Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
hallo foristi.ich hab mich jetzt an meinen motor beigemacht (TS 250 fünfgang).die kurbelwelle ist am ende,und bei der demontage fiel mir auf das kein ölleitblech verbaut ist.vom gesamteindruck würde ich behaupten der motor war noch nie auf.die befestigungsstelle am gehäuse zeigt auch keinerlei spuren das jemals ein blech vorhanden war.ist das ein montagsmotor? :roll: das getriebe hat keine verschleißspuren,kommt so wieder rein.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?soll ich die billigste nehmen oder lieber etwas mehr investieren?und noch eine letzte frage.ist hier jemand aus schwerin und umgebung,der mir das lager aus der sacklochbohrung ziehen kann?das sitzt gut fest.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
schweriner hat geschrieben:
.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?


Das stimmt nicht, es gibt 2 oder 3 verschiedene Hersteller.

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 09:11 
Offline

Registriert: 3. April 2010 10:25
Beiträge: 49
Themen: 7
Wohnort: 19294 Neu Kaliß
Moin zu dem blech kann ich dir nichts sagen aber das Lager könnte ich dir denk ich mal ziehen Hab jetzt die nächste woche in Schwerin zu tun.
Musst dich melden. Mfg


Fuhrpark: MZ ETZ 250,ETZ150,TS 250/0 TS 125, ES 175/2 ES 125
und ein Haufen Simmis

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
Guesi hat geschrieben:
schweriner hat geschrieben:
.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?


Das stimmt nicht, es gibt 2 oder 3 verschiedene Hersteller.

GüSi

aha.das wusste ich nicht.danke für die aufklärung.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 67
:? Du hast den nicht kalt demontiert?!

Das Sacklochlager kam bei mir bisher immer warm so raus. Evtl Hälfte nochmal aufwärmen und leicht auf Holzbrett "aufschlagen"

Gry§e Peter-Alexander


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
nein.ich habe den ganze motor erwärmt,so wie es sich gehört.kalt hätte ich die kurbelwelle garantiert nicht herausbekommen. ;D die hat gut gesessen.ich hab im erwärmten zustand auch nur vorsichtig mit nem schraubendreher untergefasst.es kam nicht gleich,da hab ich es seinlassen.ich will das gehäuse nicht vergrießgnaddeln.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit! Zu dem Sacklochlager:

Motorhälfte wieder in Backofen, ne Bohrung oder Tasche an derselben mit etwas Wasser füllen, warten bis es kocht (Indikator für 100°C), dann herausnehmen und den inneren Ring mit einem Seitenschneider greifen und ziehen.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
...oder per Messing-Schwerlastdübel, geht prima! :ja:

Viele Grüße

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Dieses Lager wurde auch schon erfolgreich mit der "Fett-füll-Methode" gezogen: Das lager mit sehr zähem Fett, z. B. Bosch-Fett, füllen und dann beherzt einen genau passenden Dorn (Vorgelegewelle :oops: ) in den Lagerinnenring reinpressen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Jepp, stimmt genau, Knet kann man auch nehmen.

Viele Grüße

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölfangblech.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Meine Methode, wenn das Biest bombenfest sitzt und trotz Backofenkur keinen Mucks macht:

Für Innendurchmesser passenden Rundstab nehmen oder was halbwegs passendes abdrehen.
Reinstecken. Mit 2-3 Schweißpunkten am Innenring festpunkten.
Rundstab samt Anhang in den Schraubstock und dann gemütlich das Gehäuse per Kunststoffhammer abklöppeln.
Aber nie bei kaltem Gehäuse machen.
Sonst ist der Lagersitz hin.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de