Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 18:50 
Offline

Registriert: 3. Juli 2007 08:21
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Solingen
Alter: 59
Hallo,
vor einigen Monaten hat mein ETZ 250 SW Motor seinen Betrieb eingestellt und nach einer Instandsetzung des Getriebes begann ich heute damit die Kanten an den Kanälen des neuen Nachbauzylinders abzuschleifen. Dabei entdeckte ich überstehenden Aluguß an der Kante zur Laufbuchse, der sich durch die Arbeit des Motors garantiert gelöst hätte. Auch an dieser Stelle vielen Dank für die Warnung und den Tip an den Kanälen die Kanten abzuschleifen an D. Singer.

Nun soweit so gut, nachdem ich den Kolbenbolzen eingedrückt hatte, holte ich die Sicherungsringe aus dem Beutelchen. - Irgendwie kam mir der erste schon komisch vor - eingesetzt scheint etwas schräg zu sitzen ....mal sehen ... beim zweiten aber dachte ich kneif mich - das Teil ist total verbogen.
Ich fand beim Schrott noch einen der alten Ringe - und setzte den ein passt genau in die Nut!
Die mit dem Nachbaukolben gelieferten Ringe sind aus dünnerem Draht gefertigt - lassen sich in der Nut bewegen und sind obendrein beide nicht rund.
Als ich Kolben, Zylinder und die Kleinteile erhielt , bekam ich einen Kolben der drei Macken hatte ärgerlich! Also zurückgeschickt und angerufen - kein Problem ich bekam einen neuen. Ja, ich weis man hat dem Hersteller vertraut und meine Bestellung kam im dicksten Streß und daher wurden die Teile nicht begutachtet * - aber die schlechte Qualität der Nachbauteile hat damit nichts zu tun und die kann ich nicht nachvollziehen ( denn preisgünstig waren sie auch nicht ).

* Seit ca. 20 Jahren bin ich dort Kunde und gut damit gefahren !

Grüße, Motorrradfahrer


Fuhrpark: ETZ 251 Auslaufmodell-(Fluch!), ETZ 250 Gespann, Rotax R 500 Gespann, Simson Kr51 & 2x Kr51/2 (alle im Aufbau) Yamaha SR 500, und ´ne Kawasaki KLE 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Und was möchtest du jetzt genau wissen?
Vorweg: Wenn die Originalen besser sind, nehm die doch einfach.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 19:58 
Offline

Registriert: 3. Juli 2007 08:21
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Solingen
Alter: 59
Hallo,
bisher hatte ich noch keine Erfahrung mit Nachbauteilen und somit auf Qualität und Händler vertraut.
Die alten Ringe sollte ich selbst wenn ich noch irgendwo einen demontieren kann nicht mehr verwenden oder ?
Eigentlich interessiert mich aber was ihr für Erfahrungen mit genannnten Nachbauteilen gemacht habt.

Grüße, Motorradfahrer


Fuhrpark: ETZ 251 Auslaufmodell-(Fluch!), ETZ 250 Gespann, Rotax R 500 Gespann, Simson Kr51 & 2x Kr51/2 (alle im Aufbau) Yamaha SR 500, und ´ne Kawasaki KLE 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Die meisten Ringe die ich bis jetzt in die Finger bekommen hab, waren vom Material her ziemlich weich. Ich hab die alle sofort entsorgt und dann die DDR-Ringe wieder verbaut. Wichtig ist das sie stramm sitzen und vorallem "richtig" sitzen (also schön in der Nut). Mir ist da auch noch nie einer abgeflogen.
Also genaugenommen hab ich mit Nachbau-Ringen noch keine Fahr-Erfahrungen gemacht.
Wenn die originalen noch taugen, nimm die. Dann bist du auf der sicheren Seite.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Obwohl es in den Reparaturanleitungen steht man "darf" die nicht mehr nehmen mache ich auch nach wie vor wenn nichts anderes da ist die DDR Originalteile (sofern noch gut) wieder drauf, bisher ohne Probleme!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Habe beim S 51 vor paar Jahren einen Nachbauzylinder draufgemacht und die Sicherungsringe, die dabei waren mochte ich auch nicht verwenden, so wie die aussahen.
Also auch die alten DDR-Sicherungsringe wieder drauf gemacht und nie Probleme damit gehabt.

Übrigens läuft meine Nachbaugarnitur erstaunlich gut.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...ich baue diese nachbaukolben nicht mehr ein, weil bei drei motoren von anfang an nur klemmer. hab jetzt vom güsi einen originalen bekommen (natürlich wie immer, eine anfrage und am nächsten tag war er da :-) ) und der kommt auch in den motor. man hat ja garantie wenn der motor gemacht wurde, nur bei jedem neuen ausschleifen nähert sich der zylinder seinem endmass. :-) diese almotkacke kommt mir in keinen motor mehr rein und wenn ich 160 teuro für einen mahle ausgeben muss, dann ist es halt so. falls es mal nix vernünftiges für die emme gibt (langsam wird es da eng mit der qualität), dann wechsel ich die marke und fahre horex, adler, zündapp oder was auch immer. naja, bis jetzt bekommt man ja noch bei händlern wie güsi, didt und ente etwas was funzt. mit dem rest hab ich keinen vertrag und brauch die auch nicht.

lg mario, der gerade einen ETZ-Motor mit noch grünen simmerringen in der TS hat und der rennt besser als jeder 300er, obwohl er mehr wasser als oel im getriebe hatte und ich keine ahnung habe, was der an kilometern gelaufen ist. ist halt ein motor, den der lutz didt mal vor jahren auf dem tisch hatte.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 22:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Lieber vertraue auch ich Teilen, die vor der Wende in Zschopau gefertigt wurden. Man hört leider zu viel Schlechtes von den Nachbauteilen.
So toll wie es ist, dass heute wieder Teile nachgebaut werden, aber es geht dabei um Motorräder, da muss die Qualität einfach stimmen.
Eigentlich sollte man doch davon ausgehen können, dass die Nachbauten gar besser verarbeitet sind, als Teile von vor 20 und mehr Jahren, zumindest aber gleichwertig :!:
Dafür würde ich, wie viele andere sicher auch, auch etwas mehr Geld ausgeben :ja: .
Das sollten einige der vielen Hersteller mal durchdenken.

Sämtliche Sicherungsringe verwende ich wieder, so sie von meinem Gefühl her noch genug Spannung haben und keine Beschädigungen aufweisen.

Zwei Sprengringe im Motor meiner Hufu waren leicht verbogen bzw. hatten Schleifspuren wegen einer zu dünnen Distanzscheibe. Diese habe ich getauscht, gegen bei einem anderen 150er Motor ausgebaute Sprengringe :wink: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Lieber vertraue auch ich Teilen, die vor der Wende in Zschopau gefertigt wurden. Man hört leider zu viel Schlechtes von den Nachbauteilen.
So toll wie es ist, dass heute wieder Teile nachgebaut werden, aber es geht dabei um Motorräder, da muss die Qualität einfach stimmen.
Eigentlich sollte man doch davon ausgehen können, dass die Nachbauten gar besser verarbeitet sind, als Teile von vor 20 und mehr Jahren, zumindest aber gleichwertig :!:
Dafür würde ich, wie viele andere sicher auch, auch etwas mehr Geld ausgeben :ja: .
Das sollten einige der vielen Hersteller mal durchdenken.


Löblich löblich.

Diese Diskussion hatten wir ja schon oft.

Hierzu ein beispiel von MZ-A:
Hab mich mal beschwert über die mangelnde Chromqualität der Simson Auspuffe.
Ob sie nicht mal was besseres produzieren lassen können.
Der Kollege der dafür zuständig ist, sagte mir:

Haben wir schon mal machen lassen, war dann im Einkauf 2-3 Euro teurer als der andere...
Gekauft haben die Kunden aber den billigen...

So ist nun mal die Realität.

Und selbst wenn man gute Qualität produzieren will, muß man Masse produzieren um einen guten Preis zu bekommen.
Und ob das dann zu verkaufen ist, wenn ein billiges "Konkurrenzprodukt" auf dem Markt ist, ist fraglich.
Beispiel Auspuff ETZ:
Wieviele sagen jetzt: Super, gute Qualität, kaufe ich...

Und wenn dann der Auspuff produziert ist:
Ach, ich fahr sowieso nicht viele Kilometer mit meiner MZ, da reicht auch ein billiger....
Außerdem kann ich mir 3 billige für einen teuren kaufen.....

Wieviele Kunden bleiben dann noch übrig ?

Und wieviel Geld hab eich dann in die "versprechnungen " der Kunden investiert ?

Nicht umsonst hat Edgar von Powerdynamo die ganzen (meist originalen)MZ Teile verkauft.
Die waren den Kunden zu teuer...
Jetzt liegen sie in Ungarn rum :-)

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 10:16 
Offline

Registriert: 3. Juli 2007 08:21
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Solingen
Alter: 59
Hallo,
dann werde ich mal sehen ob ich noch irgendwo einen alten Sicherungsring finde und den einbauen.

Wie kommt es denn zu den Klemmern ? - Stimmen die Maße nicht oder wird die Hitze ungenügend abgeleitet (Alu - Legierung )oder sind es ablösende Teilchen wie ich sie weggeschliffen habe ( an Kanten der Kanäle und den Übergängen zur Laufbuchse ).
Taugen die Laufbuchsen nicht , daß sie sich evt. zu sehr verformen ? - Gut das die Teile unsauber verarbeitet sind und vor dem Einbau nachgearbeitet werden sollten ist mir jetzt klar.

Aber wie kommt es zu den Klemmern was stimmt nicht mehr ?

Grüße aus Solingen, - Motorradfahrer


Fuhrpark: ETZ 251 Auslaufmodell-(Fluch!), ETZ 250 Gespann, Rotax R 500 Gespann, Simson Kr51 & 2x Kr51/2 (alle im Aufbau) Yamaha SR 500, und ´ne Kawasaki KLE 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tommy11 und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de