Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. November 2009 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
im zuge der jährlichen motorrevision und weiterer geplanter detailverbesserungen erlebte ich gestern eine unliebsame überraschung .
nach abnahme der garnitur, zeigten sich am zylinder ringsum gleichmäßig verteilt 3 klemmer :shock: :evil:
der motor ist mir aber nie bewusst festgegangen, hatte bis zum schluss gute leistung und machte auch keinerlei abnormale geräusche. wie kann denn sowas sein :gruebel: ?

scheinen allerdings nur leichte klemmer gewesen zu sein, den mit etwas schleifleinen sieht der kolben (zumindest optisch) wieder annehmbar aus. allerdings ist der obere kolbenring (optisch ebenfalls ok) etwas schwergängig.

wie behebe ich das problem fachgerecht?

austauschen will ich ihn aufgrund der laufleistung der garnitur von 5000 km eigentlich nicht :roll:

gruss ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2009 17:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ronald, wenn Du beim Fahren nix bemerkt hast, wirds nicht so schlimm sein. Bei jedem zweiten Zylinder, den ich ziehe, sehe ich auch leichte Klemmspuren. Ich sorge dafür, das die Kolbenringe wieder freigängig sind, überfeile - schleife mit dem Abziehstein die Klemmspuren aus dem Kolben raus und weiter gehts.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2009 19:43 
Wenn es die Ringnut gestaucht hat, wars doch schon ganzschön ordentlich. Wenn der Ring sich nicht frei bewegen kann, kann er auchni ausfedern, ruxfix Wärmeabfuhr vermindert, ein Klemmer nachm Anderen.
Wenn du sagst jährliche Revision, scheints ja nen Rennmotor oder ähnliches zu sein. Dann wären 5000km ja doch recht viel. Mit gestauchten Ringnuten zu fahren ist ni so toll, vieleicht diese Gelegenheit nutzen um auf hochwertige Leistungsorientierte Kolben umsteigen.
MfG Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2009 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
MZ Freund hat geschrieben:
Wenn es die Ringnut gestaucht hat, wars doch schon ganzschön ordentlich. Wenn der Ring sich nicht frei bewegen kann, kann er auchni ausfedern, ruxfix Wärmeabfuhr vermindert, ein Klemmer nachm Anderen.
Wenn du sagst jährliche Revision, scheints ja nen Rennmotor oder ähnliches zu sein. Dann wären 5000km ja doch recht viel. Mit gestauchten Ringnuten zu fahren ist ni so toll, vieleicht diese Gelegenheit nutzen um auf hochwertige Leistungsorientierte Kolben umsteigen.
MfG Thomas



grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber den zylinder nochmal honen zulassen, wollte ich aufgrund der doch schon recht dünnen laufbuchse soweit wie möglich hinausschieben.... vermutlich brauche ich dann einen neuen zylinder.

die nut für den oberen kolbenring habe ich mit hausmitteln (glasreiniger und zahnbürste) wieder gangbar gemacht. war glücklicherwerise scheinbar doch nur dreck :D .

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
so, heute hatte ich saisonstart, für meinen "leicht" getunten motor, wenn auch unliebsam..
motor lief wie er sollte, ohne jegliche klappergeräusche, aber leider nicht lange. :evil:

nach 10 km landstrasse mit wenig drehzahl, macht der motor ein mir bis dato unbekanntens singendes geräusch. also umgedreht und nach hause geschlichen :evil:

gerade motor zerlegt und zylinder sieht so aus.

im rahmen des tuning habe ich einen auslass mit einem ziemlich großen sehnenmaß.
eventuell waren die kolbenringe aber durch den klemmer im herbst schon vorgeschädigt :gruebel:
ich hatte ja die klemmerspuren am zylinder mit 1000 schleifpapier entfernt,
die kolbenringe demontiert und ebenfalls auf den flachen seiten angegeschliffen,
so das sie wieder ausreichend spiel in den kolbennuten hatten.

beim unteren kolbenring fehlt jetzt ein stück, und der obere sitzt schwergängig in der kolbennut.
der kolben ist also im bereich des des oberen kolbenringes wie gestaucht :evil:
vermutlich kernschrott. schlimmer ist aber, das die garnitur eine fühlbare unebenheit an der stelle hat,
die auf dem kolben sichtbar ist. ums honen komme ich wohl nicht herum.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Bei fühlbarer Unebenheit wird Honen wohl nix bringen.
Da hilft eigentlich nur Bohren/Schleifen weiter, also Materialabtrag.
Zur genauen Diagnose wäre es sinnvoll, mit einem Innenmesstaster den Zylinder zu vermessen.
Sowas hat nicht Jeder, aber evtl. macht das ein Instandsetzer zur Abgabe eines Angebots.
Ansonsten haben vielleicht Werkzeugmacher so was.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ichs richtig sehe, dann ist der Arretierstift aus dem Kolben gebrochen - der hats dann auf jeden Fall hinter sich :( Und wenns dann schon einen neuen Kolben gibt, würde ich auch aufs nächste Übermaß aufbohren.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 238
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Hallo!


Na Herzliches Beileid!
Der Kolben sieht aber sehr riefig aus!Komisch.
Das Einbauspiel könnte etwas knapp sein und/oder der Kolben von lausiger Qualität.Seltsam,daß der Kolben über dem ersten Ring nahezu sauber und nicht rußig/schwarz ist.Für mich kein gutes Zeichen.
Ich werde in Zukunft die alten Teile solange fahren wie es geht,solange die Kompression noch gut ist.
Neue Kolben kaufen und hoffen Qualität gekauft zu haben ist derzeit wie ein Lotteriespiel.
Ich hatte mit meiner BK nach der Motorrevision den ersten Klemmer nach 2km.So ging das weiter.Insgesamt habe ich 6 mal K+Z wieder abgebaut und die Klemmstellen bearbeitet.K+Z war auch vom Fachmann,dachte ich.

Gruss Jörn!


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn ichs richtig sehe, dann ist der Arretierstift aus dem Kolben gebrochen - der hats dann auf jeden Fall hinter sich :( Und wenns dann schon einen neuen Kolben gibt, würde ich auch aufs nächste Übermaß aufbohren.


Wenn das ja schon ein aufgebohrter 300er ist wird das aber vllt. nicht mehr viel werden mit dem nächsten Übermaß...

Ist das ein Mahlekolben? Sieht nicht so aus. Die sollen ja ganz gut sein...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 20:56 
Welches Sehnenmaß hat der Auslass denn telefoner?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Welches Sehnenmaß hat der Auslass denn telefoner?


laut abwicklung an der breitesten stelle etwa 55 mm, trapezform.
ich hoffe das ist noch nicht zu viel :ertrink:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Na das sieht ja nicht so fein aus. (Obwohl ich sowas schon schlimmer gesehen habe ;-))
Wie sieht's denn nun aus mit dem nächsten Übermaß? Geht da noch was?
Obwohl sicher erstmal Ursachenforschung angesagt ist - sonst ist der nächste Kolben evtl. auch gleich hinüber.


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
dude hat geschrieben:
Na das sieht ja nicht so fein aus. (Obwohl ich sowas schon schlimmer gesehen habe ;-))
Wie sieht's denn nun aus mit dem nächsten Übermaß? Geht da noch was?
Obwohl sicher erstmal Ursachenforschung angesagt ist - sonst ist der nächste Kolben evtl. auch gleich hinüber.


Für mich sieht das wie Fehler im Kolben aus. Vermutlich hat sich der Arretierstift für den Kolbenring gelöst :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Für mich sieht das wie Fehler im Kolben aus. Vermutlich hat sich der Arretierstift für den Kolbenring gelöst :(


Hmm, sowas hatte ich mal mit einem Simson-Kolben. Da war dann nur noch ein Loch an der Stelle und null Kompression.


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
trabimotorrad hat geschrieben:
dude hat geschrieben:
Na das sieht ja nicht so fein aus. (Obwohl ich sowas schon schlimmer gesehen habe ;-))
Wie sieht's denn nun aus mit dem nächsten Übermaß? Geht da noch was?
Obwohl sicher erstmal Ursachenforschung angesagt ist - sonst ist der nächste Kolben evtl. auch gleich hinüber.


Für mich sieht das wie Fehler im Kolben aus. Vermutlich hat sich der Arretierstift für den Kolbenring gelöst :(


der arretierstift ist noch da. habe gerade die fehlenden teile des kolbenringes aus dem auspuff geholt.
ich denke mal, der kolbenring ist unter last gebrochen, und hat sich am auslass verhakt.
materialermüdung der kolbenringe oder eben doch zu großes sehnenmaß am auslass.
auf jeden fall wurde dadurch der kolben beschädigt. ist interessant was dabei für kräfte auftreten.
an der stelle wo der materialausbruch ist, ist der kolben nach oben hin gestaucht.
der obere kolbenring hängt genau an dieser stelle in der nut fest.

die laufbuchse hat noch ein restmaß von 2,4 mm.

der kolben hat übrigens merkwürdige maße.

oben 75,16 mm
mitte 75,34 mm
unten 75,36 mm

jeweils von vorne nach hinten mit einem normalen messchieber gemessen :oops: .

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 11:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Schade, dann wars das wohl für Deinen Zylinder :( Wäre auch zu schön gewesen, wenn mein Verdacht richtig gewesen wäre :( :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2008 18:13
Beiträge: 83
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Hünfeld
Alter: 54
Hatte das letzten Monat auch.
Jedoch mit einem 250er Zylinder, war wohl an der Verschleißgrenze. Laufleistung unbekannt.
Bei mir, ab zum regenerieren.

Dateianhang:
100_4338.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Heute schon gelacht???


Fuhrpark: ETZ-250A (Alltagsbetrieb), Yamaha RD 350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 18:58 
telefoner ich habe das Sehnenmaß mal nachgerechnet, du hast 73% Breite. Natürlich gerundet damit es schneller geht.

Damit liegt die Auslassbreite in einem Bereich, der definitiv Probleme macht.
Für alle Selbermacher: lieber nicht über 70% gehen (eher etwas drunter) - dann ist man zumindest an dieser Stelle im sicheren Bereich.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 19:02 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
telefoner hat geschrieben:
der kolben hat übrigens merkwürdige maße.

oben 75,16 mm
mitte 75,34 mm
unten 75,36 mm

jeweils von vorne nach hinten mit einem normalen messchieber gemessen :oops: .


Die Maße sind schon i.O. Jeder Kolben ist oben in Richtung Feuersteg dünner als unten wegen der größeren Temperatur Richtung Brennraum. Er ist halt 1/10mm verschlissen falls er vorher 75,45 war..??

Sind die 55mm Sehnenmaß oder Abwicklungsmaß? Falls das das Sehnenmaß ist, ist alles klar. 73% Breite geht mit nem Trapezauslass einfach nicht. Das ist schon mit nem ovalen grenzwertig.

Wie viel km hatte der runter? mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 19:06 
Sehnenmaß (also abgewickelt)... steht oben irgendwo. ^^


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 19:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das ist ja nen widerspruch, das abgewickelt interessiert hier doch garnicht, die sehne ist quasi die breiteste stelle des auslasses.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 19:45 
Belies dich mal zum Thema Sehen- & Bogenmaß ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Sehnenmaß (also abgewickelt)... steht oben irgendwo. ^^



hm, also per löschpapierabwicklung sind es 55 mm an der breitesten stelle.
habe gerade nochmal direkt (sehne) gemessen, auch 55 mm...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 20:22 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
telefoner hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:
Sehnenmaß (also abgewickelt)... steht oben irgendwo. ^^



hm, also per löschpapierabwicklung sind es 55 mm an der breitesten stelle.
habe gerade nochmal direkt (sehne) gemessen, auch 55 mm...


Ok, also dann haben wir den Fehler. Das ist einfach zu viel...

Wie lange hielt das? mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
FSB hat geschrieben:
telefoner hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:
Sehnenmaß (also abgewickelt)... steht oben irgendwo. ^^



hm, also per löschpapierabwicklung sind es 55 mm an der breitesten stelle.
habe gerade nochmal direkt (sehne) gemessen, auch 55 mm...


Ok, also dann haben wir den Fehler. Das ist einfach zu viel...

Wie lange hielt das? mfg


garnicht :oops: ,
zumindest mit dem bis dato 5000 km gelaufenen kolben/ringen die durch einen klemmer auch schon vorgeschädigt waren.

es soll ja bessere kolbenringe für solche fälle geben.
hat da jemand ein quelle?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:04 
Damit wirst du nix ändern, einmal Auslass zu breit, immer Auslass zu breit.
Bau dir einen neuen Zylinder...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2008 18:13
Beiträge: 83
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Hünfeld
Alter: 54
Hallo telefoner,
nur um zu verstehen, in der Abwicklung hast du 55mm und beim direkten messen der Sehne, mit z.B. Zirkel auch?

mfg

_________________
Heute schon gelacht???


Fuhrpark: ETZ-250A (Alltagsbetrieb), Yamaha RD 350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Damit wirst du nix ändern, einmal Auslass zu breit, immer Auslass zu breit.
Bau dir einen neuen Zylinder...


darauf wirds wohl hinauslaufen :cry: .
bevor ich das teil aber verschrotte, mache ich noch einen versuch...

-- Hinzugefügt: 5/4/2010, 22:28 --

Hubap hat geschrieben:
Hallo telefoner,
nur um zu verstehen, in der Abwicklung hast du 55mm und beim direkten messen der Sehne, mit z.B. Zirkel auch?

mfg


mit zirkel habe ich nicht gemessen, aber die werte sind in etwa identisch.
bei beiden messvarianten ist der messfehler, zumindest bei meinen möglichkeiten, ziemlich hoch :roll:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2008 18:13
Beiträge: 83
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Hünfeld
Alter: 54
Es ist schon ein Unterschied.
Bei 55 mm in der Abwicklung hast du umgerechnet 50,3 mm Sehnenmaß.
Was bedeuten würde 66,6 % Breite, noch im Rahmen.
Bei 55 mm Sehnenmaß hast du umgerechnet 61,5 mm in der Abwicklung
Was bedeuten würde 72,8 % Breite, sehr großer.
Fraglich ob da ein Versuch noch lohnt.

mfg

_________________
Heute schon gelacht???


Fuhrpark: ETZ-250A (Alltagsbetrieb), Yamaha RD 350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 05:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ich fahre lieber ,statt zu basteln ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 08:26 
Basteln hat aber auch was.... ;)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Hubap hat geschrieben:
Es ist schon ein Unterschied.
Bei 55 mm in der Abwicklung hast du umgerechnet 50,3 mm Sehnenmaß.
Was bedeuten würde 66,6 % Breite, noch im Rahmen.
Bei 55 mm Sehnenmaß hast du umgerechnet 61,5 mm in der Abwicklung
Was bedeuten würde 72,8 % Breite, sehr großer.
Fraglich ob da ein Versuch noch lohnt.

mfg


habe gestern noch mal genau nachgemessen,
das sehnenmaß liegt bei etwa 52 mm, plus-minus 1mm messfehler.
wichtig bei der bewertung, ist sicherlich noch die art der bearbeitung des auslasses.
der auslass sieht also nicht so aus, wie zb. die überströmer, wo die öffnung im 90 gradwinkel zur laufbuchse weggeht. duch das breitziehen des auslasses beträgt die mögliche einfederungstiefe der kolbenringe an den breitesten stellen des auslasses nur zehntel mm. keine ahnung ob das eine positive rolle spielt...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab mir für meinen 300erKolben Ringe über meinen Autoteiledealer aus Holland besorgen lassen, weil der da eh was gebraucht hat.
http://www.thn.nl/

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2008 18:13
Beiträge: 83
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Hünfeld
Alter: 54
52 - 53mm sind so 68,8-70,1% Breite und richtig, die Form des Auslasses hat Einfluß auf die Lebensdauer und Charakteristik des Motors.
Ich würde es auch noch mal testen, neuer Kolben, neue Ringe, neues Glück.
Hat ja schon mal 5000 Km gehalten.
Vorsicht beim Einbau, bei den aufgebohrten 250ern ist das einfädeln der Kolbenringe in den Zylinder manchmal nicht so einfach.

Viel Erfolg

Kannst ja mal berichten.

mfg

_________________
Heute schon gelacht???


Fuhrpark: ETZ-250A (Alltagsbetrieb), Yamaha RD 350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Hubap hat geschrieben:
Hat ja schon mal 5000 Km gehalten.


das ist ein leider ein missverständnis. den zylinder habe ich über den winter umgearbeitet.
die 5000 km laufleistung waren vor dem umbau des auslasses...

werde aber trotzdem noch einen versuch, mit einem neuen kolben und speziellen kolbenringen von der firma wahl aus fellbach machen.


Viel Erfolg

Kannst ja mal berichten.

mfg[/quote]

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2010 04:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
und ronald - rennt sie schon wieder ?

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2010 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
knut hat geschrieben:
und ronald - rennt sie schon wieder ?

der zylinder plus diverser kolben ist noch beim achim.
na mal sehen was der kolbenpapst aus fellbach sagt.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:14 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Ich messe die Kanalbreiten immer indem ich Papierstreifen so lange immer etwas schmaler schneide, bis sie gerade eben in den Kanal passen. Dann kannst du mit der Schieblehre den Papierstreifen messen und weißt wie breit der Kanal ist. Das klappt eig. +- 2/10mm.

Den Auslass meiner 250er hab ich übrigens 47,5mm breit gemacht bei 69,5mm Bohrung. Hat also ~68,5% Breite und ne ovale Form. Hält seit etwa 1500km, max. Drehzahl ist 7500upm laut Prüfstandsprotokoll, der DZM zeigt ca. 8000upm an. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
so, aus gegebenen anlass :kotz:

nachdem ich heute meinen motor zum einfahren mal ein bischen höher drehen lassen habe,
dritter gang, ohne last, bergab bis 5500 upm,
machte es im standgas an der nächsten kreuzung einmal kurz klack im motor...
da ich noch ca 20 km bis nach hause hatte, machte es auf dem heimweg noch des öftern klack :evil:
hier also nun ein paar neue bilder vom innenleben meines motors :evil:
der untere kolbenring brach nach ungefähr 250 km laufleistung :cry:

ich komme also heute abend nach glesien mit der dose :|


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Was bin ich froh, daß mein neu gemachter Motor mit Nachbau 250er Kolben (Polen) ausgerüstet ist und nicht 300er.
bis 5500 drehte ich immer mal nach 100 km, nur ganz kurz.
Der Motor hat jetzt 2500 km runter und zieht wie böses Tier.
Ich betrachte ihn seit einiger Zeit als Eingefahren und er hat auch schon einige Autobahnfahrten prima gemeistert, freu.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 19:02 
telefoner hat geschrieben:
dritter gang, ohne last, bergab bis 5500 upm

:roll:

telefoner hat geschrieben:
der untere kolbenring brach nach ungefähr 250 km laufleistung

...

Hast du zwei unterschiedliche Kolbenringe gefahren? Unterschiedliche Laufleistung? Na dann...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 21:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
telefoner hat geschrieben:
dritter gang, ohne last, bergab bis 5500 upm,
machte es im standgas an der nächsten kreuzung einmal kurz klack im motor...



d.h. wenig gas gegeben, wenig kühlung, wenig schmierung..... ob es das klack auch ohne die geschichte gegeben hätte kann man natürlich nicht sagen, aber ich denke daß normales beschleunigen bis 5500 wo dem motor auch bisschen leistung abverlangt wird zum einfahren besser ist.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
ea2873 hat geschrieben:
telefoner hat geschrieben:
dritter gang, ohne last, bergab bis 5500 upm,
machte es im standgas an der nächsten kreuzung einmal kurz klack im motor...



d.h. wenig gas gegeben, wenig kühlung, wenig schmierung..... ob es das klack auch ohne die geschichte gegeben hätte kann man natürlich nicht sagen, aber ich denke daß normales beschleunigen bis 5500 wo dem motor auch bisschen leistung abverlangt wird zum einfahren besser ist.

Ich bin der Meinung, sowas darf nach über 200 km bei so'ner Aktion einfach nicht passieren.
So emfindlich sind die MZ'en nicht.
Es gab so viele Leute, die sich damals nicht den Kopf gemacht haben, alles richtig zu machen, um den Motor nicht zu beschädigen, und es gab keine Probleme beim Einfahren.
Der Unterschied lag nur darin, daß am Ende die eine MZ schneller war als die andere und den Neid der anderen auf derer Seite war.
Ich tippe auf Materialfehler von was auch immer.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 22:46 
5500Umin schon nach 200km. Mehr braucht man da nicht sagen.
Einfach mal die Einfahranleitung lesen ...sorry telefoner... :|

Ich gehe davon aus das du die Kolbenkrone nicht nachgedreht hast, oder?
Ist das immer noch der Zylinder mit dem wahnsinns Auslass-Sehnenmaß?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2010 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
5500Umin schon nach 200km. Mehr braucht man da nicht sagen.
Einfach mal die Einfahranleitung lesen ...sorry telefoner... :|

Ich gehe davon aus das du die Kolbenkrone nicht nachgedreht hast, oder?
Ist das immer noch der Zylinder mit dem wahnsinns Auslass-Sehnenmaß?


ja das ist er, und das wird auch die vermutlich ursache für den schaden sein.
ich denke nicht, das ich beim einfahren mit den drehzahlen was falsch mache.
laut einfahranleitung, verträgt der motor nach 200 km schon locker kurzzeitig die höchstdrehzahl,
nur mit wenig last, versteht sich. und das war ja in meinem falle auch so.
im dritten gang, bergab, mit halbgas langsam bis 5500 upm getourt.

vermutlich ist der auslass wirklich zu groß :evil:

-- Hinzugefügt: 14/5/2010, 00:36 --

magsd hat geschrieben:
telefoner hat geschrieben:
dritter gang, ohne last, bergab bis 5500 upm

:roll:

telefoner hat geschrieben:
der untere kolbenring brach nach ungefähr 250 km laufleistung

...

Hast du zwei unterschiedliche Kolbenringe gefahren? Unterschiedliche Laufleistung? Na dann...


nein, alles original...
der obere kolbenring ist noch ganz...

-- Hinzugefügt: 14/5/2010, 00:39 --

magsd hat geschrieben:
Ich gehe davon aus das du die Kolbenkrone nicht nachgedreht hast, oder?


dazu habe ich leider keine möglichkeit.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:32 
Wirf den Zylinder lieber weg, ich denke deine Klemmerprobleme kommen vom Auslass.
Dennoch würde ich nach 200km noch nicht bergab mit 5,5k Touren fahren. Jedenfalls nicht ohne Last. ;)

Was den/die Kolben angeht... zwecks abdrehen. Schreibste mir mal eine PN wenn's wieder aktuell ist. Denke ich kann dir da weiter helfen.
Da ziehste den Auslass dann n Stück nach oben und nicht so weit zur Seite, dann wird's auch halten.:)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ich habe jetzt eine firma gefunden, die wechseln die graugussbuchse im zylinder.
die alte buchse wird rausgefräst, eine neue buchse mit übermass angefertigt und im hitze/kälteverfahren eingeschrumpft. mal schauen was das kostet...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:46 
Buchse ca. 30€, ausdrehen ca. 20€.

Die Buchse hat dann den Vorteil, das du die gesamte Kanalgestaltung nach deinen Ideen verwirklichen kannst.
Günstiger wird's aber mit einem Wrack aus der Bucht. :tongue:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Buchse ca. 30€, ausdrehen ca. 20€.


hast du einen link zu der firma?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:51 
Schreib mir mal PN, macht ein Privatier...
Bitte vorher eine Zeichnung machen, am oberen Ende der Buchse muss ein Bund sein.
Kann ich dir Montag mal ein Bsp. zeigen wenn ich wieder in Zwickau bin.

Ggf. könnte ich dir sogar die Taschen für die Überströmer fräsen.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de