Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenbolzen fest (neu) - was nun?
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 08:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Guten Morgen,

ich wollt eigentlich gestern Abend den Motor der ETS wieder zusammensetzen.
Neuer originaler DDR Kolben, neuer Kolbenbolzen.

Versuch eins mit leicht warmen Kolben (ich lach mich immer noch kaputt über die Beschreibungen in manchem Buch) ging der Bolzen 2 mm rein, mehr nicht. Nur mit viel ziehen wieder raus. also Kolben richtig heiß gemacht, aufgesetzt und Bolzen rein.
Bolzen ging in ein Auge komplett und dann ging nix mehr. Kolben runter vom Pleuel, aber auch mit viel drücken und ziehen und hin und her, der Bolzen geht nicht mehr vor und nicht mehr zurück! :evil: (ca. 2 Stunden Versuche)

Was nun? Habe weder dieses Bolzenausdrückgerät noch nen Führungsdorn. (gibt es das noch irgendwo?)

Wie zur Hölle bekomme ich den raus und vor allem wie bekomme ich den danach wieder komplett in Kolben rein???

Hilfe ... :( :( :(


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
den Bolzen würde ich in einen Schraubstock, dessen Backen mit Aluschutzbacken versehen sind, der Länge nach einspannen und von der beiden Seiten mit WD40 oder sonst irgendwelchen Kriechölen einsprühen, dann versuchen den Kolben vom eingespannten Bolzen abzuziehen.
Dann würde ich das Kolbenbolzenauge soweit aufläppen, bis der Bolzen sich durch GANZ LEICHTEN Fingerdruck in Bolzenlager einschieben läßt.
Wenn Du magst, kannst Du den Kolben mit festem Bolzen sorgfältig verpacken und an mich schicken.
Ich bringe ihn dann bei Herrn Wahl vorbei...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ohh man das wär ja nen Angebot. Ich habe nämlcih die Sch... gestrichen voll. Will nicht noch einen Kolben durch falsche Gewalt versauen. Ich wollt ja ehh noch nen Ansaugstutzen senden, dann packe ich alles zusammen ein.

Wie kann man denn mit Hausmitteln läppen? Rein informatirisch. ICh hätt wahrscheinlich feines Schleifpapeir genommen und den Bolzen bearbeitet. Nicht so gut oder?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
wichtig ist auch der der Kolbenbolzen der Pleuelbuchse angepasst wird...leicht einölen und dann muß er sich leicht durchschieben lassen ..auch dabei mal drehen in der Buchse...den Kolbenbolzen im Kolben könnte man mit etwas Schleißpaste anpassen...ansonsten verstellbare Reibahle benutzen

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Auf gar keinen Fall den Bolzen mit Schleifpapier bearbeiten!! Der Bolzen ist auf seiner ganzen Länge auf Passmaß gearbeitet wenn man den mit Schleifpapier gar mit der Hand schleifen würde, ist die Oberfläche auf keinen Fall mehr genau. Herr Wahl arbeitet immer das Kolbenbolzenauge nach. Das ahbe ich auch schon gemacht, aber nur wenn der Bolzen SCHWER, also mit zu hohem Druck reingeht. Da habe ich schon mit Grphitfett das Bolzenauge reichlich gefettet und den Bolzen mit der Drehbank eingearbeitet. Das Auge ausreiben/läppen ist aber bei so einem festen Bolzen, in meinen Augen, die einzigste Methode, die Erfolg verspricht :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ja wenn ich schon Drehbank und verstellbare Reibahle höre und dann meinen Werkzeugschrank mit Gummihammer und Schlüsseln sehe, dann ist mir das Delta zu groß ;-)

Also werd ich mal das Teil zur Post bringen. Will doch endlich wieder auf der ETS sitzen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Ja wenn ich schon Drehbank und verstellbare Reibahle höre und dann meinen Werkzeugschrank mit Gummihammer und Schlüsseln sehe, dann ist mir das Delta zu groß ;-)

Also werd ich mal das Teil zur Post bringen. Will doch endlich wieder auf der ETS sitzen.

nu verzweifel mal nicht gleich und geb nicht auf....mach im Auge vom Kolben etwas Schleißpaste rein..und such dir ein geeignettes Rundmaterial..zur Not geht auch der Finger :wink: das wirkt manchmal Wunder und probiers danach nochmal :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 09:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Würd ich machen, aber ich habe an der ETS so viel probiert inzwischen (auch dadurch viel gelernt) und auch vieles versaut, und gerade beim Motor, der jetzt wieder komplett neu ist (hatte grad mal 1000 runter der "Alte") will ich einfach nicht mehr. Es kostet so unendlich viel Zeit zu probieren und zu versuchen um am Ende festzustellen, dass es evtl. doch nicht geht. Und die Zeit wird immer weniger.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 18:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich läppe nicht das Bolzenauge nach sondern schleife auch den Bolzen auf der Drehmaschine nach. Allerdings nur max. 0,05mm nach, wegen der Oberflächenhärte. Das geht auch aufs 1/100 genau! Am Bolzenauge arbeite ich nicht rum, weil man da ggf. die Nuttiefe des Sicherungringes verändert.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
Ich läppe nicht das Bolzenauge nach sondern schleife auch den Bolzen auf der Drehmaschine nach. Allerdings nur max. 0,05mm nach, wegen der Oberflächenhärte. Das geht auch aufs 1/100 genau! Am Bolzenauge arbeite ich nicht rum, weil man da ggf. die Nuttiefe des Sicherungringes verändert.


Drehbank haben wollen :(

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Keine Angst, ich hab auch keine aber mein Vater ist ein versierter Dreher und lässt mich für solche Operationen auch gerne mal dran!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Christof hat geschrieben:
Ich läppe nicht das Bolzenauge nach sondern schleife auch den Bolzen auf der Drehmaschine nach. Allerdings nur max. 0,05mm nach, wegen der Oberflächenhärte. Das geht auch aufs 1/100 genau! Am Bolzenauge arbeite ich nicht rum, weil man da ggf. die Nuttiefe des Sicherungringes verändert.


Christof, im Prinzip hast Du recht, aber das Kolbenbolzenauge wird nur im Hunderstel-Bereich ausgeläppt/gerieben und bevor ich einen die Oberflächen-Härteschicht des Kolbenbolzens gefärden würde, würde ich lieber den Kolben zu Herrn Wahl bringen und das Auge aufarbeiten lassen. Nur mit dem Pleullager, da ist große Vorsicht geboten, es gibt Nadellager in verschiedenen Toleranzfeldern, das MUß stimmen, denn wenn der Bolzen zu eng im Lager läuft, zerlegt sich der Käfig, und/oder die Nadeln arbeiten die Härteschicht des Bolzens ab.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 2. Mai 2010 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:20 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Ja , so ist es.Da muß ich trabimotorrad recht geben.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Ich läppe nicht das Bolzenauge nach sondern schleife auch den Bolzen auf der Drehmaschine nach. Allerdings nur max. 0,05mm nach, wegen der Oberflächenhärte. Das geht auch aufs 1/100 genau! Am Bolzenauge arbeite ich nicht rum, weil man da ggf. die Nuttiefe des Sicherungringes verändert.


Christof, im Prinzip hast Du recht, aber das Kolbenbolzenauge wird nur im Hundretel-Bereich ausgeläppt/gerieben und bevor ich einen die Oberflächen-Härteschicht des Kolbenbolzens gefärden würde, würde ich lieber den Kolben zu Herrn Wahl bringen und das Auge aufarbeiten lassen. Nur mit dem Pleullager, da ist große Vorsicht geboten, es gibt Nadellager in verschiedenen Toleranzfeldern, das MUß stimmen, denn wenn der Bolzen zu eng im Lager läuft, zerlegt sich der Käfig, und/oder die Nadeln arbeiten die Härteschicht des Bolzens ab.


Dann würd ich doch glatt sagen der Herr W. möchte bitte noch ein passendes Nadellager mit dazu packen. vorsichtshalber. Oder muss man dafür auch das Pleuel haben?
Aktuell ist die regenerierte Welle mit Pleuel so 1000 gelaufen mit einem Nadellager welches 2 Rollen nebeneinander hat. Ich wollt das "alte" drinne lassen. Sowas soll man ja nicht mixen irgendwie, aber bei 1000 km sicher noch egal.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Herr Wahl hat keine Nadellager, aber das solltest Du sowieso mit dem Pleul zusammen testen. Der Bolzen MUß ohne Spiel aber auch ohne Druck durch das Nadellager gleiten. Vielleicht ist ein Foristi in der Nähe, der das bestimmte Gefühl dafür hat, falls Du Dir nicht ganz sicher bist.
Anderseits müßte der Kolbenbolzen bei rund 1000Km Laufzeit schon Laufspuren und das Lager erste Aulösungserscheinungen haben, wenn das Lager zu eng wäre :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Also der "alte" Bolzen hatte Spuren, keine fühlbaren aber man sah wo das Lager bzw. die Rollen liefen. :-(

Der neue Bolzen (der nicht in den Kolben passt) flutscht prima in das Nadellager im Pleuel :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wo die Rollen auf dem Bolzen laufen, wird man immer ein bischen was sehen. Kratze mal vosichtig mit dem Fingernagel über den alten Bolzen und versuche, ob Du eine "Stufe" fühlen kannst, wenn nicht, ist okay. Wenn das Lager im Pleul schon gelaufen ist und der neue Bolzen leicht reinflutscht, wirds warscheinlich auch okay sein. Prüfe mal, wie der alte Bolzen in den neuen Kolben geht, vielleicht geht der leichter, oder gar OHNE Druck rein :?: Dann könntst Du den auch verwenden, wäre nicht das Schlechteste, den der Bolzen ist ja mit dem Lager gelaufen. Wenn der alte Bolzen aber auch schwer in den Kolben rein geht, dann schicke ihn mir doch einfach mir, ich vermesse beide und gebe Dir dann Bescheid was ich tun würde :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Den alten habe ich nicht mehr und habe ihn nur mit einer Schraubzwinge aus dem "alten" Kolben pressen. Weiß aber die Laufspuren nicht gespürt zu haben. Dabei aber den von Klemmern verunstalteten Kolben derb demoliert :-(

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Nur mit dem Pleullager, da ist große Vorsicht geboten, es gibt Nadellager in verschiedenen Toleranzfeldern, das MUß stimmen,


Das ist klar. Spielfrei ohne zu klappern muss es sich danach leicht drehen lassen. Aus diesem Grund habe ich auch so um die 5-6 neue Lager da!

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Dann würd ich doch glatt sagen der Herr W. möchte bitte noch ein passendes Nadellager mit dazu packen. vorsichtshalber. Oder muss man dafür auch das Pleuel haben?


Die Passung bzw. Größe des Nadellagers bezieht sich auf Pleuelauge und Bolzen. Die beiden Teile braucht man schon um die Nadellagergröße ermitteln zu können!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
:rofl: :rofl: :rofl:
trabimotorrad hat geschrieben:
...................................Kratze mal vosichtig mit dem Fingernagel .................................

:rofl: :rofl: :rofl:

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 08:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ENRICO hat geschrieben:
:rofl: :rofl: :rofl:
trabimotorrad hat geschrieben:
...................................Kratze mal vosichtig mit dem Fingernagel .................................

:rofl: :rofl: :rofl:


Das "Vorsichtig Kratzen" bezog sich nicht darauf, das man Obacht geben sollte, damit man dem armen Kolbenbolzen nicht weh tut, sondern wenn man mit ganz leichtem Fingerdruck mit dem Nagel über eine Fläche "kratzt", kann man ganz feine Vertiefungen oder Erhöhungen sprüren, ist der Druck des (Prüf)Fingernagels zu groß, spürt man natürlich nix.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 08:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ENRICO hat geschrieben:
:rofl: :rofl: :rofl:
trabimotorrad hat geschrieben:
...................................Kratze mal vosichtig mit dem Fingernagel .................................

:rofl: :rofl: :rofl:



tja enrico

Achim kann zwischen den Fingernägeln Entfernungen zwischen 0 und 5cm auf 5/1000mm absolut und genau messen - und das mit geschlossenen augen!
Hat er die Augen auf und die Beleuchtung stimmt, ist sogar 1/1000mm Meßgenauigkeit drinn ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 08:27 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
ENRICO hat geschrieben:
:rofl: :rofl: :rofl:
trabimotorrad hat geschrieben:
...................................Kratze mal vosichtig mit dem Fingernagel .................................

:rofl: :rofl: :rofl:


Das "Vorsichtig Kratzen" bezog sich nicht darauf, das man Obacht geben sollte, damit man dem armen Kolbenbolzen nicht weh tut, sondern wenn man mit ganz leichtem Fingerdruck mit dem Nagel über eine Fläche "kratzt", kann man ganz feine Vertiefungen oder Erhöhungen sprüren, ist der Druck des (Prüf)Fingernagels zu groß, spürt man natürlich nix.

Hallo
Hey Trabimotorrad,wenn mann es gut meint und Erfahrungen mitteilt,wird man am Ende noch verscheißert.
gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 09:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
colli hat geschrieben:
[Hey Trabimotorrad,wenn mann es gut meint und Erfahrungen mitteilt,wird man am Ende noch verscheißert.
gruss Wolfgang


Du, mich belastet das nicht. Sicher hat Kutt Recht, das ich mit dem Fingernagel keinen Maße ermitteln kann, aber ich spüre mit dem Fingernagel Unebenheiten, die ich nicht sehen kann.
Es sind die Fähigkeiten, die JEDER hat. Genauso wie unter der Nase der feinste Sinn für Luft ist. Ein Loch im Schlauch finde ich normálerweise, indem ich den Schlauch unter der Nase vorbeischiebe und so das Loch "errieche" was auch schon zu großer Heiterkeit geführt hat :rofl:

Oder die Körpermaße, die man kennen sollte:
- Daumen-Fingernagel = normalerweise 0,6mm = Zündkerzenelektrodenabstand;
- Fingernagel des kleinen Fingers = 0,3 bis 0,4mm = Unterbrecherabstand.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 09:55 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
aber ich spüre mit dem Fingernagel Unebenheiten, die ich nicht sehen kann.
Es sind die Fähigkeiten


SO isses halt im alter :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der Kolbenbolzen ist keinesfalls mit Schleifpapier zu bearbeiten, Egal wie. Das ist bestenfalls Wüstenreparatur.

Hier hab ich ein Bildl gefunden, wo man das Prinzip eines Läppdornes erkennen kann:
http://www.fem-baukasten.eu/fem/portal. ... e6104feb56
Also ein kegelförmiger Dorn, auf den eine geschlitzte, aussen zylindrische Hülse gesteckt wird.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 10:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Warum den Bolzen mit Gewalt austreiben.
Da sich der Alukolben stärker ausdehnt als der Stahlbolzen,würde ich die Paarung erstmal in den Ofen tun bei 200°C und dann einen trennenden Versuch unternehmen.
Man sollte sich nur vorher Gedanken machen,wie man das heiße Paket beim Trennungsversuch handhabt.
Evtl reicht sanfter Druck mit einer passenden Stecknuss+Verlängerung.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
kutt hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
aber ich spüre mit dem Fingernagel Unebenheiten, die ich nicht sehen kann.
Es sind die Fähigkeiten


SO isses halt im alter :versteck:



Soll ich jetzt vielleicht auch noch erzählen, wie man im Alter den exakten Innedurchmesser eines Gabeltauchrohres und die Länge von der Staubkappe bis zum Befestigungsloch am unteren Ende bestimmt :?: ;D :oops: :lach: :tongue:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 12:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
also du nu wieder ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 15:51 
Mir gelingt es in den seltensten Fällen, den Kolbenbolzen per Hand einzudrücken, obwohl ich sogar diesen Führungsdorn habe. Meistens bleibe ich recht schnell stecken.
Abhilfe schafft eine Gewindestange, eine rundgefeilte Mutter, ein Kupferrohrstück und ein paar Muttern. Die Stange kommt durch den Kolbebolzen, die rundgefeilte Mutter zieht den Bolzen in den Kolben. Auf die andere Seite kommt das Kupferrohr (oder eine weiche große Scheibe) und dient als Gegenlager für eine weitere Mutter. Mit dieser kann man nun Stange und Bolzen ziehen.

Das sollte natürlich einigermaßen leicht gehen, ansonsten stimmt die Passung nicht. Vorher natürllich die Passung im Nadellager prüfen.
Oftmals ist es so, dass der Bolzen sich in seiner Endposition wieder minimal mit dem Finger bewegen lässt, obwohl er vorher nicht von Hand reinging.

Das Rohrstück hat den Vorteil, dass man die Vorrichtung auch zur Demontage nutzen kann, wenn man den Ausdrücker nicht hat.

Edit sagt noch: http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/1.jpg

An der Wand oben rechts neben der Platte: Da hängt die Gewindestange und darüber verschiedene Rohrstücken. Ein wahres Universalwerkzeug!
Gewindestangen und Rohrreste habe ich noch - vielleicht sollte ich eine Kleinsserie herstellen :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 20:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich danke Euch für die vielen Infos.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:41 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
unterbrecher hat geschrieben:


nette werkstatt. du willst nicht zufällig deine adresse im forum öffentlich machen ;-)
(nur so angesichts der ganzen gestohlenen moppeds, evtl. braucht noch jemand das werkzeug dazu)

edith sagt: ich hab sie schon. der 3. buchstabe in der straße ist ein "u" stimmts? also sperr lieber gut ab!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 22:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mir hat der meister von Motoren Frech gesagt:

"Der Bolzen muß sich bei leicht (!!! 60-80°C) erhitzten Kolben von Hand einschieben lassen"

Wenn die Passung Bronzebuchse - Bolzen stimmt, läuft das ewig


Der Bolzen ließ sich bei meiner BK bei einer geringen Kolbentemperatur leicht einschieben ... daraufhin hatte ich angefragt und die oben genannte Antwort bekommen.

Ich werde das auf jeden Fall überprüfen ... nicht, daß mir folgendes wieder passiert:

Bild

PS: das ist eine Feder von Kolben, die ich damals bei Dietel machen lassen habe : :evil: :evil: :evil: Passung mit 15/100 viel zu groß und dann das...

mal kuken, wie die Kolben von Frech sich machen ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 15:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
kutt hat geschrieben:
das ist eine Feder von Kolben, die ich damals bei Dietel machen lassen habe : :evil: :evil: :evil: Passung mit 15/100 viel zu groß und dann das...
.


15/100stel Luft zwischen Bolzen und Bolzenauge? Aua! Da dreht sich doch erher der Bolzen im Kolben als in der Pleuelbuchse! Der Bolzen läuft dann an dem Sicherungsring an, das wundert mich nicht das er dann so aussieht! Hat bestimmt auch schön geklackert!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de