Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2009 14:05
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36
Morgen zusammen,

Mein Kumpel (Knopf) hat seinen Motor (ES 250/2, 4Gang) überholen (lassen). Nun ist er nach viel Schweiß und Blut in die ES eingebaut und jetzt geht die Schaltung auf ein Mal nicht mehr wirklich.
Als der Motor überholt wurde, haben sie die Schaltung bei komplettem Motorgehäuse (bis auf Kupplungs und Limadeckel) gecheckt und sie halt wohl funktioniert.
Jetzt, wo der Kupplungsdeckel montiert und der Motor im Moped ist geht sie nur ganz schwer, mann muss fast am Hebel reißen .... normal ist das nich ?!
Ziemlich besch**sen.

Die Typen, die den Motor gemacht haben, meinen, dass man erstmal das GetriebeÖl reinfüllen sollte, dann geht das auch leichter. Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen ...

Was meint ihr ist da schiefgelaufen?

Den Motor muss man wohl wieder spalten, oder lässt sich da von außen irgendwas einstellen?

Bitte um Hife, mein Freund will endlich wieder sein Moped fahren :cry:


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann

Zuletzt geändert von Symen am 30. Mai 2010 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 01:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Klar, Öl muss rein. Testet doch mal wie sich das ganze dann bei laufendem Motor verhält. Der Schalthebel kann zu Anfang auch was schwergängig sein, wenn ein neuer O-Ring drin ist


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 05:24 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Moin,
ich denk mal eher nicht das dein Problem mit dem Einfüllen von Oel erledigt ist!
Vielmehr stellen sich die Fragen ob zb.
- die Wellen frei geschlagen wurden
- die Gehäuseschrauben bei der Montage systematisch angezogen wurden
- die Schalteinstellung des Segmentes ( Körnerpunkt etc... ) beachtet wurde und das Teil ordentlich auf der Schaltwelle montiert wurde!
- usw.

Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 06:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Symen hat geschrieben:
Die Typen, die den Motor gemacht haben, meinen, dass man erstmal das GetriebeÖl reinfüllen sollte, dann geht das auch leichter.

Die Typen sollen mal was anderes machen, als MZ-Motoren "reparieren". :roll: :roll: :roll:

Die werden wahrscheinlich die Getriebewellen nicht ausdistanziert und freigeschlagen haben. Das kann man prüfen:
Nimm oben den runden Deckel mit den 4 Schrauben ab und bewege mit spitzen Fingern das Zahnrad vorn rechts (Antriebswelle rechts). Ist seitliches Spiel vorhanden?

Nimm den Kupplungsdeckel ab. Ist an dem Zahnrad, wo das Kickerritzel eingreift (Abtriebswelle links) seitliches Spiel vorhanden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 07:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich hatte mal einen Fünfgänger auf dem Bock, der sich ums Verrecken nicht schalten lassen wollte, kein Gang, einfach NIX ..... :oops:
Nochmals auf - Alles okay - wieder zusammen, der weigerte sich noch immer. :roll:
Öl drauf und funzt prima.

Seit dem werden nicht nur die Lager beim Einbau geölt, sondern auch die Wellen sacht besprüht

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 08:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da ist natürlich die Frage, ob das Getriebe ölfrei eingebaut wurde (bei dem ES-Motor). Sowas macht man ja nicht. Das Restöl, das immer dranbleibt, reicht zum Schalten im Stand immer aus. Der 4-Gänger läßt sich normalerweise sehr leicht schalten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 08:41 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Das die Wellen und Lager mit Oel bestrichen bzw. benetzt werden bei der Montage müssten eigentlich auch die " Typen " wissen!
Dies wird einfach getan um den Motor die ersten Umdrehungen zu erleichtern und das mit sowenig Verschleiß wie möglich!
Ansonsten hat Lorchen natürlich vollkommen recht, das Getriebe lässt sich auch " ohne Oel " gut durchschalten. Alles andere ist nicht normal!
Weitere Versuche das Getriebe mit Kraftaufwand zum Schalten zu bewegen würde ich unterlassen, der Stein muss dann eben nochmal geöffnet werden!
Was sagt überhaupt der Themenstarter dazu????????

Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 09:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
biker1962 hat geschrieben:
...der Stein muss dann eben nochmal geöffnet werden!

Der Block läßt sich auch ohne komplettes Zerlegen freimachen. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Habt ihr mal nachgesehen ob bei der Schraube der Schaltarretierung ne Dichtung drunter ist? Wenn dem nicht so ist, dann drückt die Schraube zu sehr und die Schaltung geht schwer. Also einfach mal ein wenig lösen und testen.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 11:56 
Offline

Registriert: 18. April 2009 15:49
Beiträge: 64
Themen: 18
Wohnort: Bayern
was lässt sich denn jetzt noch von aussen machen
cih werd jetzt erst mal öl einfüllen und weitersehen

also was kann ich alles bei geschlossenem motor nachsehen ausser der Schraube zur Schaltarretierung (mittlere schraube unten?)


Fuhrpark: Mz ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 12:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn die oben genannten Zahnräder kein seitliches Spiel haben, läuft die Zahnradlagerung heiß und dann :arrow: Auf Wiedersehen, Getriebe. Also prüfe erstmal die Axialluft der Zahnräder. Gerade das Losrad 4. Gang (Antriebswelle rechts) läßt sich über den Schaulochdeckel leicht prüfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 12:10 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hat denn der Viergang-250er-Motor auch die Schaltarretierungsschraube? Wenn ja, dann sollte da - wie bereits beschrieben - unbedingt eine neue Dichtung drunter. Sonst klemmt nämlich die Schaltwalze, bzw. geht sehr schwergängig, weil die Kugel samt Feder zu tief ins Gehäuse ragt.
In diesem Falle einfach mal die - hoffentlich vorhandene - Schaltarretierungsschraube einfach mal drei Umdrehungen raus drehen, wenn die Schaltung dann plötzlich leicht geht - Ursache gefunden!!!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 12:31 
Offline

Registriert: 18. April 2009 15:49
Beiträge: 64
Themen: 18
Wohnort: Bayern
was für ne dichtung muss da denn rein
knn ich die auch kurzfristig selbst bauen?


Fuhrpark: Mz ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 12:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein Kupferring 14x20. Zur Dicke steht aber nichts in der Ersatzteilliste.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 12:45 
Offline

Registriert: 18. April 2009 15:49
Beiträge: 64
Themen: 18
Wohnort: Bayern
hmm bekomm ich sowas beim autodandler um die ecke?


Fuhrpark: Mz ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 13:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Im Prinzip ja. Nimm einfach die Schaltarretierschraube samt der alten Dichtung mit hin, da sollte sich passender Ersatz finden lassen. Das teil dürfte standardisierte Cent-Kram sein. Cu oder Al ist eigentlich egal. Cu ist ein bisschen fester - find ich deshalb besser.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wie meine Vorredner schon schrieben ist das 4-Gang-Getriebe sehr leicht schaltbar, erst recht mit dem langen Schalthebel der /2. Überprüf erstmal das durchschalten ohne Schaltarretierschraube und Kugel. Sollte das auch nicht gehen muss der Kupplungsdeckel und der Schaulochdeckel runter. Gehts ohne Kupplungsdeckel wesentlich leichter dann ist die Schaltwelle krumm oder ein zu dicker Gummidichtring im Kupplungsdeckel. Auch krumme Kupplungsdeckel soll es schon gegeben haben. Schaltet es sich dennoch schwer überprüf mal die vorher schon beschriebenen Axialspiel des 1. und 4. Ganges

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2009 14:05
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36
Neuer Stand:

An der Schaltarietierungsschraube war ein Kupferdichtring dran. Jetzt haben wir einfach noch einen Kupferring drunter gelegt und die Gänge ließen sich plötzlich schalten.
Zumindest der 2. Gang geht rein.
Der Erste geht nur manchmal rein springt dann aber gleich wieder raus.

Wir haben das Gespann dann aber trotzdem zusammengebaut und nach Hause gefahren. Beim laufendem Motor ging der 1. gar nicht mehr rein, es kam nur ein lautes Mahlen aus dem Getriebe (wie wann man bei zu hoher Drehzahl den 1. einlegen will). Also ging es nur mit dem 2. Gang, schleifender Kupplung und anschieben. Die anderen Gänge ließen sich auch nur schwer schalten und Flo (Gespannbesitzer: Username Knopf) wusste nicht genau in welchem Gang er war.

Was kann man da noch tun (außer den Motor nochmal aufzumachen?)


Immerhin ists jetzt zu Hause ...


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Prüf mal bei ausgebauten Kupplungsdeckel in wie weit sich das Schaltrad 1. und 3. Gang in den 1. Gang einschiebt, wenn du selbigen einlegst. Prüf auch mal wie weit sich die Schaltwalze hin und her bewegen lässt. Bei zuviel axialem Spiel (Anlaufscheibe vergessen) fangen die Gänge an zu springen und lassen sich schlecht (nicht schwer) einlegen.

Dateianhang:
63.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2010 07:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Symen hat geschrieben:
Was kann man da noch tun (außer den Motor nochmal aufzumachen?)

Na das hier! Mach doch mal. :roll:
Lorchen hat geschrieben:
Nimm oben den runden Deckel mit den 4 Schrauben ab und bewege mit spitzen Fingern das Zahnrad vorn rechts (Antriebswelle rechts). Ist seitliches Spiel vorhanden?

Nimm den Kupplungsdeckel ab. Ist an dem Zahnrad, wo das Kickerritzel eingreift (Abtriebswelle links) seitliches Spiel vorhanden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 11:48 
Offline

Registriert: 18. April 2009 15:49
Beiträge: 64
Themen: 18
Wohnort: Bayern
aber wenns falsch läuft muss er auf
und irgendwas muss ja falsch sein, also ab zu emzett


Fuhrpark: Mz ES 250/2 Gespann

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de