Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 17:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 10. April 2010 16:39 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
Hallo,

der Vorgänger meiner MZ hat die Ölablassschraube an der Unterseite des Motors wahrscheinlich mal überdreht. Jedenfalls leggt diese enorm. Bis jetzt habe ich mir immer mit Hanf geholfen, aber das ist auf dauer auch nicht das gelbe vom Ei. Habt Ihr eine Idee, wie ich das Gewinde wieder dicht bekomme, ohne ein neues schneiden zu müssen? Das Problem ist leider das Innengewinde, das kaputt ist. Sobald man die Schraube nur annähernd anzieht, schnappt die Schraube im Gewinde über.

Vielen Dank erstmal.

Grüße Kai


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 10. April 2010 17:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
das beste ist, du schneidest das nächst größere Gewinde (M20x1,5) darein (Kernloch18,5mm)und beschaffst dir eine entsprechende Verschlußschraube,
die gibt es überall im Industriebedarf!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 10. April 2010 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Ne andere Moeglichkeit waere HELICOIL
In beiden Faellen wirst Du vermutlich Hilfe brauchen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:00 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
alexander hat geschrieben:
Ne andere Moeglichkeit waere HELICOIL
In beiden Faellen wirst Du vermutlich Hilfe brauchen.


Ne tolle Lösung :ja: Ob es so was in der Größe des Krümmergewindes gibt?

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:02 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Glaube ich nicht
gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 11. April 2010 12:45 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
hm...das Problem ist, dass das Gewinde nicht zu 100% frei zugänglich ist, ohne den Motor ausbauen. Ich bin ehrlich froh, den nach über ner Stunde kämpfen wieder eingebaut bekommen zu haben ;-). Für den Klempnereibedarf muss es wohl Teflonband(oder so ähnlich) geben, das man einfach um das ab zu dichtende Gewinde wickelt und sich beim einschrauben in die Gewindegänge drückt. Temperatur beständig ist das glaube ich bis 100 °C, das müsste ja reichen. Müsste doch auch funtionieren, oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 11. April 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
DonKai hat geschrieben:
..Teflonband .. Müsste doch auch funtionieren, oder?

Siehste denn.
(Haengt doch vom Zustand des Gewindes ab.)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 11. April 2010 12:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Buchse rein, größeres Gewinde schneiden oder zuschweißen lassen und neu schneiden (das wäre aber am teuersten), alles andere ist Bastelei. Oder gleich neues Gehäuse, mit etwas Suche bekommst du ein gutes für nicht allzuviel Geld.
Für die Helicoil-Lösung muß der Motor evtl! nicht ausgebaut und zerlegt werden, für die anderen Maßnahmen schon.
Wenn du dir also sicher bist, daß du es jetzt wirklich dicht hast (und du solltest dir wirklich sicher sein, damit nicht irgendwann während der Fahrt Öl aus der Ablaßschraube entweicht und direkt auf den Hinterreifen spritzt!), dann laß zukünftig die Finger von der Ablaßschraube und mach den Ölwechsel über die Leergangarretierungsschraube.
Und um das Problem kümmerst du dich, wenn der Motor mal auseinander muß.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölablassschraube
BeitragVerfasst: 11. April 2010 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 18:52
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68

Skype:
vonwegen
Ich habe mir eine längere Schraube aus dem LKW Bedarf besorgt, ein Loch für einen Mangnet hinein gebohrt und Mangnet verklebt. Es ist alles wieder dicht. Die Schraube darf natürlich nicht zu lang sein. für 5-6 Gewindegänge hat man im Gehäuse noch Platz.


Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ-Oldi und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de