Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ist es möglich einen ETZ 250 Zylinder mit einer größeren Laufbuchse zu versehen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 12:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Grundsätzlich Ja, aber das ganze ist mit einem gewaltigen Aufwand behaftet. Da die Büchsen bei MZ eingegossen sind ist es schon beträchticher Aufwand die alte herauszudrehen/fräsen. Eine neue herzustellen ist auch nicht ohne. Ein Freund versucht das zur Zeit.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Micky,
ist schn von Kunze gemacht worden. Einen Einzylinder mit 500ccm mit einem Maico- Sport Kolben, habe irgend wo mal ein Schreiben von denen bekommen.

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 13:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bernd hat geschrieben:
500ccm


aber nicht im MZ Zylinder!


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Der 300cm³ Zylinder hat eine größere Buchse.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 13:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ths hat geschrieben:
Der 300cm³ Zylinder hat eine größere Buchse.


Richtig aber bei etwa 78mm Bohrung hörts auf was bei 69mm Hub etwas über 300ccm sind.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 14:48 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ein Bekannter von mir hat mal ne Yamaha XS 650 Buchse eingebaut .
Der Grund war aber dass er den Einlass und Auslass mit Mittelsteg brauchte , da er sehr in die Breite ging.
Ob die einen wirklich grösseren Aussendurchmesser hat weiß ich jetzt nicht genau , könnt ich aber die Tage mal messen.
Kolben hat er 76 mm gefahren.

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 15:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
3einhalb hat geschrieben:
Kolben hat er 76 mm gefahren.

Dann sollten es etwa knapp 300ccm gewesen sein.
Der Freund von dem ich sprach wil 80X80, wären dann etwa 400ccm. Ich vermute, wenn das klappt, das Getriebe, Kupplung und Lager das nicht lange aushalten. :( Irgendwo im Bereich um 30 Ps geht vielleicht noch aber drüber? :glaubichnich:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 15:57 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Versuch macht kluch


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 16:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Micky hat geschrieben:
Ist es möglich einen ETZ 250 Zylinder mit einer größeren Laufbuchse zu versehen?


Micky



was schwebt Dir vor?

Sauer hat mit der Serienbuchse 309cm³ realisiert.

Ein MZ Händler aus Wadern-Wadrill hat mit dem Zylinder und anderen Hubscheiben 350cm³ erreicht.

Einen HONDA CB 400 N Motor sollte sich aber schon auf 450cm³ bringen lassen. Der spart mehr als er kostet.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Ist es möglich einen ETZ 250 Zylinder mit einer größeren Laufbuchse zu versehen?


Micky



was schwebt Dir vor?

Sauer hat mit der Serienbuchse 309cm³ realisiert.

Ein MZ Händler aus Wadern-Wadrill hat mit dem Zylinder und anderen Hubscheiben 350cm³ erreicht.

Einen HONDA CB 400 N Motor sollte sich aber schon auf 450cm³ bringen lassen. Der spart mehr als er kostet.


Wie jetzt, mit MZ fahren Geld verdienen. :lach: Kannst du mir das Geheimnis verraten? Bitte?! :biggrin:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 20:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
Wie jetzt, mit MZ fahren Geld verdienen. :lach: Kannst du mir das Geheimnis verraten? Bitte?! :biggrin:



sparen, nicht verdienen !

Verbrauch ist bei höherer Leistung deutlich geringer...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo liebe Foristi,

ich hole diesen Thread mal wieder hoch. Und zwar möchte ich mir gerne einen 300er-Motor aufbauen, es mangelt mir aber vor allem an einem 300er-Zylinder. Ich bin jetzt auch nicht unbedingt bereit 800€ für einen originalen Zylinder auszugeben. Deswegen meine Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, sich eine 300er-Laufbuchse in einen ETZ 250-Zylinder "einziehen" zu lassen. Mir ist klar, dass das wahrscheinlich auch nicht ganz billig wird, aber mir geht es erstmal um die reine Möglichkeit, sowas machen zu lassen. Hier im Forum habe ich ja immer schon mal von Leuten gelesen, die ihre Zylinder mit neuen Laufbuchsen versehen haben bzw. versehen haben lassen.

Freue mich auf Antworten.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 20:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ist auf jeden Fall machbar, du kannst ihn auch aufbohren lassen für 300ccm. Mein Sauerzylinder ist auch nur aufgebohrt und mit passendem Kolben versehen,läuft problemlos.

-- Hinzugefügt: 01.02.2019 20:37 --

Für ein nächstes Projekt wäre Klappstuhl mein erster Anlaufpunkt.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
DWK hat geschrieben:
Ist auf jeden Fall machbar, du kannst ihn auch aufbohren lassen für 300ccm. Mein Sauerzylinder ist auch nur aufgebohrt und mit passendem Kolben versehen,läuft problemlos.

-- Hinzugefügt: 01.02.2019 20:37 --

Für ein nächstes Projekt wäre Klappstuhl mein erster Anlaufpunkt.


Danke erstmal für deinen Beitrag. Ich hatte ganz vergessen zu schreiben, dass es ein "echter" Zylinder werden soll, also mit einer Laufbuchse von mindestens 83 mm.

Ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass auch ein aufgebohrter 250er-Zylinder hervorragend läuft, aber mit persönlich wären die 83 mm lieber.

Deswegen auch die Frage nach einer neuen Laufbuchse..

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 22:18 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich würde sagen da hast du 2 Möglichkeiten:

1. 250er Zylinder aufbohren auf 300er Kolben ( geht bis 78mm) funktioniert auf jeden Fall. Die Steuerzeiten müssen aber nachbearbeitet werden, sonst bringt es nicht so viel. Wenn du dabei Angst wegen der dünnen Laufbuchse hast, dann schau dir den Zylinder von unten am Übergang von der Buchse zum Kühlkörper an.
2. Wenn du den Weg mit der dickeren Laufbuchse gehen willst , würde ich dir empfehlen gleich auf mehr Hubraum zu gehen, da die Kosten da ziemlich gleich bleiben dürften. Als Mehraufwand kommt natürlich noch das Aufspindeln des Motorblocks dazu.

Bei beiden Varianten kommt natürlich das Anpassen des Zylinderkopfes, Vergasers, Auspuffes, also eine komplette Abstimmung dazu.

mfg
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2019 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
990sm-r hat geschrieben:
Ich würde sagen da hast du 2 Möglichkeiten:

1. 250er Zylinder aufbohren auf 300er Kolben ( geht bis 78mm) funktioniert auf jeden Fall. Die Steuerzeiten müssen aber nachbearbeitet werden, sonst bringt es nicht so viel. Wenn du dabei Angst wegen der dünnen Laufbuchse hast, dann schau dir den Zylinder von unten am Übergang von der Buchse zum Kühlkörper an.
2. Wenn du den Weg mit der dickeren Laufbuchse gehen willst , würde ich dir empfehlen gleich auf mehr Hubraum zu gehen, da die Kosten da ziemlich gleich bleiben dürften. Als Mehraufwand kommt natürlich noch das Aufspindeln des Motorblocks dazu.

Bei beiden Varianten kommt natürlich das Anpassen des Zylinderkopfes, Vergasers, Auspuffes, also eine komplette Abstimmung dazu.

mfg
Normen


Hallo Normen, danke für deine Tipps. Aufbohren ist irgendwie einfach nicht mein Ding, ich möchte einfach gerne dieses Sicherheitsgefühl haben, auch wenn es mit der dünnen Buchse gut klappt. Ein Reso ist schon verbaut und ein 32er Mikuni soll diese Saison auch verbaut werden und liegt schon bereit. Das Auüenherum passt daher schon ganz gut. Es fehlt halt nur noch ein 300er.

Aber was meinst du denn mit mehr Hubraum“? Also eine Buchse einziehen mit mehr als 300ccm? Wird das nicht schwierig mit der Kolbensuche sowie mit der Haltbarkeit von Kurbelwelle und Kupplung? Ich möchte eigentlich gerne diese Komponenten nicht auch noch austauschen. Das wird mir dann doch etwas zu teuer bzw. zu viel.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Zuletzt geändert von koschy am 2. Februar 2019 00:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2019 00:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Frag Klappstuhl!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2019 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
matthias1 hat geschrieben:
Frag Klappstuhl!


Habe ich schon getan, aber das Thema ist ja mit Sicherheit für andere Leute interessant, deswegen möchte ich das hier nicht direkt abwürgen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2019 01:24 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wenn du dir einen 250er ETZ-Zylinder von unten anschaust siehst du, das die Laufbuchse unten im Durchmesser abgedreht wurde. Die Buchse im Kühlkörper ist wesentlich dicker. Eine dickere Laufbuchse passt nicht in das originale Motorgehäuse. Also muss der Motor kommplett auseinander (Kurbelwelle raus) und dann für die dickere Laufbuchse ausgespindelt werden. Passende Kolben gibt es von 77mm bis 79mm, von 82mm bis 84mm, und 86mm bis 89mm. Schmiedekolben, Jeweils in 0,5mm Schritten. Zur Kurbelwelle und Kupplung steht eigentlich Alles in Klappstuhls "340er und 380er" Freds.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ES 125 und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de