Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 22:27 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mir die MZ ETZ 150 kaufen sollte oder nicht.
Momentan gibt es noch ein paar Probleme mit Zuverlässigkeit. Wird der Motor nach der Warmfahrphase ausgemacht, dann lässt er sich erst nach einiger Standzeit (ca. 30 min) wieder ankicken, auch mit Anschieben ist in dieser Zeit nichts zu machen. Aber dazu habe ich bereits im Elektrik Bereich einige Beiträge erstellt. So wie es scheint, ist u.a. die Zündung nicht korrekt eingestellt.

Leider habe ich keinen Vergleich mit anderen Maschienen, deshalb habe ich mal ein Video aufgenommen mit abgenommener Deckel an der Lichtmaschinenseite.
Bitte nicht die Zündaussetzer beachten, das liegt vermutlich an der fehlerhaft eingestellten Zündung.

Hier nun das Video: http://www.youtube.com/watch?v=wuQ9S18HJB8

Was fällt Euch negativ/positiv auf? Über Meinungen, Hinweise, Empfehlungen, Tipps würde ich mich sehr freuen.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass er etwas "rumpelt" und vibriert und dass er nach Gasgeben viel Zeit benötigt um auf Standgas-Niveau wieder runterzukommen ( evtl. Nebenluft durch ausgehärtete Wellendichtringe?)

Danke für Eure Hilfe!
eltrash

Achja, 2 Fragen habe ich noch:
1. Ist es normal, dass der Kickstarter beim Ankicken in der hintersten Postition, (also kurz vor dem Fussrohr) hängen bleibt und so verhakt, dass er oft erst zurückgeht, wenn man ziemlich stark dran ruckelt bzw. mit eingelegtem Gang ein paar Zentimenter anschiebt. Dann schnappt er plötzlich wieder hoch. Auf jeden Fall sehr merkwürdig.

2. Ist es normal, dass bei eingeschlatetem Licht die Drehzahl so massiv runtergeht, dass die Maschine im Standgas ausgeht? Ohne Licht läuft sie im Standgas zu hoch, mit Licht, geht sie nach einige Quälerei im untersten Drehzahlbereich aus, wenn ich sie nicht mit Gas bei Laune halte

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Zuletzt geändert von eltrash am 30. Mai 2010 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Der Motor läuft richtig ekelig, hörst du das nicht ?

Komplett verkehrte Grundeinstellung oder wirklich defekte Simmeringe oder Nebenluft im Ansaugbereich..

Ansonsten viel zu Mager im Stand.
Dass der Motor nicht richtig auf Standgas abfällt liegt wie gesagt an den oben liegenden Fehlerquellen. Jedenfalls viel zu Mager..

Die Zündaussetzer, die da kommen, haben aber nichts mit der Zündeinstellung zu tun. Denke eher an Zündkerze oder Spule..

Dass der Motor sich im warem Zustand nicht starten lässt habe ich schonmal bei einer Schwalbe gehabt, da war auf der Grundplatte der Geber Kaputt, aber hier ist eine Unterbrecherzündung verbaut, kann was mit der Zündspule zu tun haben.. KANN..

Jedenfalls hat die Kurbelwelle auch schonmal nen Schlag wegbekommen, der Zapfen Tanzt Samba, entweder beim Regenerieren gefuscht oder die ist einem schonmal aus den Händen geglitten..

Würde das kaufen dieser Maschine stark Preisabhängig entscheiden..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
naja....standgas is mal zu schwach eingestellt....und das der exenter da eiert, das muss er ja, wegen unterbrecher....aber wackel mal drann, ob das lager auf dieser seite ausgejackelt ist.
was soll sie kosten....stell mal komplette ansichten hier rein....
schreib mal elmatzo an, der studiert in magdeburg, vieleicht, wenn du lieb fragst.....
gruß sven

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
klappert ein wenig das ganze. also wenn er nicht runter dreht zieht er auf jedenfall luft an den wedis. oder halt vergaser zu mager aber das ist in den seltensten fällen das problem. wenn mein moped früher in warmem zustand nicht mehr an ging mit schieben oder kicken war fast immer der kondensator dran schuld oder halt das kabel da hin. für billig geld kaufen und reparieren für wenig geld. sind keine teuren und unlösbaren probleme wenn du jemanden kennst oder dir was zu traust


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 00:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
oder die batterie war hin....hast es später noch mal versucht?
war bei mir auch mal der fall, ohne die läuft keine etz!
vieleicht hatte er die baterie nur kurz vorher mal ans ladegerät gehangen!

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 07:41 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Vielen, vielen Dank erstmal für Eure Antworten!

Getauscht haben wir bis jetzt:
-Kerzenstecker (aus der Kiste)
-Zündspule (aus der Kiste)
-Batterie (neu und frisch geladen)
-Zündkerze (neu)
-Unterbrecherkondensator (neu)
-Benzinhahndichtung und Benzinschlauch
-Steigrohrsieb im Tank + Tankdichtung

Gecheckt haben wir:
-Vergaser, Bedüsung, Schwimmerstand
-Vergasernadel (2+3. Kerbe von oben)
-Tank entrostet mit Zitronensäure (super Ergebnis)
-Zündkabel (auf beiden Seiten neu abisoliert)
-0,6mm Elektrodenabstand der Zündkerze
-0,3mm Unterbrecherabstand

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Also hast du jetzt gekauft oder noch nicht ?

Hat es denn das auswechseln und überprüfen was gebracht ?

Üpprigens wegen dem Kurbelwellenzapfen, klar der Nocken muss eiern, aber mit Sicherheit nicht der ganze Wellenstumpf, sieht man ja so schon, wenn man sich den Schraubenkopf ansieht bei laufendem Motor.

Hat jetzt aber nichts mit dem Motorlauf an sich zu tun, sondern eher was langzeitliches..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 08:18 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
nein, noch nicht gekauft. Ich helfe einem Bekannten die Maschine nach 7 Jahren Standzeit wieder fit zu machen mit der Option sie zu kaufen.
Aber ich weiß nicht, ob das eine gute Entscheidung wäre, nachdem was ihr bis jetzt geschrieben habt. MEin Bauchgefühl sagt mir auch eher, dass ich es sein lassen sollte.

callifan hat geschrieben:
Hat es denn das auswechseln und überprüfen was gebracht ?


Die Arbeiten fanden diese und letzte Woche VOR Aufnahme des Videos statt,
haben also bis auf eine zuverlässige Benzinversorgung kaum etwas gebracht.

Könnte noch jemand etwas zu den 2 Fragen sagen? gerade die Sache mit dem hakenden Kickstarter macht mir auch Sorgen.

eltrash hat geschrieben:
1. Ist es normal, dass der Kickstarter beim Ankicken in der hintersten Postition, (also kurz vor dem Fussrohr) hängen bleibt und so verhakt, dass er oft erst zurückgeht, wenn man ziemlich stark dran ruckelt bzw. mit eingelegtem Gang ein paar Zentimenter anschiebt. Dann schnappt er plötzlich wieder hoch. Auf jeden Fall sehr merkwürdig.

2. Ist es normal, dass bei eingeschlatetem Licht die Drehzahl so massiv runtergeht, dass die Maschine im Standgas ausgeht? Ohne Licht läuft sie im Standgas zu hoch, mit Licht, geht sie nach einige Quälerei im untersten Drehzahlbereich aus, wenn ich sie nicht mit Gas bei Laune halte

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 10:43 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Hast du mal das rechte KW-Lager durch Ruckeln am Unterbrechernocken überprüft? So wie der Nocken tanzt, könnte da was faul sein. Wenn ja, wird es nichts mit exakter Unterbrechereinstellung, und die Folgen davon könnten genau die von dir beschriebenen sein. Ist eine typische Krankheit der MM 150-Motoren (ES 150 und TS 150), bei denen nudeln gern die Lagersitze aus. Bei den EM 150-Motoren (ETZ 150) kommt das zwar seltener vor, ist aber dennoch möglich. Natürlich kann auch das Lager selbst hinüber sein.

Letzteres wäre die angenehmere Variante. Lager wechseln und gut. Bei einem defekten Lagersitz kommt es darauf an, wie weit er sich schon in das Gehäuse eingearbeitet hat. Bei kleineren Schäden kann man das Lager mit Loctite noch einkleben, bei größerem Spiel ist das Motorgehäuse Schrott und muss ausgetauscht werden.

Weil die letztere Variante bei diesem heftigen Geeiere der Kurbelwelle für mich die wahrscheinlichere wäre, würde ich dir raten, die ETZ stehenzulassen, wenn die Kurbelwelle am Lager Spiel hat. Das könnte sonst unter Umständen nachher richtig teuer werden. Ist natürlich alles auch eine Frage des Kaufpreises.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Schwarzseherei :-)

Kann auch sein, dass einfach nur Kurbelwellenzapfen krumm ist und das Lager und Lagersitz noch OK. Also erstmal überprüfen und sehen was los ist.
Allgemein kann man ja so nicht viel sehen, aber von so grünlackierten Motorräder bin ich eh nicht so begeistert als wenn sie noch schön Original wäre :-)

Da steckt viel Arbeit drinn, wenn du Sie nicht so lassen willst..
Wie gesagt alles eine Frage des Kaufpreises.

Und wenn dein Kollege merkt, dass die ETZ wieder gut läuft, wird er sie vieleicht eh behalten wollen oder mehr Geld dafür...

Da ist besser man lässt es, oder nimmt sie gleich defekt fürn Appel und ein Ei :-)

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 12:37 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Danke für Eure hilfreichen Tipps.
Wenn ich am Nocken ruckele, bewegt sich so gut wie nichts. Also Spiel an der Kurbelwelle kann ich keins feststellen.

Was mir jedoch noch aufgefallen ist, dass der Unterbrecherhebel direkt mit dem Plastik auf dem Nocken läuft. Kann es sein, dass sich dadurch die Zündung nicht vernüftig einstellen lässt oder hat das nur einen höheren Verschleiß zur Auswirkung? Wenn ich mir die Zeichnung im Reperaturhandbuch anschaue, muss da ein Filz hin, oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 12:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der Filz fehlt, aber der Unterbrecher muss schon direkt auf dem Nocken laufen. Der Filz hat da auch eine Aussparung.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 13:20 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 14:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
aha ok, klingt logisch, denn würde der Filz zwischen Nocken und Unterbrecherhebel sitzen und mal an Matrialstärke verlieren, dann würde sich ja der Unterbrecherabstand verändern.

Was mir jetzt noch Sorgen bereitet:
- die im Leerlauf eiernde Kurbelwelle.
- das krachende Geräusch bei Ankicken und den ständig verhakenden Kickstarter
- starkes Untertouren bei eingeschaltetem Licht
- Rückwärtslauf nach Verschlucken in unteren Drehzahlen (gerade mit eingeschalteten Licht tritt dies oft auf)

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Mach mal den Unterbrecherabstand etwas größer. Hatte ein ähnliches Laufverhalten mal bei einer 251. UB-Abstand auf 0,45mm gestellt und gut war. Das Problem trat einfach so auf und mit der Zeit lief sie immer schlechter.
Is nur ne Vermutung.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Der Filz kommt nicht zwischen Unterbrecher und Nocken, der Filz ist extra angeordnet. Der Nocken darf den Filz nur am höchsten punkt berühren zum schmieren..

Das der leerlauf abfällt mit licht ist normal bei der jetzigen Einstellung, der Motor läuft viel zu mager im Stand, drehe mal die Leerlaufluftschraube etwas weiter rein..

Der Kurbelwellenzapfen eiert nicht nur bei Leerlauf sondern immer..

Wegen dem Kickstarter musst du auseinanderbauen, entweder die Verzahnung kaputt oder was oft passiert ist das das Lager der Kupplungswelle kaputt geht und die Kupplungswelle mitsamt Kupplung herausschiebt. Das wäre aber der extremfall..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de