Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. März 2010 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
In der Ausgabe Oldtimerpraxis von 12/2008 war ein exklusiver Artikel über die ES 250/2 von Bernd Zimmermann abgedruckt. Der Artikel war interessant. Zwei Dinge wurden nebenbei erwähnt, die mich bis heute interessieren:

1. Empfohlen wurde die Verwendung des Schwimmnadelventils aus dem Trabant "das Abmagerungserscheinungen bei Vollgas verhindert" und in den BVF-Original-Vergaser passt. Hat kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ich habe immer noch manchmal ein kurzes Verschlucken des Motors, wenn ich im 3. Gang bei Dreiviertelgas beschleunige.

2. Empfohlen wurde auch die Montage des Schalldämpfers der ETZ 251(Nachtrag: Korrigiert): " Die Maschine wird dadurch leiser und stärker..."
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Passt der etwas kürzere Auspuffausleger der ETZ 251 auch - oder muss man sich was selber basteln?

Nachtrag: Ich kann Herrn Zimmermann nirgends im Web mit einer Emailadresse finden. Vielleicht hat ja auch jemand die Email von ihm - das würde mir schon helfen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Zuletzt geändert von hamstor1 am 17. März 2010 11:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2010 23:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Tja, eins ist mal klar, einen ETS Auspuff anzubauen ist Blödsinn, da Motor, Vergaser Auspuff usw alle identisch sind, ab Serienstart der ETS.
Ein TS 250 Auspuff passt auch, sieht anders aus, aber sonst kein Unterschied.
Das ein Trabant Schmimmernadelventil passt wundert mich nicht. Sind doch die Vergaser alle von BVF.
Ich weiss jetzt im Moment nicht wie groß die Düse ist, nehme aber an es läuft mehr durch.
Was aber nicht viel bringt, denn wenn es unter Volllast klingelt, brauchst du eine größere Hauptdüse.


Fuhrpark: KEINE MZ

Zuletzt geändert von Trabant am 17. März 2010 01:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 01:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
hamstor1 hat geschrieben:
.. Bernd Zimmermann abgedruckt. ..


Oldprax mit Inhalt des Anliegens anschreiben und um Weiterleitung bitten.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 10:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
hamstor1 hat geschrieben:
1. Empfohlen wurde die Verwendung des Schwimmnadelventils aus dem Trabant "das Abmagerungserscheinungen bei Vollgas verhindert" und in den BVF-Original-Vergaser passt. Hat kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ich habe immer noch manchmal ein kurzes Verschlucken des Motors, wenn ich im 3. Gang bei Dreiviertelgas beschleunige.


Das Schwimmernadelventil am Trabantvergaser 28 H1-1 hat eine 2,5mm Bohrung (25er Kennung) das an deiner ES (falls seriengerecht) hat eine Bohrung von 2,0mm (20er Kennung). Damit kann schonmal mehr Kraftstoff durch das Ventil, aber was nützt das? Immerhin kann auch nur soviel Kraftstoff in den Motor gelangen, wie die kleinste Drossel zulässt und die ist nun mal die 115er (1,15mm) (28 N1-3) Hauptdüse oder eine zugeschobene 4-Lochdichtung am Hahn! :mrgreen: Ich würde da her den Schwimmerstand erhöhen oder Mängel korregieren!

hamstor1 hat geschrieben:
2. Empfohlen wurde auch die Montage des Schalldämpfers der ETS 251: " Die Maschine wird dadurch leiser und stärker..."
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Passt der etwas kürzere Auspuffausleger der ETZ 251 auch - oder muss man sich was selber basteln?


Probiers aus. Wenn du ihn aber tauschst dann bau auch die hintere Haltestrebe der ETZ mit an (kürzer!).

Trabant hat geschrieben:
Tja, eins ist mal klar, einen ETS Auspuff anzubauen ist Blödsinn, da Motor, Vergaser Auspuff usw alle identisch sind, ab Serienstart der ETS.


hamstor1 hat geschrieben:
Schalldämpfers der ETS 251


Ich glaub er hat sich nur vertippt. Immerhin gibts auch keine /2 seriennahe 251er!?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Stimmt, das war ein Tipper sorry - ich meinte natürlich den Auspuff der ETZ 251.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 14:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Herr Zimmerman hat einen VA Auspuff von mir bekommen. Seine komplette Adresse stand bei dem Artikel. Ich habe mehrfach mit ihm telefoniert aber leider kaum Infos zu Details erhalten. Das Interessanteste war das er den Abstand zwischen Maschine und Beiwagen vergrössert hat, also die Spur vergrössert. Wie genau hat er nicht verraten. Ich weis nicht ob er will das ich die Adresse veröffendliche.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 19:32 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
hamstor1 hat geschrieben:
In der Ausgabe Oldtimerpraxis von 12/2008 war ein exklusiver Artikel über die ES 250/2 von Bernd Zimmermann abgedruckt. Der Artikel war interessant. Zwei Dinge wurden nebenbei erwähnt, die mich bis heute interessieren:

1. Empfohlen wurde die Verwendung des Schwimmnadelventils aus dem Trabant "das Abmagerungserscheinungen bei Vollgas verhindert" und in den BVF-Original-Vergaser passt. Hat kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ich habe immer noch manchmal ein kurzes Verschlucken des Motors, wenn ich im 3. Gang bei Dreiviertelgas beschleunige.

2. Empfohlen wurde auch die Montage des Schalldämpfers der ETZ 251(Nachtrag: Korrigiert): " Die Maschine wird dadurch leiser und stärker..."
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Passt der etwas kürzere Auspuffausleger der ETZ 251 auch - oder muss man sich was selber basteln?



Bei Vollgas wird das Gas-/Luftgemisch ganz wesentlich durch die Hauptdüse bestimmt. Wenn du das Gefühl hast, dass die ES im Vollgasbereich etwas zu mager läuft, wäre das Aufreiben der Hauptdüse um vllt. zwei Hundertstel eine Alternative. Ich weiss allerdings nicht, ob das mit den Heimwerker-Reibahlen von Tante Louise möglich ist.

Was den Auspuff angeht: Soweit ich mich erinnern kann, ist bei deiner ES ein TS-Nachbautopf dran. Ein ETZ-Topf müsste also passen, wenn gleichzeitig auch der Halter gegen einen kürzeren von der ETZ getauscht wird. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das etwas bringen soll. Der ETZ-Topf ist auf den ETZ-Zylinder abgestimmt, und der TS-Topf auf den TS-Zylinder. Letzterer ist zumindest bei der ersten Version der TS weitgehend baugleich mit dem ES-Zylinder, was man vom Zylinder der ETZ 251 nun wirklich nicht behaupten kann.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 20:02 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich kenn den Artikel noch.
1. Die Trabantventilerie mag noch gehen, richtige Vorteile sehe ich aber keine. Wenn die Maschine abmargert wie beschrieben liegts bestimmt nicht nur daran.
2. Der ETZ251er Auspuff ist letztlich für eine 180Grad spülung optimiert und unterscheidet sich nicht nur im Aufbau von einem ES250/2 Puff. Eine ordentliche Abstimmung dürfte hiermit sehr fragwürdig erscheinen.
3. Die Spurweite vergrössern? -mit längeren Bolzen vielleicht. Aber wozu? Es stand, das der Beiwagen nicht so schnell hochkommt. Ja sitzt der gute Mann den "straight" auf seiner Maschine? Etwas Wendigkeit geht verloren, mit Sicherheit. Ich halte davon insgesamt, von allen 3 "Umbauten" garnix.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
eichy hat geschrieben:
3. Die Spurweite vergrössern? -mit längeren Bolzen vielleicht. Aber wozu?

frage ich mich auch. Der Platz für den rechten Fuss soll dadurch vergrößert werden. Der fehlt mir aber nicht in der Breite sondern hinten zum oberen Beiwagenanschluss. Der re. Unterschenkel drückt ständig dagegen. Hat da jemand eine Idee?
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 21:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Der fehlt mir aber nicht in der Breite sondern hinten zum oberen Beiwagenanschluss. Der re. Unterschenkel drückt ständig dagegen.

Wenn du den Kugelkopf des Mittleren Anschlusses löst und die Gewindestange auch kannst du den Anschluss etwas nach hinten verdrehen. Der Muss nicht unbedingt im Rechten Winkel zur Maschine stehen.
morinisti hat geschrieben:
Der Platz für den rechten Fuss soll dadurch vergrößert werden.

Genau das ist mein Problem gewesen. Trotz Schuhgrösse 43 tate ich Platzprobleme die ich gelöst habe durch einen TS Lima Deckel der etwas modifiziert wurde. das sind die 2,5cm die mir gefehlt haben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Ich hab den Artikel mal rausgesucht.
Er war der Anlass, ein mir im Dezember 2008 angebotenes TS Gespann genauer unter die Lupe zu nehmen.
Hätte ich damals schon den Platz gehabt, wärs nun meines.
So wurde es einige Monate später ein ETZ Gespann.

Einigen Aussagen kann ich zustimmen.
Eine Überarbeitung der Elektrik ist immer sinnvoll. Ebenso der Umbau auf eine MZ-B Lima.
Die Alltagstauglichkeit meines Gespanns freut mich auch immer wieder. Und der Fahrspaß ist riesengroß.
Dieses Jahr hab ich auf 2 Rädern noch keinen Meter zurückgelegt. Dafür rund 1500 auf drei Rädern.

Die Spurverbereiterung wurde am Alltagsgespann gemacht. Das Aufmacherfoto zeigt beide Gespanne mit Beinchen hoch.
Deutlich ist am Alltagsgespann der größere Abstand zwischen rechtem Bein und Boot zu sehen, auch ist das Klemmstück des vorderen Anschlusses weiter außen geklemmt als am rechten Gespann.
Zu den weiteren Modifikationen kann ich nichts sagen.
Nur find ich die Aussage, das erste Gespann des Herrn Zimmermann wäre stundenlang Tacho 110 gelaufen, etwas übertrieben. Oder war der Tacho ein Schätzeisen.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 21:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ths hat geschrieben:
Oder war der Tacho ein Schätzeisen.

Mein tacho ist ein Schätzeisen. 17er Ritzel und der dazu passende Tachoantrieb. Der Fahrradtacho der richtig eingestellt auch richtig geht zeigt Spitze 95 an. Nach Originaltacho sind das 120 :biggrin:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@ P-J: Gibt es einen Shop - oder ein detailliertes Angebot? Hätte ich auch großes Interesse dran. Etz Auspuff oder Innereien sind im Anmarsch, ich werds erstmal ausprobieren. Weißt Du dazu noch was, was ich nicht weiß? Übrigens geht mein ES-Tacho nur ca. 3-6 km/h vor.

@ths: Überarbeitung der Elektrik und Umbau auf MZB-Lima sind sinnvoll = Ja, stimmt.

@eichy: Genau deshalb frage ich ja, ob das schonmal jemand ausprobiert hat....

@wolf60: Hauptdüse habe ich bereits eine Nummer größer drin (nach 2 Nummern größer). Die MZ hat am Anfang in jedem Gang unter geringster Belastung geklingelt wie eine 50er Jahre Kaffeemühle. Ich habe die Zündung leicht zurückgenommen, Ansaugsystem neu abgedichtet, Neue Kerze montiert, Schwimmer neu eingestellt, größere Düsen montiert, Nadel höher gehängt. Und die Änderungen teilweise wieder rückgängig gemacht. Jetzt läuft sie ganz gut bis auf das Verschlucken beim Halbgas beschleunigen. Mit der Endgeschwindigkeit bin ich noch nicht so ganz zufrieden, allerdings traue ich mich irgendwie auch nicht, das Gas einfach mal 1 Minute auf voll auf zu lassen. Oder hatte Gegenwind, oder Digitaltacho war ausgefallen, oder Miuns 3 Grad oder Angst geblitzt zu werden. Der Auspuff ist übrigens in der Tat von der TS. Vielleicht ist er auch etwas zugesetzt. Ich bin einmal mit starkem Rückenwind ganz kurz echte 120 km/h gefahren. Aber da kommt der Bock so alleine nie drauf. Die MZ ist gut, aber ich bin ein Optimierungsfreak und möchte technisch jetzt einmal richtig Grund reinbringen um mich dann auf den Lorbeeren ausruhen zu können.

Kannst Du mir einmal beim Zündung einstellen helfen? Wäre Dir sehr dankbar ... Komme gerne im Frühling mal vorbei. Vielleicht können wir ja mal eine kleine Spritztour machen. Schlag einfach was vor.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 09:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hamstor1 hat geschrieben:
@ P-J: Gibt es einen Shop - oder ein detailliertes Angebot? Hätte ich auch großes Interesse dran. Etz Auspuff oder Innereien sind im Anmarsch, ich werds erstmal ausprobieren. Weißt Du dazu noch was, was ich nicht weiß? Übrigens geht mein ES-Tacho nur ca. 3-6 km/h vor.

Ne gibts nicht. Ich hab einige Va Auspuffe in Handarbeit für mich gebaut. Das beobachteten einige und so hab ich auch einige abgegeben. Leider ist der Aufwand der Herstellung so gross das ich keine weiteren herstelle zudem meine Quelle des Rohstoffes versiegt ist. Die Peppenmüller Auspuffe sind schöner gemacht wie meine und ich kann sie nicht für den Preis herstellen.
Warum mein Tacho so falsch geht weis ich auch nicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@ P-J: Vielleicht anderes Ritzel drauf ....?
Wenn Du Dich mit dem Auspuffanlagenbau auskennst, dann kannst Du aber doch sicherlich beurteilen ob der Anbau eines ETZ 251 Auspuffs sinnvoll sein kann oder nicht. Würde ich mich echt drüber freuen ... nur einen Satz dazu zu hören bevor ich losschraube und Zeiten messe.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 14:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wirklich wichtig am Auspuff ist die Form des Prallblechs und wie weit es vom Kolben entfernt ist.
Alle Auspüffe die ich bisher aufgesägt habe hatten die gleiche Form des Blechs ähnlich eines kurzen Trichters. Der 251 hat das Blech etwa 3 cm näher am Motor was bei normalen Steuerzeiten nichts ausmacht. Die Gestaltung des Schalldämpfers im hinteren Bereich ist etwas anders was den Klang des 251 etwas blecherner macht aber nicht lauter.
Leider sind die Prallbleche der Nachbau Anlagen nur aus einem flachen Blech ähnlich wie beim Sebring. Der Schalldämper der Nachbauten ist sehr premitiv so das diese Anlagen auch lauter sind. Ich habe innerhalb von 2 wochen beim gleichen Verkäufer zwei identische Nachbauten gekauft. Beides 251er. Auf dem einen Motorrad lief der Auspuff schlecht. Im unteren Drehzahlbereich fehlte die Leistung und oben herum kam auch nichts mehr. Dieser rostete auch schon nach wenigen Monaten. Der andere läuft immer noch und fast sogar besser wie das Original. Erste Pickel kommen jetzt nach 4 Jahren. Also alles Glückssachen mit den Nachbauten, den kein Verkäufer verrät wo er den Schrott her hat.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ja, das habe ich auch schon gehört. Ob Trichter oder Prallblech kann man sehen, wenn man in den Auspuff reinschaut. Ich möchte deshalb ja auch einen original ETZ 251-Topf verbauen. Dann wirds entweder interessant oder er fliegt nach 10 km wieder runter. Bin eigentlich auch kein Freund des des Tunings sondern eher Spritsparfreak, aber in dem Oldtimerpraxis-Bericht klang es wirklich verlockend: "...wird stärker und leiser". Ich probiere es einfach mal aus. Den Krümmer habt Ihr aber so gelassen oder?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 22:29 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ich verstehe nicht wo das Problem ist!!!!!
Nachbauauspuff bestellen, rein leuchten, wenn mit Trichter, OK, wenn ohne, einfach ohne Begründung zurück senden.
Das Schlagwort lautet Fernabsatzgesetz.
Wenn die Verbraucher endlich mal all ihre Rechte kennen und auch ausnutzen würden, gäbe das bei den Händlern ein Heulen und Zähne knirschen.
Man würde sich sprichwörtlich den Hintern aufreißen um es dem Kunden recht zu machen.
Aber wenn der Kunde sagt, das Ding ist Kacke, ab in die Tonne, ich kauf neu, wird das nie was!!!!


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@ Trabant: Das Problem ist nicht irgendwelche Neuteile zu betellen und per Fernabsatzgesetz portofrei umzutauschen, sondern sich vielleicht im Vorfeld mal zu informieren ob die bestellte Ware überhaupt ans Moped passt, technisch Sinn macht, oder irgendwie besser ist als das was bereits da ist.

Deshalb fahren so viele LKWs auf den Autobahnen in Deutschland...

Bei mir ist bereits ein Auspuff von der TS dran. Da ist ein Trichter drin. Vielleicht ist der Püff ja schon optimal. Leider habe ich bisher noch keine klare Antwort bekommen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 03:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich habe auch ein ES/2 Gespann mit nachgebautem TS Auspuff, allerdings auch eine Vape Zündung und einem Bing Vergaser. Ich bin Zufrieden.
Im Solo Betrieb geht die tierisch ab. Allerdings ist auf Grund der Gespannübersetzung etwas von der Endgeschwindigkeit weg.
Da ich auch eine ETZ 251 und ETS 250 habe, habe ich auch einen direkten Vergleich.
Was ich aber meine ist folgendes. Ich bestelle ein Teil, meinetwegen einen Auspuff.
Der wird beschrieben mit original Qualität. Also gebe ich mal vor das zu glauben. Der billigste ist es auch nicht, aber selbst wenn. Originale gibt es in schön nicht mehr, also nehme ich so ein Teil.
Das kommt bei mir an und hat dann nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem Original, zumindest nicht von innen.
Was soll ich da denn machen? Vorher den Händler anrufen und mir von dem irgend deine Blödsinn an Telefon anhören wie Toll seine Teile sind?
Es wird mir sicherlich keiner sagen das der billigen Schrott verkauft oder?
Wenn mir jemand den ich nicht kenne irgend was erzählt, nehme ich grundsätzlich erst mal das Gegenteil an und freue mich wenn es mal nicht so ist. Das gilt vor allem bei Politikern, Anwälten, Händlern, und Bänkern, oder hat da jemand andere Erfahrungen?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 07:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
hier mal was zum nachlesen...

Gelöscht, Andreas.

©!

:schlaumeier:


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
@MZ-Schrauber:
Mal ne Fototechnische Frage, mit was für einer Kamera/Objektiv hast du denn die Fotos gemacht?


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 08:22 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
mz-schrauber hat geschrieben:
hier mal was zum nachlesen...

Gelöscht, Andreas.

©!

:schlaumeier:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 08:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
TS-Willi hat geschrieben:
@MZ-Schrauber:
Mal ne Fototechnische Frage, mit was für einer Kamera/Objektiv hast du denn die Fotos gemacht?



mit meiner "alten" kodak easyshare Z812 IS (ganz normale digitalkamera..) und dann bei den auswahlprogrammen auf "schriftstück" eingestellt...
gruß christian

-- Hinzugefügt: Fr 19. Mär 2010, 09:26 --

Andreas hat geschrieben:
mz-schrauber hat geschrieben:
hier mal was zum nachlesen...

Gelöscht, Andreas.

©!

:schlaumeier:



sorry chefe :cry:


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Hallo zusammen,
ich hab mir die Ausgabe bei e-bay bestellt. Ist nur leider nicht gekommen. :evil:
Wie 's scheint, muss es n ganz interssanter Artikel sein.

@PJ: vielleicht sind in deinem Tachoantrieb die falschen Innereien drinn. Ich hab noch 3 Komplette rumliegen. Vielleicht ist da was passendes dabei.
Wenn du willst schick ich sie dir. Leider sind die Zungen, die in die Abtriebswellen kommen, bei allen dreien zermehrt. Aber wenn man schweißen kann sollte das nicht das Problem sein.

Gruß Olli

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Die Eigendynamik in diesem Fred ist unglaublich.

Ich wollte nur wissen, wie sich ein ETZ Auspuff an der ES 250/2 macht und warum man sich evtl. ein Trabantenschwimmernadelventil in den alten Vergaser schrauben soll.

Das weiß also niemand hier - ok.

Ich habe meine ES gestern mal vorsichtig ausfahren können. Sie läuft 121 km/h wenn man sich klein macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mr.Zylinder hat geschrieben:
@PJ: vielleicht sind in deinem Tachoantrieb die falschen Innereien drinn. Ich hab noch 3 Komplette rumliegen. Vielleicht ist da was passendes dabei.

Danke für das Angebot. Da ich demnächst einen 5Gang Motor einbaue hat sich das Thema original Tacho ohnehin erledigt. Auch auf die gefahr hin Gesteinigt zu werden fliegt der Original Tacho raus und statt dessen habe ich ein Amaturenbrett mit Digital Tacho und Kontrolleuchten gebaut.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 14:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
hallo, wer zum thema mehr wissen will, den kann ich gern was per email schicken :wink:

einfach bei mir per PN mit angabe emailadresse melden...
gruß christian


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2010 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
P-J hat geschrieben:
Danke für das Angebot. Da ich demnächst einen 5Gang Motor einbaue hat sich das Thema original Tacho ohnehin erledigt. Auch auf die gefahr hin Gesteinigt zu werden fliegt der Original Tacho raus und statt dessen habe ich ein Amaturenbrett mit Digital Tacho und Kontrolleuchten gebaut.


Ich hab auch den Tachoantrieb von der TS verbaut. Ist die einfachere und logischere Variante. Vor allem wenn man zwischen Solo und BW betrieb wechseln will.
5 Gang Motor muss auch irgendwann wenns meiner nicht mehr tut.

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich habe es dieses Wochenende mal ausprobiert. ETZ 251 Auspuff an ES 250/2. Hier die ersten Eindrücke des original DDR "Tuningauspuffs":

http://www.simantik.de/mz-tuning-auspuff.shtml


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 21:35 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Klasse Seite, toller Test!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de