Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schieberuckeln bei TS 250/1
BeitragVerfasst: 23. August 2006 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo,
da ich ja nun mit dem Mopped auf der Straße bin fällt mir ein unangenehmes Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit auf. Also nicht nur wenn es bergab geht sondern auch auf der Ebene. Von meiner ES 150 kenne ich sowas gar nicht.
Sobald ich Gas gebe oder wegnehme ist es weg, die Beschleunigung ist Ok, also kein Spritmangel oder so. Der Vergaser ist ein BVF 30N2-4 mit der Werksbedüsung : 145 Hauptd., 72 Nadeld., 110 Startd., und 35 Leerlaufd. Die Nadel hängt in der 4. Kerbe von oben und die Zündkerze sieht schön grau/ braun aus.
Gehe ich recht in der Annahme das ich es erst mal mit einer Nr. mehr in Haupt- und Leerlaufdüse versuchen sollte ? Der Rest wie Schwimmerstand, Durchfluß, Zündung, Kontaktabstand, Zündkondensator, Zündspule etc. ist Neu und penibel eingestellt.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Leerlaufdüse würde ich auf jeden Fall mal ne 45-50 einbauen, HD ist eigentlich schon gut.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo Henni,
sobald mein "Dealer" aus der Ukraine zurück ist werd ich mir mal von Haupt- und Leerlaufdüse die beiden nächsten Größen kaufen ( sind da recht billig, ich glaube so um die 70 Cent /Stück ). Aber generell wird es wohl an der zu kleinen Leerlaufdüse liegen ???
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 17:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Bei mir war 's schlagartig weg nachdem ich für die 35iger eine 50iger LL-D eingebaut habe. Allerdings Achtung, ich weiß dass das was auf den Düsen draufsteht nicht unbedingt auch der wirkliche Durchmesser ist. Herrmann hat da schon etwas geschrieben glaube ich.

Viel Glück -- Versuch macht kluch!

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 20:07 
Offline

Registriert: 16. August 2006 20:44
Beiträge: 57
Themen: 8
Wohnort: Braunschweig
Alter: 64
Hi,
kenne ich. Häng einfach die Nadel mal eine Kerbe tiefer. Die läuft garantiert zu fett.

Grusse
Ducmic


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. August 2006 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2006 09:49
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Neukloster
Alter: 68
Hallo ad40

Code:
Häng einfach die Nadel mal eine Kerbe tiefer. Die läuft garantiert zu fett.


Genau richtig! Sie muss magerer eingestellt werden!
Das 4-Takten in der Ebene verliert sich und sie läuft dann rund, da die Verbrennung weicher ist. Die Leerlauf-Luft-Einstellung muss aber auch stimmen.
Läuft sie damit aber im oberen Drehzahlbereich zu mager folgendes:
Wir haben erfolgreich experimentiert mit 0,5 mm dicken Kunststoffscheiben, die in der Form der Nadelhalteplatte zugeschnitten wurden. Die legten wir zwischen Nadelhalteplatte und Auflagefläche im Gasschieberboden ein. Das ist dann Nadelstellung 3,5 :)
Damit kann man sie so einstellen, dass sie in der Ebene gerade rund läuft. Das herumexperimentieren wird mit einem gut laufenden Motor und geringen Verbräuchen belohnt!

Viel Glück

Gruß Jürgen


Fuhrpark: ETZ 251 BJ 1990

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. August 2006 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
He Danke,
das mit der Nadel eins runter werde ich mal am WE auprobieren, poste dann mal am Montag wie es gelaufen ( ....geruckelt.. ) ist.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. August 2006 11:43 
ad40 hat geschrieben:
He Danke,
das mit der Nadel eins runter werde ich mal am WE auprobieren, poste dann mal am Montag wie es gelaufen ( ....geruckelt.. ) ist.
Gruß Axel

Hi Axel,
wenn's nicht geklappt hat;ich hätte noch eine 45er LLD (original aus ETZ,dort ist jezz eine 55er drinne...)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schieberuckeln bei TS 250/1
BeitragVerfasst: 25. August 2006 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
ad40 hat geschrieben:
fällt mir ein unangenehmes Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit auf. Also nicht nur wenn es bergab geht sondern auch auf der Ebene.

Hinweis:
Der verwendete Auspuff spielt anscheinend auch eine Rolle!

Ich hatte einen originalen Auspuff an meiner ETZ250/300 und das ruckeln war nach Umbedüsung auf LLD 50/55 fast gänzlich weg. Nach Umbau auf einen Nachbauauspufs war das Ruckeln ohne weitere Veränderungen plötzlich wieder da.

Wollt nur mal drauf hinweisen. Was für einen Auspuff hast Du dran?

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Also,
Nadel eins runter ( magerer ) war unfahrbar ! Fürchterliches geruckel.
Wollte die Nadel noch mal 1 höher wie normal hängen, dass wurde aber durch unser schönes Wochenendwetter verhindert.
@ Kurt :
Auspuff ist orginal TS 250 / DDR Produktion
@ Holger :
Würde ich gerne nehmen, bitte PN mit dem Obulus den Du haben magst an mich, würde Dir dann einen Brief mit Rückumschlag und dem Geld senden. ( Deine Adresse nicht vergessen, oder ich komme Abends mal in Armsheim vorbei!)
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Also,
Nadel eins runter ( magerer ) war unfahrbar ! Fürchterliches geruckel.


Warum meinst du denn, das sie zu fett läuft?? Das ist doch Schmarrn. Versuchs mal mit der größeren LLD, wenn das noch nicht reicht, ne 50er und der Laden läuft!! 35er LLD ist schon arg klein...
Stellung der TLN sollte laut N/M die 4. von oben sein..

edit: Wobei...wie sieht denn das Kerzenbild und die Auspuffmündung aus, oder qualmt die Maschine stark? Dann könnte unter Umständen doch eine Überfettung vorliegen, zu große HD oder dichter Luftfilter, glaube ich aber nicht.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo Henni,
die Mit- Foristi waren der Meinung ".. zu Fett ". Hab es halt mal ausprobiert, geht ja einfach. Ich dachte auch an die größere LL- Düse. Nur muß ich die erst besorgen, ab morgen komm ich wieder an meinen Händler ran ( oder an Holger !).
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 12:44 
ad40 hat geschrieben:
( oder an Holger !).
Gruß Axel

Hi Axel,
...wenn's soo pressiert,kannst'e natürlich heut abend vorbeikommen.....
(die Düse iss für umme,brauch die ja nimmer... 8) )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hi Holger,
danke für das Angebot, komme gerne darauf zurück. Nur heute nicht, muß heute Abend ins Krankenhaus, es hat in der Familie einen Unfall gegeben und ich weis noch nicht wie sich das jetzt auf meine Wochenplanung auswirkt.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2006 17:48 
@Axel: Die Geschichte mit "zu Fett" stammt aus MZ-Büchern und stimmt für die LLD definitiv nicht! Hier wurde mit aller Macht auf möglichst magere Abstimmung hingearbeitet, damit Verbrauchs & Abgaswerte einigermaßen aktuell sind.

Richtig bei Schieberuckeln ist immer zuerst der Versuch mit der nächst größeren LLD. Bei TS/1 wirkt der Einbau einer 45er ETZ Serien-LLD wahre Wunder. Die Nadelstellung und Gemischschraube bleiben auf den Werksvorgaben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
So,
am WE konnte ich endlich die 45`er Lerrlaufdüse einbauen und Probefahren. Das Ruckeln war fast weg, habe dann die Leerlaufgemischschraube von 1 Umd. auf auf ca. 0,9 Umd. runtergedreht > ruckelt wieder. Dann auf ca. 1,1 Umd. aufgedreht > fährt sauber und flott. Die TS reagiert scheinbar sehr sensibel auf die Einstellung der Leerlaufgemischschraube. Gegen Ende der Fahrt ( nach ca. 1,5 h ) war die unsaubere Gasannahme und Schieberuckeln wieder da :( Ich habe dann nichts mehr verstellt der der Stall nur noch 5 min. weg war. Nach dem Abkühlen wollte ich mir das Kerzenbild ansehen, der Kerzenstecker war lose und die Kerze konnte ich mit der Hand rausdrehen :shock:
Trotz allem ist ein Lehrbuchmäßiges, rehbraunes Kerzenbild vorhanden. Eventuell probiere ich demnächst nochmal eine 50`er Düse aus, nur um sicherzugehen ob ich das Optimum erreicht habe.
Somit erst mal Dank an alle die mit Ratschlägen zur Problemlösung beigetragen haben.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo ad40,

also ich hatte auch ein Problem mit dem Schieberuckeln,hatte aber eine ETZ250 mit einem 30N3-1.
Ich bin zum Händler und wollte auch eine größere LLD aber dafür gabs keine, da ist wohl schon eine relativ große drin.
Ich habe aber am selben Tag das Getriebeöl gewechselt, da das schon relativ alt (18 Jahre) war. Und siehe da, das Schieberuckeln war sofort weg. Hast du das Getrieböl schon gewechselt?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Ja,
Getriebeöl ist neu. Wie überhaupt das kompl. Mopped neu aufgebaut ist. Einzig der Motor ist vom Vorbesitzer so übernommen da laut Belegen Kupplung und Kurbelwellendichtringe neu gemacht waren.
Das Ruckeln auf der Heimfahrt schreib ich jetzt mal der losen Zündkerze und dem Stecker zu ( ich konnt die wirklich mit zwei Fingern rausdrehen ).
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 15:58 
Lose Kerze = Nebenluft >> Gemischabmagerung >> Schieberuckeln :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Ich muß das alte Thema nochmals rausholen,
nachdem ich auf die 45`er LLD gewechselt habe ist das Fahrverhalten um Klassen besser, Rest alles Werkseinstellung ( Umluftschraube 1 Umd. auf, Nadel auf 4 von oben ).
Aber, bei konstanter Fahrt im Teillastbereich ist sie irgendwie unwillig und zuckt etwas, beiweitem nicht so stark wie mit der kleinen LLD aber halt auch nicht so wie ich es erwarten würde. Das Kerzenbild ist zwar Rehbraun, aber ein sehr helles ! Wenn ich jetzt die Umluftschraube nur 1/2 Umd. öffne fährt sie eigendlich Super und die Kerze wird auch dunkler. Einfach so lassen und hinnehmen ( ist ja alles nicht mehr das jüngste Material und der Vergaser hat auch etwas Spiel am Schieber ) oder noch mal Versuch mit Nadel auf 3 und Umluftschraube auf 1 Umd. ?
Will mir nicht unbedingt einen Klemmer wegen zu magerer Einstellung einhandeln.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 15:45 
Teillastnadel so lassen! Schraube 1/2 U raus und gut is. NICHT an der Nadelstellung experimentieren, das kann u.U. Klemmer in bestimmeten Bereichen bringen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Danke,
werd dann erst mal so fahren. Eventuell tausch ich mal die Umluftschraube testweise da ich noch eine neue rumliegen habe.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de