Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 21:54 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

Frage Nummer 1:

Ich habe ein Bild hoch geladen auf welchem man sieht wie mein Motor nach jeder Fahrt eingesaut ist. Das nervt mich.
Krümmermutter und Konus habe ich mit auspuffpaste und Glasfaserschnur abgedichtet. Habe auch schon mehrfach mit Motorreiniger alles an Öl entfernt, in der Hoffnung den "ursprungsort" feststellen zu können. Hat nur nichts gebracht. Sind bei euch die Motoren genauso eingesaut? Habt ihr eine Lösung für mich?

Nummer 2:

Vor fast genau einem Jahr habe ich meinen Motor, stolz wie Oscar, mit neuen Lagern, Diris, Wediris und Kurbelwelle von der Werkstatt abgeholt. Motor wurde natürlich reichlich neu abgedichtet. Wunderbar.

Mittlerweile weiß ich das die Leute dort nicht all zu viel drauf haben! Von diversen fehlenden Teilen und ständigen Problemen stört mich und meine Umwelt hauptsächlich die Undichtigkeit meines Motors.

Mich würde nun interessieren ob es möglich ist den Motor nachträglich nochmal abzudichten, bzw. zu zerlegen und ohne den Tausch von Lagern wieder neu zu Montieren.

Einerseits soll es zwar dicht werden, anererseits will ich es von den Kosten her nicht übertreiben. Was ist also die Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis?


Hoffe ihr habt da einen Rat für mich.

Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Beiträge: 380
Themen: 31
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Also so wie das aussieht tropft dein Motor beim Fahren aus dem Zylinderfuß oder dem Zylinderdeckel.
Das einfachste und sogar kostenlose ist erstmal den Deckel runternehmen und da mal die Lage zu checken! Es sollte mindestens eine Deckeldichtung drinne sein, wenn es eine TS ist.
(ist es eine? Das Bild sieht so aus )
Du siehst dann auch ob sich das Öl dort seinen Weg sucht.
Wenn da alles gut aussieht dann solltest du den Zylinder ziehen und den Fuß überprüfen. Hier bei musst du aber ein wenig auf die Kolbenringe aufpassen. (ist nicht teuer wenn einer kaputt geht, aber nervig)
Am Zylinderfuß sollte eine Papierdichtung sein, falls die nicht da ist oder aber neben der Dichtung etwas dreck vorhanden ist, die eine richtige Abdichtung verhindert, dann liegt hier das Problem.

Grüße
Vincent

Achja - meine 250er TS sieht nicht so aus, meine 150er aber - die hat nämlich ab Werk keine Dichtung und müsste mal nachgeplant werden :wink:

_________________
Bild


Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:22 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Unterm Deckel kann ich ausschließen. Heißt also mal den Zylinder abnehmen. Naja, dann kann ichs Lagergummi gleich erneuern, oder? Ist dann ein Abwasch.

Mich Nervts blos weil bei jedem Zylinder abnehmen es mehr rasselt.

Aber was sein muss mussm wohl sein.

Zur neuen Papierdichtung auchm gleich etwas Dichtmasse nehmen? Welche ist geeignet?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sieht für mich trotzdem aus wie Sauerei ausm Krümmer, wenns am Kopf undicht wäre tätest du das am Kopf sehen!
Fußdichtung schließe ich aus, da wärs ja net so schwarz, das is definitiv Auspuffsabberei!!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Beiträge: 380
Themen: 31
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Also wie gesagt meine TS150 sieht genauso aus und da kommt es aus dem Kopf raus...naja mal sehen was der TE schreibt :wink:

_________________
Bild


Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
das sieht man aber obs ausm kopf kommt, da is die obere Rippe vom Zylinder total versabbert, also Fredbeginner: nachsehen!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Hast du mal am Krümmer geschaut ob da die Qutschdichtung vebaut ist???
Telya hat geschrieben:
Achja - meine 150er aber - die hat nämlich ab Werk keine Dichtung und müsste mal nachgeplant werden :wink:


Die 150er hat eine Zylinderfußdichtung, du meinst sicher das sie keine Kopfdichtung hat.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Beiträge: 380
Themen: 31
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Ja klar meinte ich die Kopfdichtung - etwas unglücklich ausgedrückt - ne Fußdichtung hat sie natürlich :wink:

_________________
Bild


Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:37 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Wie schon geschrieben kann ich unterm Deckel ausschließen. Das würde ich sehen. Es kann also nur Auspuff, oder Fußdichtung sein.

Wenn ichs morgen schaffe nehme ich den Zylinder mal ab!

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
ich habs gemerkt........

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 22:41 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Kurze Frage am Rande. Bestelle gerade wieder mal etwas, passt das Gummielement der Motoraufhängung von der ETZ 150 auch an die TS 250/1 ?

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
Also bei meiner ETZ sah es genau so aus und da kam der ganze Sabber am Krümmeranschluss raus. Also lieber hier nochmal nachschauen bevor du den Zylinder ziehst, vllt muss es ja nicht sein.
Schau dir auch mal die Bördelung am Krümmer an, kann ja möglich sein das die nicht ganz plan ist.

Schonmal neue Dichtungen verbaut?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Hmm,
sieht mir nach Krümmermutter aus.
Hast du einen neuen Krümmer oder Zylinder verbaut? Hatte das Problem auch.
Ein anderer ( neuer) Krümmer braucht etwas Zeit bis er sich an den Zylinder angepasst hat, oder umgekehrt, so ca.500Km. Danach nochmal leicht nachziehen.
Ich würde erstmal die Überwurfmutter nachziehen. So wie das ausschaut ist die der Übeltäter
Dichtpasste oä bringt da, meiner Erfahrung nach, nicht viel. Die brennt es weg oder drückt es raus.
Falls das nichts bringt evtl Zylinder runter und da alles checken.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:07 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Bei der TS kommt keine Dichtung rein. Normalerweise liegt das schön an und ist somit dicht. Normalerweise....

Deshalb habe ich auch auspuffpaste rein geschmiert. Naja, dann nehme ich erstmal den Krümmer ab.

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Das ist, wie Janne schon schrieb, Auspüffschmodder.
Der Krümmer sitzt eben nicht von anfang an 100%. Der muss sich erst anpassen.
Zieh die Mutter mal richtig an. Den Krümmerschlüssel kann man auch mit einem Rohr verlängern. Die muß richtig brummen, dann ist das auch dicht :ja:
Denn Zylinder würde ich nicht auf Verdacht ziehen.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Zuletzt geändert von Küchenbulle am 26. Mai 2010 17:29, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:19 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Küchenbulle hat geschrieben:

Denn Zylinder würde ich nicht auf Verdacht ziehen.


So denk mir auch. ^^

Ich muss gestehen, seit mein "Hakenschlüssel" zerflogen ist nutze ich eine bearbeitete Wasserpumpenzange. Die beiden Backen vorne etwas schmaler gemacht damit die in die Löcher der Mutter passe.

...Bitte nicht schlagen, ich kauf mir ja n neuen. .... :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 25th Mai 2010, 12:22 am --

Sieht billig aus, kann der was taugen? :|

http://cgi.ebay.de/Hakenschlussel-Krumm ... 3354061372

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Na mit ner Zange wir das nichts. :wink:
Zum Schlüssel: Für 5€ kannste nicht viel erwarten, sollte aber reichen.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 23:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
zum thema, vermeiden ich ahbe auf 1:75 vollsynthetisch umgestellt seitdem ist der motor nicht mehr vollgesifft.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Ich tippe auch auf Auspuffkrümmer, am besten nocheinmal abbauen und den Auslass und das Gewinde schön saubermachen.
Und dann wieder fest anziehen. Und nimm den Hakenschlüssel, mit der Wasserpumpenzange hast genügend Kraft um die Mutter festzuziehen.

Zu Frage 2, frage doch mal die Werkstatt nach Gewährleistung bzw.Garantie auf ihre Arbeit. Wenn dort nachweislich
schlecht gearbeitet wurde hast Du so vielleicht eine Möglichkeit den Motor neu abdichten zu lassen.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 16:31 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Ich will da nix mehr hin geben. Vor lauter Verärgerung habe ich noch angst das die mir dan absichtlich nen kleinen Fehler einbauen.

Ich will ja niemandem was unterstellen. Aber schiss hab ich da schon etwas.


Also habe heute mal die WaPuZA genommen und angesetzt. Dann langes Rohr drauf geschoben... Och, das ging ja plötzlich ganz leicht. :mrgreen:

als dann alles angefangen hat zu knarzen und die mutter auch gewaltig angezogen war hab ich aufgehört. Mal die nächsten Tage beobachten. =)

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Also an die Krümmermutter gehe ich mit der "Wapuza" recht ungern. Einen Hakenschlüssel hat man doch an jedem Montierhebel mit dran.Krame mal bei deinem Alten in der Werkzeugkiste. Mit `ner Zange ziehst du dir beim Rutschen über das Metall herrliche Riefen rein und irgendwann rostet der Dreck dann herrlich. Richtig zupacken ist fast nicht mehr möglich.
Mit der Verlängerung sollte man auch sehr vorsichtig sein um das Krümmergewinde nicht endgültig zu töten. Verlängerung ja, aber sinnvoll einsetzen. Wichtig ist : ... die Krümmermutter muß auf den ersten Gewindegängen butterweich zu schrauben sein und weder verkantet eingesetzt noch schwer zu bewegen sein.Die Sabberei am Krümmer habe ich auch regelmäßig. Bloße Anbrummerei hilft da aber auch nicht weiter. Eher die Kröpfung sauber plan abziehen und damit eine ordentliche Dichtfläche herstellen.

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
rkidh hat geschrieben:
Sieht billig aus, kann der was taugen? :|

http://cgi.ebay.de/Hakenschlussel-Krumm ... 3354061372


so ein habe ich auch - also der Hakenschlüssel funktioniert einwandfrei aber den Reifenmontierhebel hat es mir beim ersten benutzen schon etwas verbogen ...


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 19:16 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Unsere Montierhebel sind von nem NVA Kübel mal "runter gefallen" .... die halten gewaltig was aus.

Mein Vater hat leider auch keinen. :roll: Jedern Mist hortet der, nur soetwas wieder nicht. :lach:

Habe hier so eine Dichtpaste für Kaminöfen liegen. Hält bis 1250°C. Wenns jetz nach dem Anbrummen noch nix war dann kommt das Zeug mal zum Einsatz. ^^

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
diese nachgemachten Reifenmontiereisen habe ich auch, sind bei richtig harten 20Jahre alten Pneumant verbogen wie nichts ->Tonne für unterwegs wirds wohl was von ner nahmhaften Firma. Der Krümmermutternschlüssel ist absolut tauglich.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Mit ner Zange killt man die Krümmermutter ruckzuck. Einmal kräftig zugepackt, und die Mutter ist oval und kann nicht wieder dicht werden.
Mein Tip: Neue Krümmermutter und ordentlichen (!) Hakenschlüssel.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Genau, wie die anderen Foristi schon geschrieben haben, zusammengefasst eine Kombination aus allem: Die Dichtfläche am Krümmer und die Anlagefläche am Zylinder muss recht plan sein.

Dann den Krümmer (und die komplette Auspuffanlage) mit der Hand anschrauben, noch nicht fest, eben "handwarm". Dann von vorne nach hinten festziehen, und zwar die Krümmermutter richtig richtig fest, wenn das Gewinde in Ordnung ist, bekommst du das auch mit ner Verlängerung auf einem VERNÜNFTIGEN Hakenschlüssel nicht kaputt, kalten Zustand des Zylinders vorrausgesetzt.

Die Krümmermutter ist nach der ersten Fahrt, sprich dem ersten Erwärmen des Zylinders noch einmal nachzuziehen. Dann wird das an der Stelle auch trocken, und zwar ohne Wundermumpe, Dichtringe oder ähnliches.

PS: Finger von Billignachbaudreckskrümmermuttern mit runden statt rechteckigen Schlüsselangriffslöchern lassen!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 12:29 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Angebombt war es nun, ist etwas weniger dreck geworden.

Aber noch nicht zufrieden stellend.

Sobald wieder Platz is in der Garage nehme ich den Auspuff mal ab und dann wird alles ordentlich erneuert.

Das mit dem "planen", wie meint ihr das? Und wie macht ihr soetwas?

Antürlich würde ich auch selbst drauf kommen, aber hier würde ich gerne von euren Erfahrungen profitieren wollen.

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Du brauchst eine wirklich ebene stabile Unterlage und relativ feines Schleifpapier. Das legst du auf deine "Richtplatte" und gehst mit der Dichtfläche (Krümmerstutzen) vollflächig drüber bis diese nicht mehr kippelt und glatt ist. Nachbaukrümmer haben häufig das Problem, dass genau diese Dichtfläche nicht eben ist und deshalb dichtet sie auch nicht.Da kannst du am Schlüssel ziehen bis du schwarz wirst.

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2007 22:41
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Wohnort: Magdeburger Börde
Bei meiner 150er TS kam nach der Motorüberholung und nem neuen Krümmer auch das Öl aus dem Auslass.
Da Zylinder und Krümmer neu waren mussten die sich erstmal setzen. Mit Hand andrehen und dann mit nem Hakenschlüssel mit 200Nm anziehen.
Zu Anfang habe ich immer nen Lappen um den Krümmer gelegt und mit Draht festgemacht damit der Motor nicht so ausssieht wie deiner.
Die Tropfen liefen am Krümmer runter und wurden vom Fahrtwind gegen den Motor geblasen. Diesen Effekt kann man bei deinem Motor auch sehr schön erkennen.
Nach ner Weile war dann der Spuk vorbei, die Undichtigkeiten haben sich mit Ölkohle zugesetzt und die Krümmerdichtfläche hatte sich angepasst.
Falls es bei dir "alte" Teile sind vielleicht mal vorsichtig die alte Ölkohle entfernen und Platz für neue machen. ;-)
Und immer mal wieder nachziehen.

Von Sachen wie Dichtband oder Dichtpaste würde ich abraten, diese Sachen verhindern die "Selbstabdichtung" des Auspuffs.

Gruß Mario


Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
smokiebrandy hat geschrieben:
Du brauchst eine wirklich ebene stabile Unterlage und relativ feines Schleifpapier. Das legst du auf deine "Richtplatte" und gehst mit der Dichtfläche (Krümmerstutzen) vollflächig drüber bis diese nicht mehr kippelt und glatt ist. Nachbaukrümmer haben häufig das Problem, dass genau diese Dichtfläche nicht eben ist und deshalb dichtet sie auch nicht.Da kannst du am Schlüssel ziehen bis du schwarz wirst.


Für den groben Anfang geht auch ein Schwingschleifer, das "Finish" ist dann Handarbeit. :ja:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 16:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
zylinderdeckel und fuß: erst alles saubermachen, papiertaschentuch um die dichtstellen drumwickeln bzw. stopfen (keine angst, brennt schon nicht so schnell), ne kleine runde fahren und dann siehst du wo der dreck herkommt. also entweder innen an der taschentuch"wurst" oder außen.
ich tippe auf krümmermutter. zylinderfuß wärs nicht so schwarz, weil das gemisch da ja noch unverbrannt ist, zylinderdeckel siehst du mit der taschentuchmethode.
zerlegen kommt erst ganz zuletzt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei schmierige Fragen
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 16:50 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ist wohl der krümmer. ich sheib hier weiter wenn ich mehr weiß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de