Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Moin zusammen,

seit dem neulichen Umbau auf Bing 84 ist das Standgas meiner ETZ nicht unter 3000Touren zu bringen. Manchmal klappts, aber wenn ich dann einmal am Gas zieh, geht sie hoch auf 4000Touren und braucht dann auch bis sie wieder abtourt. Schätze mal, dass sie am Ansaugstutzen Nebenluft zieht. Da der Bing nicht in den Stutzen wollte, habe ich stundenlang mit 1000er Schmirgelpapier am Stutzen rumgemacht... jetzt passt der Bing zwar schön rein, aber vielleicht zu gut :| (Obwohl der gewünschte Schmirgelerfolg innerhalb einer Minute aufgetreten ist. Erst passte es nicht und ne Minute später fiel er fast rein) Womit kann ich das am besten abdichten? Hylomar, Dirko oder Curil? Hab alles da... aber was ist am besten geeignet? Mit wieviel nm wird der Ansaugstutzen am Zylinder festgeschraubt? Ist es sinnvoll, die Verbindung auch mit Dichtmasse zu versehen? Besten Dank schonmal für eure Antworten!

Einen schönen Sonntag, Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

da gehört zusätzlich noch ein O-Ring rein!

Zusätzlich habe ich das zur Sicherheit auch noch mit Hylomar abgedichtet.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 14:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Sollte mit einem angepassten Ansaugstutzen (gibts bei z.B. GABOR) ohne weiteres passen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 14:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Arni25 hat geschrieben:
Hylomar

Von Hylomar bin ich ganz weg und verwende nur noch Petec http://www.petec.de/silikon%201.html


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ich habe es bei meiner ES und dem Bing mit Hylomar gedichtet. Das hat den Vorteil, dass Du den Vergaser auch leicht wieder ausbauen kannst, z.B. um die Bedüsung zu ändern. Bei mir ist es dicht. Mit gutem Silikon wird es auch gehen, aber das muss man erstmal einen Tag trocknen lassen. Erfahrungsgemäß wirst Du den BING nach der Erstmontage noch 2-3 Mal ausbauen, bis die richtige Bedüsung gefunden ist, da ist eine Wartezeit immer nervig.

Auf den O-Ring bei BING würde ich mich auf keinen Fall verlassen, der ist ganz empfindlich und es kann DIr passieren, dass der schon beim ersten Einbau gleich reißt und der Motor schön Nebenluft zieht. Man sieht das ja nicht.

Falls Du der Abdichtung misstraust würde ich den Motor im Standgas einfach 1x mit Bremsreiniger absprühen und gucken ob sich das Standgas ändert.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Besten Dank schonmal! Der O-Ring ist natürlich montiert... den werde ich aber glaub ich rausschmeissen, wenn ich das mit Paste abdichte. Werde dann wohl auch Hylomar verwenden..hatte eigentlich zu Dirko tendiert, da dass ja halbwegs aushärtet, aber wenn das schon erfolgreich mit Hylomar gemacht wurde, warum nicht... Habe auch keine Lust noch was neues zu kaufen. Ich werde dann eine dicke "Wurst" in die Kante reinlegen, wo jetzt der Ring sitzt, und das was rausquetscht wegwischen. Kann ich Hylomar auch an der Verbindung zwischen Stutzen und Zylinder nehmen? Da wirds ja schon heisser. Hab Angst, dass was in meinen Zylinder kommt....

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 16:42 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
In den Ansaugweg quillt eh was, wenn du da ne dicke Wurst drauflegen willst, und nur außen wegwischst.
Ganz ehrlich jetzt - wer versucht sowas mit Schleifpapier zu weiten gehört bestraft :roll:


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Werde natürlich das Dichtmittel im Stutzen wegwischen 8) bei demontiertem Stutzen! Und wie soll das denn überhaupt nach aussen quillen :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Ja wenn Du die Dichtmasse auf den Innenring des Anaugstutzen schmierst schiebst Du den Mist ja rein, der drückt dann gegen das Ende des Stutzen und quilt dann in den Ansaugtrakt.. is soweit richtig. Besser den Vergaseranschluß einschmieren würd ich sagen.

Zweitaktfreund hat geschrieben:
Ganz ehrlich jetzt - wer versucht sowas mit Schleifpapier zu weiten gehört bestraft :roll:


Wie sonst ordentlich..? Erhitzen? Das dann wohl nur im ausgebauten Zustand aber dann kriegt man den aber nicht mehr runter wenn was ernstes passiert.
Ausdrehen? mh.. kost Teuer Geld...; zurück schicken wenns nicht passt.. Ich hab gehört das es da öfter Passungenauigkeiten gibt ..
Würd mich auch mal interessieren was man da machen kann.. (und ja man kann auch den dazugehörigen passenden kaufen - was der Friese hoffentlich auch in Zukunft macht :-) )

Gruß Dennis

edit: ich würd eine schöne Dichtung zwischen Zylinder und Stuzten nehmen und gut is.. ich weiß jetzt auch nicht warum Du dafür Dichtmittel nehmen solltest. Wenn es undicht ist dann wohl ehr nicht an dieser Stelle.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 18:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
seht Euch mal die Lösung an der FE 1 an, die Lösung mit der Gummimanschette ist narrenicher.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 18:13 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Also ich würde da zur Drehbank oder verstellbaren reibeahle greifen, alles andere ist doch von vornherein eigentlich ne Rotgeburt. Was nützt einem ein schöner neuer Vergaser, wenn man beim Anbrinegn kräftig Nebenluft ins Spiel bringt?
Sicher hat nicht jeder selbst ne Drehbank, aber irgendwen gibts doch über 10 Ecken immer, und wenns hier im Forum ist.
Dichtmasse zusätzlich zu den Dichtungen schadet auchnicht, hauchdünn aufgetragen um evtl kleine Kratzer abzudichten in welche die flächige Dichtung nicht vordringen kann.
MfG ZTF


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen womit abdichten?
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 02:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Richtig: Hauchdünn! Dann quillt nix.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de