Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250 dreht ohne Grund sehr hoch
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 12:58 
Offline

Registriert: 1. Mai 2010 12:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich direkt mit einer Frage vorstellen.

Ich bin im Besitz einer ES 250 und die Maschine möchte nicht so wie ich es gerne hätte. Die Maschine befindet sich erst seit Kurzem in meinem Besitze und deswegen kann ich leider auch nicht viel über die Historie des Fahrzeuges sagen (Störungen/Probleme aus der Vergangenheit).

Zu meinem Problem;
Ich hatte die Maschine heute zum ersten Mal im Fahrbetrieb und nach einer etwa 10km langen Strecke -mit niedriger bis mittlerer Belastung- dreht der Motor auf einmal extrem hoch.
Ich bin dann sofort rechts ran gefahren und habe versucht, Das Fahrzeug auszumachen -> nach einiger Zeit gelang mir das dann auch.

Was mich dabei gewundert hat war, dass ich das Fahrzeug weder per Zündung, noch per Zündkerzensteckerabziehen ausmachen konnte.

Folglich war ich in einer ziemlich unangenehmen Situation - eine schreiende MZ, die sich nur per Abwürgen hat ausschalten lassen...

Also, auf den Punkt gebracht:
Fahrzeug dreht nach etwa 10km reibungsloser Fahrt extrem hoch - lässt sich nicht per Zündung abschalten - springt wieder an - Jemand ne` Idee? :?

Folgendes möchte ich noch ergänzen:
Zwischen dem Benzinschlauch befindet sich ein Benzinfilter mit durchsichtiger Kammer. Anhand dieser Kammer lässt sich ja gut feststellen, ob Sprit fließt.

Nachdem die Maschine so hochgedreht hat und ich sie endlich ausbekommen hab, hab ich festgestellt, dass die Spritkammer leer ist.
Hilft euch das?
Könnte dies die Ursache für das plötzliche Hochdrehen sein und wenn ja - warum ließ sich die Maschine dann nicht per Zündung ausschalten?


Gruß ins Forum!


Fuhrpark: MZ ES250/1959, Simson S51 Enduro/1982

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich tipp mal wieder auf Nebenluft oder Glühzündung

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:14 
Offline

Registriert: 1. Mai 2010 12:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Danke für die Antwort,


Nebenluft kann doch eigentlich aussgeschlossen werden, weil;

-Das Problem erst nach 10km aufgetreten ist
-Die Maschine sich hätte ausschalten lassen müssen

Dann bleibt doch nur "Glühzündung" übrig, wie soll ich jetzt vorgehen?
Kann es daran liegen, dass der Wärmewert meiner Zündkerze zu niedrig sein könnte, oder das ist unwahrscheinlich?
Welche Ursachen könnte es noch haben?

Gruß


Fuhrpark: MZ ES250/1959, Simson S51 Enduro/1982

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mueboe hat geschrieben:
Nebenluft
und daraus resultierende
mueboe hat geschrieben:
Glühzündung
wäre eine mögliche Ursache. Auch eine magere Schwimmereinstellung, zu frühe Zündung o. eine Kerze mit zu geringem Wärmewert verursacht solche Probleme. Tipp mal "Falschluft" in die Suchfunktion. Da kommen einige Beiträge wie du der undichten Stelle auf die Schliche kommst! Sollte es keine undichten Stellen geben dann stell mal die Zündung ein und prüf mal Schwimmerstand! Mit welcher Kerze hast du übrigens die ES betrieben?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
es250/0 hat geschrieben:
Danke für die Antwort,


Nebenluft kann doch eigentlich aussgeschlossen werden, weil;

-Das Problem erst nach 10km aufgetreten ist
-Die Maschine sich hätte ausschalten lassen müssen

Dann bleibt doch nur "Glühzündung" übrig, wie soll ich jetzt vorgehen?
Kann es daran liegen, dass der Wärmewert meiner Zündkerze zu niedrig sein könnte, oder das ist unwahrscheinlich?
Welche Ursachen könnte es noch haben?

Gruß

Für eine konsequente Fehlersuche "kann" oder "sollte" man etwas nicht ausschließen,sondern muss etwas ausschließen.
Eine Fehlersuche per Ferndiagnose ist schon nicht einfach,doch solche Annahmen machen es nur schwerer und sind nicht zielführend.
Da muss der Fragende sich nicht wundern wenn durch seine Faulheit etwas nicht zu überprüfen den Hilfeleistenden irgendwann die Lust ausgeht,weil auch sie sich keinen Reim mehr drauf machen können.

Wie Christof schrieb kann Nebenluft ursächlich sein für Glühzündung. Ein Motor mit durch Nebenluft falsch eingestellten Vergaser,der diese kaschieren soll,kann im betriebswarmen Zustand zu Glühzündungen neigen.

Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:25 
Offline

Registriert: 1. Mai 2010 12:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Hallo,

habe die Zündkerze ausgebaut und vor mit liegen, aber den Wärmewert kann ich leider nicht bestimmen :?

Auf der Kerze steht "Beru Ultra R0 510 - 0,4"

Per Internet lässt sich da nichts zum Wärmewert feststellen, ich werd einfach mal eine neue besorgen.

Was mir aber gerade auffällt;
Die Kerze ist weder rehbraun, noch pechschwarz, sondern einfach metallisch ( :ja: ) , das heißt, dass sie so aussieht, als wäre sie komplett "ausgebrannt".
Sie sieht im Prinzip aus, wie eine neue ZK.

Ich werde die Maschine dann mal auf Nebenluft prüfen!

Gruß und Dank


Fuhrpark: MZ ES250/1959, Simson S51 Enduro/1982

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. April 2010 10:56
Beiträge: 44
Themen: 15
Bilder: 26
Wohnort: Aachen
Alter: 40
hallo, hab auch mal hier die suchfunktion benutzt und falschluft eingeben.. über 400 treffer^^ aber da lese ich morgen noch.. wie genau teste ich auf falschluft?


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Motor an.
Im Standgas tuckern lassen.
Bremsenreiniger auf die Falschluftverdachtsstelle sprühen.
Ändert sich die Drehzahl haste die Stelle gefunden.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Kerze ist mir suspekt. Und der Spritfilter auch. Nimm eine Kerze mit Wärmewert 260, Kontaktabstand 0,6mm. Den Spritfilter ersatzlos streichen. Bei der Gelegenheit mal den Spritfluß prüfen. Es muß aus dem Schlauch plätschern wie nach 5 Bier.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
mueboe hat geschrieben:
Motor an.
Im Standgas tuckern lassen.
Bremsenreiniger auf die Falschluftverdachtsstelle sprühen.
Ändert sich die Drehzahl haste die Stelle gefunden.

Wer keinen Bremsenreiniger hat,kann auch gerne Muttis Haarspray nehmen. Hauptsache ist irgendwas brennbares in der Dose.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. April 2010 10:56
Beiträge: 44
Themen: 15
Bilder: 26
Wohnort: Aachen
Alter: 40
najaa für muttis haarspray müsste ich nach wurzen tuckern xD dann lieber das von meiner freundin, sie ist ja heute nachmittag net da :lol:


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 14:52 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Haarspray...

Geh in Baumarkt und kauf Bremsenreiniger für 3€. Reparierst dein Moped doch auch nicht mit nem Lockenwickler oder?


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Haarspray ist ungünstig, es klebt!!!
Deospray geht notfalls. :ja:
Aber ich würde nur kurz testen, denkt an die Schmierung!

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
es250/0 hat geschrieben:
Nebenluft kann doch eigentlich aussgeschlossen werden, weil;

-Das Problem erst nach 10km aufgetreten ist
-Die Maschine sich hätte ausschalten lassen müssen


Woher willste das wissen. Ggf. hat sich ja der Ansaugstutzen oder die Klemmung des Vergasers gelöst.

es250/0 hat geschrieben:
"Beru Ultra R0 510 - 0,4"


Das klingt nicht gut. Entweder ne 7er oder 8er Kerze von Bosch /beru in entsprechender Länge und Gewindegröße oder ne org. ZM14-260 von Isolator.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Alternative Zündkerzen sind:
Isolator ZM 14 - 260 oder Bosch W4 AC, Bosch W4 AP, Beru 14-4 A 2, Beru 14-4 AD, Champion L-5, Champion L-4 G, Champion L-78, Champion L-78C, NGK B7 HS, NGK B8 HS, AC 42, KLG F 80, Pal N9, Marelli CW8 N, Nippon Denso W 22 FS, Motorcraft AE l, Iskra F80, Bosna F 80, Bakony F 80, Lodge 3HN,Marchal345, Marchal 4N, UdSSR A 23, A 26

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 15:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Emmen Jo hat geschrieben:
Alternative Zündkerzen sind:
Isolator ZM 14 - 260 oder Bosch W4 AC, Bosch W4 AP, Beru 14-4 A 2, Beru 14-4 AD, Champion L-5, Champion L-4 G, Champion L-78, Champion L-78C, NGK B7 HS, NGK B8 HS, AC 42, KLG F 80, Pal N9, Marelli CW8 N, Nippon Denso W 22 FS, Motorcraft AE l, Iskra F80, Bosna F 80, Bakony F 80, Lodge 3HN,Marchal345, Marchal 4N, UdSSR A 23, A 26


Genau das habe ich gesucht. Danke! :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 17:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
2,5er hat geschrieben:
Haarspray ist ungünstig, es klebt!!!
...

Ja und es läßt sich wunderbar wieder mit einfachem Wasser abspülen.
Wer das erfunden hat,muss sich echt was dabei gedacht haben. :mrgreen:
Haarspray ist deutlich billiger als Bremsenreiniger. Bremsenreiniger verschwende ich ungern für solche Tests und setze.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
olic75 hat geschrieben:
[. Bremsenreiniger verschwende ich ungern für solche Tests und setze.
Gruß olic


als verschwendung würde ich es nicht bezeichnen, und man brauch ja auch keine 750ml um so einen falschluft test zu machen,
desweiteren hat man beim bremsenreiniger den positiven reinigungsefekt,im gegensatz zum haarspray


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

ich wollte bei der Hudelei auf den Bremsenreiniger nur kurz anmerken, dass man auf seine Aussagekraft nicht Haus und Hof verwetten sollte. Wie oft habe ich den bei mir durchgeführt und hatte trotzdem Nebenluft.

Gruß
Tobi

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo, diese Problematik ist mir bekannt... Als ich meine 175er vor vielen Jahren bekam; sie stand damals bereits fast 20 Jahre ziemlich verwahrlost in einer Scheune; lernte ich auch das Phänomen Glühzündung wegen Falschluft / Nebenluft kennen. Hatte die gleichen Symptome wie die benannte 250er.

Fehlerbehebung - Motor regenerieren (Simmerringe, Dichtungen ersetzen). Wird wohl unvermeidlich sein, wenn der Fehler nicht mit der Bremsenreiniger- / Haarspraymethode gefunden wird.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2010 23:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Mal noch ein wenig zum Thema absenfen, ggf. hilft's jemandem noch mal.

Glühzündung heißt einfach, daß sich das Gemisch im Brennraum selbst entzündet durch Kontakt an überhitzten Flächen o.ä., anstatt durch den Kerzenfunken entflammt zu werden.

Falschluft begünstigt Glühzündung. Das Gemisch magert ab und die Verbrennung wird dadurch sehr heiß, das sorgt für eine Überhitzung der Teile. Zudem ist das magere Gemisch sehr zündwillig (aber kraftlos).


Ich würde den Falschlufttest immer am betriebswarmen Motor machen.
Da sind sehr gehässige Fehlermöglichkeiten denkbar, daß irgendwo ein Haarriß ist oder der Zylinderkopf sich unter der Verbrennungswärmeeinwirkung verzieht o.ä.

Nehmen wir an, das Vergasersetup kann man als i.O. betrachten, sprich Einstellungen und Bedüsung optimal.
Wenn Falschluft vorliegt, sollte man den gleichen Effekt beobachten können, wie bei einer zu kleinen HD bei Vollast: Man macht den Startvergaser auf und durch die zusätzliche Anfettung zieht die Bude plötzlich besser.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2010 05:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2009 01:08
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: Torgau
Ich will ja nicht den Teufel a die Wand malen, aber zieh mal in Betracht, dass der Simmering (kupplungsseitig) defekt sein könnte. Da kommt es manchmal vor, dass sie schlecht anspringt bzw. dann von alleine ohne jegliches zu tuen hoch tourt.

Sven


Fuhrpark: ETZ 150 BJ. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2010 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
deathpunk hat geschrieben:
Ich will ja nicht den Teufel a die Wand malen, aber zieh mal in Betracht, dass der Simmering (kupplungsseitig) defekt sein könnte. Da kommt es manchmal vor, dass sie schlecht anspringt bzw. dann von alleine ohne jegliches zu tuen hoch tourt.

Sven


Ja, genau das war das Problem bei meiner ES 175! Da muß der Motor regeneriert werden....

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 320 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de