Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 20:53 
Offline

Registriert: 15. August 2009 21:08
Beiträge: 47
Themen: 25
Wohnort: Neustadt
Alter: 63
Hallo,
ich war heute auf einem Oldtimertreffen in Asendorf. Dort habe ich bei einem MZ Teilehändler (echt gut sortiert) Öl für meine 1959 RT 125 gekauft. Für den Motor, nicht um Gemisch herzustellen.
Der Händler hat mir ein Getriebeöl verkauft. W80 meine ich. Ist das ok? Oder muß da Motoröl rein. Der Händler sagt in das Getriebe muss Getriebeöl klingt logisch aber ich bin unsicher. Was sagt Ihr?
Gruss


Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Passt schon.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Motorenöl und Getriebeöl unterscheiden sich in der Additivierung und in der Viskositätsklassifizierung. Im Getriebe herrschen andere Druck- und Scherverhältnisse und andere Temperaturen, aber das ist bei so einem alten kleinen Motörle m.E. nicht das Entscheidende. Eher schon die Additive, die beim Motoröl Dreck in der Schwebe halten, oder Reibung reduzieren ("besonders prima" bei Ölbadkupplungen). Die findet man vorzugsweise in moderneren Mehrbereichs-Motorölen.
Ein W80 Getriebeöl dürfte viskositätsmäßig ähnlich einem SAE30 Einbereichs-Motorenöl sein (mal grob geschätzt, ohne nachschauen).


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 21:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Moderne Öle sind "legiert", das heißt, sie haben bestimmte Zuschlagsstoffe beigemischt, der ihnen entweder Temperaturfestigkeit (dann ists ein Motorenöl) oder Scherstabielität (bei Getriebeölen) verleihen. Ein Ölfachmann, der früher bei uns im Versuch ein und ausging, hat mir mal gesagt, das sich Hochtemperaturbeständigkeit und Scherstabilität gegenseitig ausschließen, deshalb halte ich nix von Viertaktmotoren, die nur ein Öl haben. Die sehr kurzen Wechselintervalle sagen meiner Meinung nach alles.
Ein Hochleistungszweitakter braucht auch ein Hochleistungs-Zweitaktöl.
Die MZen sind eigentlich KEINE Hochleistungszweitakter und fahren daher mit normalem Baumarkt-Motorenöl auch ganz gut. Es gibt aber auch MZ-Fahrer, die schwöhren auf Hochleistungsöl und fahren dafür Mischungen bis 1:100.
Ich halte da nix von und fahre schon immer Baumarktmotorenöl, aber eben mit "fetter" Mischung.
Meine Motoren haben eine (für mich) akzeptable Laufleistung. :ja: (Meine Solo-ETZ250 läuft nun seit 57 000Km mit Original-DDR-Motor, meinen ETZ-Gespann-Motor habe ich vor fast 100 000Km mit feingewuchteter Höckle Welle und Mahle-Kolben neu aufgebaut und der macht jetzt immer noch brauchbar, selbst mein ES300/1-Motor hat jetzt über 40 000Km drauf, seit er neu aufgebaut wurde)
Sicher werden da viel Foristis andere Meinungen haben, das ist ihr gutes Recht :ja:
Wie ich es handhabe, habe ich gerade beschrieben.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Laut MZ kann auch Motorenöl ins Getriebe, allerdings bei halber Laufleistung bis zum Wechselintervall.
Sagt doch schon alles, daß Motorenöl eigentlich nicht für's Getriebe geeignet ist außer zur Not.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 04:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
@achim - schöne geschichte,aber an der frage vorbei :mrgreen: , wie mueboe schon schrieb : passt scho

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de