Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:03 
Offline

Registriert: 12. April 2010 11:30
Beiträge: 22
Themen: 7
Wohnort: Bleicherode
Hi,

ich hab mal eine Frage:

Ich habe jetzt meinen Motor zerlegt. Nur auf der Kurbelwelle befindet sich noch ein Kugellager...

Die Nr. 16 in der Tafel...

Bild

Jetzt hab ich versucht es zu erwärmen und dann per Hand ab zu ziehen, aber das will nicht funktionieren... :roll:

Möchte da aber auch nicht "dumm mitm Hammer druff los kloppen"... :? und eventuell noch die Kurbelwelle beschädigen...

Hat jemand einen Tip oder Idee :idea: , wie ich vorgehen könnte?

MfG


Fuhrpark: ES 150 /BJ 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mach das Lager mit einer Lötlampe heiß...dann fällt es von alleine ab...du mußt aber aufpassen nicht zum KW-Stumpf durchwärmen..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Es gibt dafür ein Trennmesser, quasie zwei halbschalen welche um bzw unter das lager kommen, damit wird das Lager abgezogen. Nur mit wärme kann es gehen, muß aber nicht.

Wenn die Welle eh regenerirt wird, lass es drauf, das macht dann der KWfritze mit ab. Kost evt 5-10€ mehr...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Da gibt es weitere verschiedene Möglichkeiten.
:arrow: Trennmesser(ist ein teures Werkzeug, kannst Du Dir evtl. bei einer Autowerkstatt ausleihen)
Dateianhang:
SDC10997.JPG
EDIT: Maddin1 war schneller :oops:
:arrow: Für "mutige" Leute: Den Meißel zwischen Lager und Kurbelwange kloppen, danach mit zwei großen Montierhebeln das Lager hochdrücken. Nur mit mit viel Glück läuft die Welle nach dieser Tortur noch ohne Schlag.
:arrow: Der Gegensatz zu Nordlichts Methode(wurde mir mal so berichtet): Einen Betrieb aufsuchen, der mit flüssigem Stickstoff arbeitet bzw. in irgend einer Weise damit zu tun hat, Kälteschutzhandschuhe an und den KW-Stumpf in die saukalte Flüssigkeit tunken. Der KW-Stumpf kühlt schlagartig ab und das Lager löst sich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:34 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Flacheisenreiter hat geschrieben:
:arrow: Für "mutige" Leute: Den Meißel zwischen Lager und Kurbelwange kloppen, danach mit zwei großen Montierhebeln das Lager hochdrücken. Nur mit mit viel Glück läuft die Welle nach dieser Tortur noch ohne Schlag.


Hmm, Du hast also schonmal auf diese Art und Weise Lager von der Welle gezogen und die Welle anschließend auf Rundlauf vermessen und mit dem Messergebnis von vorher verglichen? Dann hast Du entweder falsch gemessen oder hast es mit Meißel und Hammer übertrieben. Zumal mal den Hammer nicht unbedingt braucht.

Wenn die Kurbelwelle so empfindlich wäre, würde jede Kurbelwelle spätestens nach der ersten Fehlzündung unrund laufen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

ich habe die Lager meiner ETZ 250 Welle auch ohne Trennmesser abgezogen (mit Achim bzw. Achim mit mir :mrgreen: ). Nach ein bisschen Probieren ist uns aufgefallen, dass es die Sache enorm vereinfacht, wenn man mit zwei gegenüberliegend angesetzten Schraubenziehern pfuscht.

Ich weiß nicht mehr, ob das dann alleine mit Muskelkraft ging, oder ob der Hammer zum Einsatz kam.

Gruß
Tobi

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 19:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ratzifatzi hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
:arrow: Für "mutige" Leute: Den Meißel zwischen Lager und Kurbelwange kloppen, danach mit zwei großen Montierhebeln das Lager hochdrücken. Nur mit mit viel Glück läuft die Welle nach dieser Tortur noch ohne Schlag.


Hmm, Du hast also schonmal auf diese Art und Weise Lager von der Welle gezogen und die Welle anschließend auf Rundlauf vermessen und mit dem Messergebnis von vorher verglichen? Dann hast Du entweder falsch gemessen oder hast es mit Meißel und Hammer übertrieben. Zumal mal den Hammer nicht unbedingt braucht.

Wenn die Kurbelwelle so empfindlich wäre, würde jede Kurbelwelle spätestens nach der ersten Fehlzündung unrund laufen.

Gemacht habe ich das anfangs so :oops: (in der Zeit vor meiner MZ :mrgreen: ) bzw. habe es beim Cottbuser Motorradhändler gesehen. Als ich das mal im Forum erwähnt habe, hat mir jemand erklärt, dass die Welle dadurch unter Umständen Rundlauffehler abbekommt. Da ich diesen Foristi von seinen Beiträgen her als echte Kapazität, insbesondere in Bezug auf Motorenkenntnisse, sehe, vertraue ich ihm da und wollte jetzt nur die Aussage weitergeben.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 19:17 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Ich hebel die auch immer mit zwei dicken, bereits verkorksten^^ Schraubenziehern runter. Geht wunderpaar, da die auch nich soooo bombenfest sitzen. Man muss nur gleichmäßige Kräfte ausüben, nich mit Hauruck und Gewalt, sondern schön geschmeidig drunterhebeln. Geht klasse, und is nix gegen einzuwenden.

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich hab da nen klauenabzieher genommen => mit zwischenstück vom kupplungsabzieher der 250er motoren. ging auch ganz gut, kw hatte danach keinen unrunden lauf!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 21:43 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Gemacht habe ich das anfangs so :oops: (in der Zeit vor meiner MZ :mrgreen: ) bzw. habe es beim Cottbuser Motorradhändler gesehen. Als ich das mal im Forum erwähnt habe, hat mir jemand erklärt, dass die Welle dadurch unter Umständen Rundlauffehler abbekommt. Da ich diesen Foristi von seinen Beiträgen her als echte Kapazität, insbesondere in Bezug auf Motorenkenntnisse, sehe, vertraue ich ihm da und wollte jetzt nur die Aussage weitergeben.


Die Welle hat was fürn Durchmesser 16mm? und Du sitzt mit dem Montiereisen 2mm vom eingespannten Ende (die Wange ist gemeint) weg. Na bisde die auf die Art und Weise verzogen bekommst, musste schon nen ganz schoen großen Hammer rausholen! Nicht so Maedchenhaft! :tongue:


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ratzifatzi hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Gemacht habe ich das anfangs so :oops: (in der Zeit vor meiner MZ :mrgreen: ) bzw. habe es beim Cottbuser Motorradhändler gesehen. Als ich das mal im Forum erwähnt habe, hat mir jemand erklärt, dass die Welle dadurch unter Umständen Rundlauffehler abbekommt. Da ich diesen Foristi von seinen Beiträgen her als echte Kapazität, insbesondere in Bezug auf Motorenkenntnisse, sehe, vertraue ich ihm da und wollte jetzt nur die Aussage weitergeben.


Die Welle hat was fürn Durchmesser 16mm? und Du sitzt mit dem Montiereisen 2mm vom eingespannten Ende (die Wange ist gemeint) weg. Na bisde die auf die Art und Weise verzogen bekommst, musste schon nen ganz schoen großen Hammer rausholen! Nicht so Maedchenhaft! :tongue:

Genau das ist das Problem, dass ich solch Zeug ehr kaputt mache, als zu zaghaft ranzugehen :oops: ...
Deswegen hab ich mir ja auch das Trennmesser gekauft :mrgreen: !

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 07:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab auch Trennmesser in verschiedenen Größen.
Normal hab ich ja nen Fetisch für gutes Werkzeug, sowas kann man aber ruhigen Gewissens bei ebay kaufen.

Ich benutz die 1-2 mal die Woche, das Zeug ist gar nicht verkehrt. Vorallem drückt man damit nicht auf die Welle mit den 2 Schrauben. Das kann man nämlich bei ner RT zB. vergessen.
Für die Druckspindel hab ich noch ein Kupferstück, falls die Welle ein zu großes Loch hat.

Son Koffer hier ist das: [ebay=200471741018]Trennmesser[/ebay]

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich empfehle auch das gezeigte universale Trennmesser. Das gabs auch mal von MZ als Spezialwerkzeug mit Zusatzring (4) auch für die kleinen Kurbelwellenlager verwendbar. Siehe Bild:

Bild

Ratzifatzi hat geschrieben:
Wenn die Kurbelwelle so empfindlich wäre, würde jede Kurbelwelle spätestens nach der ersten Fehlzündung unrund laufen.


Die Methode mit Meisel und Hammer kann den Rundlauf schaden. Wenn Fachleute der Kurbelwelleninstandsetzung den Rundlauf einer Welle mit den Holzhammer einstellen kann man mit dem gleichen Werkzeug auch die Welle aus dem Rundlauf bringen! Der Vergleich mit der Fehlzündung hinkt! Eine Fehlzündung wird immer in eine, zwar abgebremste, Drehbewegung umgewandelt aber belastet den Stumpf viel mehr auf Torsion als auf Biegung!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tommy11 und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de