 200€ Festgeld anlegst, bist Du , meiner Meinung nach, besser drann, als wenn Du Dir für 200€ Ersatzteile kaufst, die Du dann garantiert nicht brauchst!! :wink:
Bedenke Murphys Gesetz, das besagt, das die Aufschlagseite eines fallenden Marmeladenbrotes abhängig vom Bodenbelag ist - je mehr Teppchboden, um so eher fällt das Brot auf die Marmeladenseit. ;D Bzw. vergiss Deinen Regenkombi und es wird regenen, nehm ihn mit und es bleibt trocken!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
okay Achim,

habe verstanden: Dann ersteigere ich mir einen regenerierten Motor - und gemäß Murphy wird dann mein jetziger Motor nie kaputt gehen.
Achim, damit ist meine Entscheidungsfindung so gut wie abgeschlossen :biggrin:

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 11:57 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hallo, ich habe meinen ETZ 250 Motor für insgesamt ca. 600 Euro machen lassen. Da war aber dann wirklich alles mit dabei. Zylinderschliff, neuer AK 20 Kolben, neue Lager, Dichtungen, Simmerringe (Viton) usw. Die Kurbelwelle ist eine regenerierte KW, Lima Rotor wurde ebenfalls durch einen neuen ersetzt, Vergaser mit teilweise neuen Düsen usw. Sicher geht sowas auch schon für 500 Euro, ich habe aber nichtv groß gehandelt, die Garantie auf den Motor war es mir wert.
Wenn man einen Ersatzmotor hat, der vielleicht von der KW her noch OK ist, dann sind es schon mal 100 Euro weniger, so läßt sich die Rechnung fortsetzen.
Ich würde aber sagen, wenn Du einen zweiten Motor bekommst, und ihn als Austauschmotor komplett aufbauen willst, dann sind wohl 500 euro durchaus realistisch. Der Basismotor sollte dann aber nicht so teuer sein, weil er ja schließlich noch regeneriert werden muss.
Ich habe auch einen Ersatzmotor zurecht machen lassen, hat 500 Euro gekostet. Der Motor ist aber auch wirklich komplett, also mit Lima, Kettenrad, Vergaser usw. Wenn ich den tausche, dann muss ich wirklich nur den Motor umhängen, Schrauben anziehen, Kette auflegen, Benzinschlauch aufstecken und Lima anklemmen. Wie die Foristi richtig sagten, sollte man den reservemotor aber unbedingt testen, sonst gibt es unangenehme Überraschungen.
Man kann den Reservemotor sicher auch als Rumpfmotor einlagern, also ohne Lima, Vergaser oder Lichtmaschinendeckel.
Es ist auf jeden Fall ein angenehmes Gefühl, im Regal nochmal ein komplettes Triebwerk liegen zu haben. Ich habe zuzüglich sogar noch einen dritten Motor, den aber komplett in Einzelteilen - liegt alles gut geölt und verpackt in einer Kiste ;)
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 13:57 
Offline

Registriert: 20. August 2006 11:45
Beiträge: 285
Themen: 30
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
wenn man sich einen motor zusätzlich hinlegen möchte muss man abwägen.
wie lange hält der andere motor noch realistisch. wenn er sagen wir mal noch ca 10000km hält dann braucht der ottonormal fahrer (kein ganzjahresfahrer ) 2-3 jahre. wenn man sich dann jetzt einen motor für 400-1000 teuros machen lässt kann es sein das der durch die standzeit schäden nimmt, und dann bei bedarf nicht mehr so lange hält.
ich finde das eine motorüberholung teuer ist. (1000€)
das würde ich nicht zahlen dafür das man einen motor in reserve hat.

_________________
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13


Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:08 
Vernünftige Regenerierung (inkl. KW instandsetzen) kostet nicht mehr als 350€. Man muss nur wissen wer's macht (Langtuning nämlich). :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:16 
Offline

Registriert: 20. August 2006 11:45
Beiträge: 285
Themen: 30
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
ganz genau so sehe ich das auch und wenn man es selber macht dann kommt man eben noch billiger weg und die qualität ist trotzdem topp.
ein beispiel.

mz etz 250 komplett überholung

neu kokillen 100€
altes aber gutes getriebe und kleinteile: 50€
lager und dichtsatz: 75
wape: 190€
300 zylinder und kolben von fischer: 185€

sind 600€
aber das ist dann abend auch einfach mal ein topp motor. und man kann noch sparen. wenn man alte kokillen und 250 ccm zylinder nimmt.

_________________
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13


Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
MZ_Team Neandertal hat geschrieben:

mz etz 250 komplett überholung

neu kokillen 100€
altes aber gutes getriebe und kleinteile: 50€
lager und dichtsatz: 75
wape: 190€
300 zylinder und kolben von fischer: 185€

sind 600€
aber das ist dann abend auch einfach mal ein topp motor. und man kann noch sparen. wenn man alte kokillen und 250 ccm zylinder nimmt.


Tausch mal die Vape gegen ne KW (die fehlt nämlich noch) und ziehe 35 bzw. bei Nachbau 85 wieder ab ;-)
nen gutes Getriebe für 50,- WO?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
magsd hat geschrieben:
Vernünftige Regenerierung (inkl. KW instandsetzen) kostet nicht mehr als 350€. Man muss nur wissen wer's macht (Langtuning nämlich). :wink:
ok als Materialpreis mach es hinkommen....mit Arbeitslohn wohl nicht....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:38 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
würde ich auch sagen, 350 Euro sind gerade mal so der Materialpreis. Sogenannte Standschäden würde ich bei einem frisch regenerierten Motor nicht so als dramatisch erachten. Wenn der Zylinder geölt ist, und auch bei der Montage mit Öl gearbeitet wurde, dann sollte der Motor ein paar jahre im (trockenen und staubfreien!) regal aushalten. So schnell werden die Simmerringe auch nicht porös. Am besten ist es wohl, den Reservemotor einfach nach zwei Jahren zum Hauptmotor umzufunktionieren. Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nebenbei gesagt, ein Motor sollte bei guter Behandlung 60-70tausend KM halten. Also immer mit der Ruhe. Ich hab schon Motoren gesehen die Ungeöffnet im Gespann 90tausend gelaufen sind. Also solltest du so schnell noch nichts brauchen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:54 
Meint ihr ich will euch rollen?

Hier der Auszug von der LT Seite:
"Motorregenerierung ETZ150 - 350€
inkl. Kurbelwellenlagern, Simmerringen, Dichtungen, Austauschkurbelwelle, Getriebelagern, Schliff mit Kolben"

Das gleiche für die 250er für 30€ mehr.

:roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. September 2009 12:36
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 40
Hallo Hesi,

ich kenne da einen sehr guten Zweirad-Mechaniker. :D

Der hatte vor 2 Jahren mal von meinem Kumpel den Motor von seiner MZ ES 150/0 generalüberholt.

Folgendes wurde gemacht:
- neuer Zyliderkopf
- neuer Zylinder mit Kolben
- neue Kurbelwelle
- neue Lager, Wellendichtringe, Dichtungen
- einige Getriebeteile wurden erneuert
- neue Lichtmaschine

und alles zusammen für 280€

der gute Herr verlangt nur 12€ die Stunde ist aber Zweiradmechaniker mit Herz und Blut. :ja:

_________________
Richtige Motorräder haben 6 Volt, 2 Takte und kommen aus Zschopau


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann
MZ ES 175/2
MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 16:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das ist wirklich billig. Sowas gibt es hier nicht. Unter 45€ Pro Std macht hier niemand einen Finger krum.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 16:15 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
magsd hat geschrieben:
Meint ihr ich will euch rollen?

Hier der Auszug von der LT Seite:
"Motorregenerierung ETZ150 - 350€
inkl. Kurbelwellenlagern, Simmerringen, Dichtungen, Austauschkurbelwelle, Getriebelagern, Schliff mit Kolben"

Das gleiche für die 250er für 30€ mehr.

:roll:



Das ist vom Grundpreis vernünftig. Aber man muss bedenken das das der Idealfall ist. Wenn noch etwas am Getriebe und kleinteilen kommt, ist man genauso schnell bei 450 oder mehr.

@magsd Sage mal lässt du bei LT machen oder beim Andreas Lang? Gibt ja da immernoch ab und zu missverständnisse bei einigen.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 16:22 
Ich gebe meine Teile zu LT (Langtuning), weil die hier in Zwickau ihren Sitz haben. Und da bietet es sich an gelegentlich mal auf einen Sprung vorbei zu schauen. :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich gebe meine Sachen zu Lang Motorenentwicklung (LM) und bin ebenfalls zufrieden

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. September 2009 12:36
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 40
Zitat:
Hallo Hesi,

ich kenne da einen sehr guten Zweirad-Mechaniker. :D

Der hatte vor 2 Jahren mal von meinem Kumpel den Motor von seiner MZ ES 150/0 generalüberholt.

Folgendes wurde gemacht:
- neuer Zyliderkopf
- neuer Zylinder mit Kolben
- neue Kurbelwelle
- neue Lager, Wellendichtringe, Dichtungen
- einige Getriebeteile wurden erneuert
- neue Lichtmaschine

und alles zusammen für 280€

der gute Herr verlangt nur 12€ die Stunde ist aber Zweiradmechaniker mit Herz und Blut. :ja:


Ich habe mich nochmal beim Herrn Leinert erkundigt, ein komplett generalüberholter ETZ Motor würde 350€ kosten,
mit:
- je Arbeitsstunde 12€
- neuer Zyliderkopf
- neuer Zylinder mit Kolben
- neue Kurbelwelle
- neue Lager, Wellendichtringe, Dichtungen
- neues Getriebe
- komplett neue Lichtmaschine

MfG

_________________
Richtige Motorräder haben 6 Volt, 2 Takte und kommen aus Zschopau


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann
MZ ES 175/2
MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo ESMartin,

Danke für den Tipp.
350EUR klingt fair.

Sehr interessant zu wissen, dass es so große Unterschiede bei den Preisen gibt.


Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 20:17 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Warum neuer Zylinderdeckel und neue Lima?
Was soll an dem Zylinderdeckel kaputt sein?


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

ich habe keine ahnung, wie man einen 250 ccm 5 gang motor für 350 euro überholen kann. 12 euro stundenlohn? was ist das? für einen vernünftig gemachten motor benötigt man ca. 10 stunden (minimum!), der lagersatz kostet 100 euro, kurbelwelle 100 euro, kolben und zylinder schleifen 200 euro, kleinteile, verbrauchsmaterial ca. 30 euro, da ist aus meiner sicht 600 euro absolute untergrenze (getriebe i. o.). für einen einzylinder honda motor gleichen baujahres ist mindestens das dreifache vonnöten. nichts für ungut, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 01:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
hesi hat geschrieben:
ich habe mir den Link von Nordlicht mal angeschaut. Hier steht ja geschrieben, wie der zu regenerierende Motor im Anlieferungszustand aussehen soll. Das bedeutet aber, dass ich den Motor zum Regenierieren bringen muss, BEVOR etwas kaputtgegangen ist, oder?


Der Motor muss regenerierungsfähig sein. Das heißt verschlissen aber nicht defekt. Es ging auf der Website darum, überhaupt einen Basispreis zur Orientierung festsetzen zu können. Liegen weitergehende Schäden vor, können diese selbstverständlich instandgesetzt werden, nur ist das dann im "Basispreis" nicht enthalten, sondern wird extra berechnet.


jot hat geschrieben:
ich habe keine ahnung, wie man einen 250 ccm 5 gang motor für 350 euro überholen kann.

Und dann noch Mit NEUEM Getriebe und NEUER Lichtmaschine? Sorry, aber mit vernünftiger betriebswirtschaftlicher Kalkulation und guter Teile-Qualität ist das meiner Ansicht nach nicht zu realisieren. Es sei denn, man zahlt drauf. Dann geht das natürlich...


Am Rande bemerkt:
Bei MZS werden zukünftig Motorregenerierungen ETZ ausschließlich mit hochwertigen Kolben aus deutscher Produktion ausgeführt. Originalkolben ETZ250 sind nicht mehr zu beschaffen und die osteuropäischen Kolbennachbauten sind qualitativ grenzwertig. Dies wird sich wohl leider auch auf den Preis auswirken. Aber bei Motorregenerierungen sollte Geiz nicht geil sein.

Gruss
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Kurt,

somit kann ich also noch eine Weile fahren und wenn der Motor plötzlich kaputt gehen sollte und sich der Fehler vorher nicht ansagt, ist eine Reparatur also grundlegend möglich - es wird halt nur etwas teurer.

Danke und Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
also das mit den originalen neuen kolben für die etz unterschreibe ich so nicht. bei mir werkelt ein originaler ddr-kolben. es kommt immer drauf an wo man schleifen oder den motor regenerieren lässt.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 10:53 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es gibt schon noch originale DDR AK20 Kolben. Aber eben nur noch sehr selten. Im Normalfall werden inzwischen Nachbauten montiert. Die originalen Kolben sind meist bei sehr kleinen Werkstätten zu finden, die MZ Motoren nicht in riesigen Größenordnungen regenerieren. Da kommt man mit einer Kiste von vielleicht 100 Kolben schon ein paar Jahre hin. Wobei Kolben für die alten ES Motoren sicher wirklich kaum noch als Original zu bekommen sind. Für die ETZ Motoren dürfte es aber bestimmt noch einiges an DDR-Kolben geben. Und wenn die DDR Kolben mal wirklich alle sind, dann nimmt man eben einen richtig guten Mahle Kolben, dafür muss man eben halt mal etwas Geld in die Hand nehmen. Aber nirgendwo steht geschrieben, dass MZ fahren immer billig sein muss ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de