Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 02:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 12:29 
Offline

Registriert: 12. April 2010 11:30
Beiträge: 22
Themen: 7
Wohnort: Bleicherode
Hi Leute,

bin ja grad dabei meine ES 150/0 BJ 67 zu restaurieren...
Da ich Fahrwerksseitig eigentlich keine Fragen mehr habe, wollte ich nun zum Motor kommen...

Laut dem Vorbesitzer (mein Vater) ist die Maschine nur 5 Jahre in Benutzung gewesen (67 - 72) und hat ca. 15.000 - 20.000 km runter. Der Tacho wurde von rund auf oval gewechselt, deshalb is eine genaue Angabe nicht möglich, da im ovalen eine Laufleistung von 3500 km angezeigt wird.
Meine Frage ist eigentlich, ist eine Regeneration sinnvoll? Wenn ja was? Getriebe oder reicht Zylinder/ Kolben?
Ich hätte die Möglichkeit Die Rundheit von Zylinder und Kolben zu messen, wenn dass bei der Anaylse weiter hilft?
Könnte ich es selber machen? Habe mir einen TS 150 Motor geholt (zum üben :oops: )

MfG


Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Das klingt doch schon mal gut. Wenn alles noch gut erhalten ist, dann würde ich auf jeden Fall die Simmerringe wechseln.Vieleicht noch den Zylinder, je nach Zustand.
Aber ich glaube, daß zum wechseln der Wedis der Motor gespalten werden muss. Eventuell noch die Kupplungsscheiben, da diese porös sein könnten.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 13:23 
Offline

Registriert: 12. April 2010 11:30
Beiträge: 22
Themen: 7
Wohnort: Bleicherode
Also doch komplett auseinander nehmen... Jetzt ist die Frage, bekommt man das als Neuling selbst hin??? Oder lieber doch professionel?


Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Lysimachos hat geschrieben:
Also doch komplett auseinander nehmen... Jetzt ist die Frage, bekommt man das als Neuling selbst hin??? Oder lieber doch professionel?


Besorg dir mal das Rep.Buch.
Mit vielen Bildern und genauen Beschreibungen der Arbeitsschritte, hilft dir das ne ganze Ecke weiter. :ja:
Dann kannst an deinem "Übmotor" üben und entscheiden ob du es selber machts oder jemanden Beauftragst.
Mit ein wenig Geschick bekommt man das aber auch selber hin. :wink:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tag,
ich kann nur zu der Frage "selbst machen oder nicht" sagen:
die MZ-Motoren sind durchaus schrauberfreundlich aufgebaut.
Wenn Du also Dir das zutraust (musst ja nicht unbedingt allein dabei gehen)
und die notwendigsten Werkzeuge sowie
nicht "zu viel Kraft im Arm" hast - nur zu.
Neuber und Müller lesen, Werkzeuge rauskramen und los geht´s.
Du wirst so Dein Motorrad ganz gründlich kennenlernen,
sparst sogar noch Geld und weisst das nächste Mal wie´s geht.

Aber mal unter uns:
Never touch running Simsons, äehm, Mzetten.
Probier sie vielleicht erstmal aus, kaputte Wellendichtringe (ja, die liegen bei den Motoren innen, also komplett spalten zum Wechseln) kündigen sich an (viel Qualm, schwarze Kerze, Benzin im Öl) und zerstören nix wenn man das nicht längerfristig ignoriert,
so verhält es sich m.E. auch mit den Kupplungsscheiben - welche Du übrigens ggf. ohne großartigen Aufwand einfachst wechseln kannst - ohne Herz-OP.

Ich würde nur bei Bedarf den Motor öffnen, und dann selbst.
Ja, ich weiss, ich bin neugierig. :ja:
Gruß und schönes Wochenende!
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 14:49 
Offline

Registriert: 12. April 2010 11:30
Beiträge: 22
Themen: 7
Wohnort: Bleicherode
Hi, danke für die schnellen Antworten...

Also wollte es eigentlich auch selbst probieren. Das Rep.Buch hab ich schon. Allerdings von der ES 150/1. Hoffe ist so weit nix anders?
Welche Werkzeuge benötigt man denn? Also spezial Werkzeuge?

MfG


Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Die Motoren sind von der Bauart her gleich.Ich habe mir einen Eibaubackofen in die Garage gestellt um den Motor vor dem Zerlegen zu wärmen.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Lysimachos hat geschrieben:
Welche Werkzeuge benötigt man denn? Also spezial Werkzeuge?
MfG


Eigendlich keine weiter.
Nur eine, glaube M 10 oder 12 Schraube für den Limaanker.
Bei der KW wirds knifflig da musst du improvisieren, sieh mal hier viewtopic.php?f=28&t=34302, oder du lässt die was anfertigen.
Ansonsten das Übliche, Spitzzange, Schraubendreher ect.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 18:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Küchenbulle hat geschrieben:
Eigendlich keine weiter.
Nur eine, glaube M 10 oder 12 Schraube für den Limaanker.
Bei der KW wirds knifflig da musst du improvisieren, sieh mal hier viewtopic.php?f=28&t=34302, oder du lässt die was anfertigen.
Ansonsten das Übliche, Spitzzange, Schraubendreher ect.


Naja ....

Gibt schon das eine oder andere Werkzeug, dass man sich lieber zulegen sollte damit die Regeneration ohne unfreiwillige Schäden abläuft.

Was mir da spontan einfällt:
- eine alte Kupplungsscheibe mit einer angeschweißten Stange als Gegenhalter bei der Demontage des Kupplungskorbes
- der Gegenhalter mit dem angeschweißten Stück Kette
- eine passende Ausdrückvorrichtung für die Kurbelwelle - ansonsten ist die Spaltung des Motors nicht immer ganz einfach
- sollten die Lager auf der Kurbelwelle hängen bleiben wäre auch hier ein geeigneter Abzieher recht hilfreich

sämtliche Spezialwerkzeuge findet man aber auf den letzten Seiten der blauen Rep.-Anleitung.

Ansonsten wäre meine Empfehlung bei der Standzeit !! 37 Jahre !! alles komplett zu zerlegen und sämtliche Dichtungen/Dichtringe zu wechseln und weil dann eh alles draußen ist auch gleich die uralten Lager gegen Neuware tauschen.
Über die Jahre hat sich womöglich auch die eine oder andere Ölkruste irgendwo gebildet und Rost durch Kondenswasser kann man ja auch nie ganz ausschliessen. Also alles genau anschauen und reinigen - danach solltest du dann erstmal Ruhe haben.

Zylinder würde ich nur was machen, wenn du irgendwo Rost oder Schäden findest. Wenn du die Rundheit selber prüfen kannst umso besser.
Die Kopfmuttern gehören übrigens genauso über kreuz gelöst wie angezogen, sonst kannst du dir den Kopf ausreichend verziehen, dass er nie wieder dicht wird.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
DlD, Willkommen in der Abkürzungswelt, MfG. d.J. :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 19:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
je nachdem wieviel du fahren willst, mach dir einen guten TS motor und nimm den zum rumheizen (auch wenn nicht original) und lagere den originalen motor ein.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2010 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Der Ts Motor wird bei der Es nichtreinpassen,umgekehrt schon

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
DlD hat geschrieben:

Gibt schon das eine oder andere Werkzeug, dass man sich lieber zulegen sollte damit die Regeneration ohne unfreiwillige Schäden abläuft.

Was mir da spontan einfällt:
- eine alte Kupplungsscheibe mit einer angeschweißten Stange als Gegenhalter bei der Demontage des Kupplungskorbes
- der Gegenhalter mit dem angeschweißten Stück Kette
- eine passende Ausdrückvorrichtung für die Kurbelwelle - ansonsten ist die Spaltung des Motors nicht immer ganz einfach
- sollten die Lager auf der Kurbelwelle hängen bleiben wäre auch hier ein geeigneter Abzieher recht hilfreich

sämtliche Spezialwerkzeuge findet man aber auf den letzten Seiten der blauen Rep.-Anleitung.



Hmm,
den gegenhalter für das Ritzel braucht er eigentlich nicht, geht auch mit eingelegten ersten Gang und blockierten Kolben. :ja:
Das Trennmesser für die KW Lager, ersteinmal, auch nicht. Bei der Standzeit könnte man die gleich mit machen.
Die Ausdrückvorrichtung für die KW währe sicher optimal, geht aber auch anders, siehe den Link weiter oben. :wink:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 05:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Hier ist ein anderer Fred mir EIgenbau Kurbelwellenabzieher.Es fällt beim Stahlhändler immer etwas ab.
viewtopic.php?f=28&t=34302

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 08:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ultra80sw hat geschrieben:
Der Ts Motor wird bei der Es nichtreinpassen,umgekehrt schon


bei dem doch relativ häufigen TS Motor hätte ich keine Skrupel den hinten etwas anzupassen ;-)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Das ist auch eine Möglichkeit.Kann man denn nicht die Halter umschweissen?
Mir persöhnlich reicht die Leistung des Es Motors.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 11:08 
Offline

Registriert: 12. April 2010 11:30
Beiträge: 22
Themen: 7
Wohnort: Bleicherode
Hi,

is ja cool. Vielen Dank für die rege Anteilnahme... ;-)

FInd das hier echt super im Forum. Ich denke mal, ich werde es selbst versuchen... Da ich ja hier doch ziemlich gute Hilfe bekomme ;-)

MfG


Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 11:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
ultra80sw hat geschrieben:
Das ist auch eine Möglichkeit.Kann man denn nicht die Halter umschweissen?

Die Leistung reicht sicher, aber reperaturfreundlicher ist der /3-Motor. Die Halterungen am Motor müssten etwas schmaler gefeilt werden, damit er in den alten Rahmen mit den schmalen Aufnahmen passt.

Achso, versuche auch erstmal mit Wärme(ggf. mit einer Lötlampe, da lässt sich die Wärme gut dosieren) und leichtem Klopfen mit dem Gummihammer, die Hälften zu trennen. Das schont die Lagersitze :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motor regenerieren?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2010 13:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ultra80sw hat geschrieben:
Das ist auch eine Möglichkeit.Kann man denn nicht die Halter umschweissen?
Mir persöhnlich reicht die Leistung des Es Motors.



könnte man sicher, aber bevor ich einen seltenen ES/0 Rahmen umschweiße müsste eher ein nicht seltener TS Motor dran glauben. Ich habs umgekehrt gemacht und einen ES/0 Motor in eine TS gehängt, weil ich damals keinen guten TS Motor mehr hatte. von der Leistung machts sicherlich keinen großen Unterschied und die drehmomentkurve dürfte wohl beim ES Motor noch bisschen flacher sein. auf jeden Fall fährt sich der Motor super.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de