Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 21:25 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo!
Der Motor von meinem ETZ-Gespann muß überholt werden, er soll dann auch einen 300derter Zylinder bekommen. Ich habe schon zwei Motoren überholt und sie liefen auch ganz ordentlich. Nun habe ich, irgendwo einen Bericht gelesen, dass es da einen echten Profi gibt, welcher die Motoren überholt, so mit allen "Raffinessen" ( Passungen, auswuchten usw. )
Was meint ihr dazu????
Bringt das wirklich merkbare Vorteile? Wo gibt es so einen Profi und was wird mir der Spaß so kosten?
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Vorteile sollte es schon bringen. Es kommt nur darauf an,ob Dir es das Geld wert ist.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
:idea:
Hat das nicht vor einiger Zeit Jemand hier im Forum angeboten?
:ja:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2009 19:20
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: SFB
Alter: 66
Schau mal hier: viewtopic.php?f=109&t=29845
Bin auch am überlegen ob ich da mal zuschlage. :roll:


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
also wenn ich mir deinen fuhrpark und profilnamen anschaue wundert mich deine frage ein wenig.

das was du möchtest machen nur wenige motoreninstandhalter, weil die kosten dafür sehr abwägebedürftig sind.
in dem oben angeführten link lese ich nämlich auch nichts von ner kurbelwellenfeinwuchtung und was soll man an den passungen den reparieren können? wenn die ausgelutscht sind ist die günstigste und bei weitem schnellste lösung n neues gehäuse.
da du ja schon ein paar motoren lauffähig zusammengesetzt hast und ich bei deinem fuhrpark ein gewisses technisches verständnis und umgang mit werkzeug vorraussetze, sollte das neu lagern des motors, reinigen, zusammensetzen... für dich selbst kein problem sein.
und die gewuchtete kurbelwelle, naja, wenn du gerne sportlich flott schaltest und über 10.000km im jahr mit der emme fährst ist das mit sicherheit kein fehler, da der 300er motor zwar etwas mehr leistung und drehmoment hat, aber dafür mit etwas weniger drehzahlen auskommt und wenn man nur gelegentlich ne kleine bis mittlere runde fährt ist das feinwuchten wohl überflüssig.

an deiner stelle, würde ich mich mal im traktor bekanntenkreis umhören, ob du jemand in der nähe findest der ne kw, egal von was für nem motor gut auswuchten kann und das zu nem guten preis macht.
und dann den motor selbst neu lagern und eventuell verschlissene teile austauschen.

gruß thorsten


PS.: wo kumsch n iwahaupt her? bei deinem fuhrpark würde ich auf irgendwo zw. hessen-bayern tippen


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 22:17 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo Thorsten!
Genau das meine ich, das Feinwuchten der Kurbelwelle, bei den Passungen habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt, ich meinte die Einbaumaße und wollte wissen ob man überhaupt merkt wenn die Einbauspiele genau eingehalten werden, also z.B. nicht 1mm + / - 0,5 mm sondern genau 1 mm. Ich hätte noch da zuschreiben sollen, dass ich den letzten Motor vor ca. 20 jahren überholt habe.
Eines mußt du mir nochmal erklären, was hat der Fahrspaß mit einem top überholten Motor damit zu tun ob ich mehr oder weniger als 10000 Km fahre???
Wohnen tue ich in der Nähe von Berlin.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer
( dem Neugespannfahrer, der Heute eine super tolle kleine Tour im Thüringer Wald unternommen hat ( Plaue-Ilmenau-Frauenwald-Bunkermuseum-Bahnhof Rennsteig- Schmücke-Plaue ))


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
mit dem mehr oder weniger fahren meinte ich, dass die emme für ihre leistung eh schon extrem groß dimensionierte kw lager hat, wahrscheinlich, weil es eben nicht gerade das vibrationsärmste moped ist.
ich habe bei meinen motoreninstandsetzungen die kw lager bisher vorsorglich immer gewechselt, hatte aber auch noch kein kw lager ausgebaut, von dem ich behaupten könnte, dass es allerhöchste zeit wurde es zu wechseln, ohne jemals ne feingewuchtete kw zu fahren.
wenn man also nicht so oft fährt und wirklich nicht der kilometerfresser ist, bekommt man bei der emme im zeitraum von 10 jahren bestimmt keine übermäßigen verschleiß von kw lagern usw. als dass ne nicht feingewuchtete kw da probleme machen würde.
wenn man aber sehr viel und an der leistungsgrenze fährt, kann man doch schon mal darüber nachdenken die kw feinwuchten zu lassen, um den verschleiß/die vibrationen so weit wie irgend möglich zu verringern oder alleine um weniger taube finger und fußsohlen beim fahren zu bekommen.

also rein von der technik her ist es nicht zwingend notwendig, jedoch natürlich vorteilhaft und bei langen fahrten dank wenoger vibration sicher auch komfortabler.
zu deinen toleranzangaben von wegen nicht 1mm +- sondern genau 1mm, bei allem was ich selbst für die emme mache halte ich das natürlich genau so und verstehe dein anliegen hingesichts deines führparks, wenn ich so jedoch im betrieb gearbeitet habe, kam früher oder später vom chef immer die frage, ob ich wieder herumdoctore und wer das bezahlen soll, mit dem netten hinweis "so genau wie nötig, so ungenau wie möglich, nur so arbeitet man produktiv und wirtschaftlich gewinnbringend".
natürlich kann man so viel liebe zum detail auch in ne emme stecken, aber wenn dui das nicht selbst machen kannst, wird das teil am ende wohl kaum günstiger als dein Diesel Porsche.

PS.: is das eigentlich n junior, standart oder master?


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 08:54 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Mal ne Frage, was willst Du mit einer "feingewuchteten" Kurbelwelle an nem Einzylinder-Zweitaktmotor?
Über die Beseitigung von dynamischen Unwuchten (das hat nichts mit Autorädern zu tun!) könnte man sich vielleicht Gedanken machen, und selbst das wäre fraglich bei den geringen Umdrehungen.

Ansonsten so wie Thor sagte, mit nem bisl Verstand und Werkzeug, nem Buch und Geduld kann man jeden MZ Motor reparieren. Bei einigen klappts auf anhieb, andere (nicht wenige) machen ein paar kleine Fehler, machen den Motor halt nochmal auf und haben was dabei gelernt :ja:


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 10:03 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo!
Das sind die Antworten, die ich erwartet habe. Ich bin der gleichen Meinung, was die "Feinarbeiten" betrifft. Ich höre mir aber gerne andere Meinungen an, wer weiß schon ob er immer richtig "liegt".
Auf jeden Fall, werde ich mich mal mit dem o.g. Motoreninstandsetzer unterhalten, das Angebot klingt ganz gut. Wie Thorsten festgestellt hat, ist mein Fuhr- oder auch Stehpark recht groß und das Hauptinteresse liegt bei den Traktoren. es ist übrigens ein Standart.
Bei der ganzen Sache sehe ich noch ein weiteres Problem. Der Instandsetzer wird hoffentlich wissen, wo er ordentliche Teile bekommt. Ich habe vor zwei Jahren, die Kupplung gemacht und Scheiben von MZA bestellt. da hat überhaupt nichts gepasst, die konnte ich komplett in die Tonne hauen.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Was die Wuchterei betrifft, schau mal bei www.autoschrauber.de rein.
Da wird erklärt, wie eine Einzylinderwelle mit Hausmitteln gewuchtet werden kann.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 16:40 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
ths hat geschrieben:
Was die Wuchterei betrifft, schau mal bei http://www.autoschrauber.de rein.
Da wird erklärt, wie eine Einzylinderwelle mit Hausmitteln gewuchtet werden kann.
Gruß
Thomas


Wie es geht ist mir schon klar, nur wozu? Ums mal platt zu sagen, ob das Ding nach oben und unten virbriert oder nach vorne und hinten, es vibriert immer. Einzig das ausgleichen dynamischer Unwuchten würde Sinn bringen, mit dem Ergebnis, dass das Lager nen paar Stunden länger läuft. An ner Welle wo vorher eh alles andere verreckt, den ganzen Aufwand nicht Wert. Meine Meinung!


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tommy11 und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de