Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 02:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Guten Morgen!

Da ich keine Ahnung habe, müsst ihr mir auf die Sprünge helfen.

Was kann man für eine regenerierte DDR-Kurbelwelle für die 250/251/301 (passt die denn auch in den 3 Motoren) zahlen? Kann man das verpauschalisieren oder kommt es drauf an, wie die Qualität ist (die ich leider nicht bestimmen kann) etc.?

Ich habe das Teil bloß auf Bildern gesehen und dazu wurde mir ein Preis genannt. Ich möchte halt nur nichts zu stark überteuertes kaufen und bin deshalb auf euren Rat angewiesen. Solche Angebote bekommt man ja nicht jeden Tag.

Danke!

Viele Grüße von mir :)

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
passt in die drei motoren und auch in den der ts 5gang
preis?
ich würde mal sagen unter 100 isses ein fairer preis, von einem der das ding loswerden muss/will
soviel kosten in etwa auch die nachfertigungen

bei asbach eingelagerten stücken - pass auf dass sich daran auch nicht der hauch von flugrost befindet!
hat das pleuellager davon nur eine spur, hast du keine freude damit

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Okay, vielen Dank für den Tip! Das mit dem Pleuellager wusste ich nicht, man lernt eben nur dazu.

Da hab ich ja jetzt eine Dentenz was den Preis angeht.

Danke und viele Grüße! :)

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wenn ich mich recht entsinne liegt die Regenerierung zur Zeit irgenwo im Bereich 120 € bei Kurz

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich würde eine neue Nachbauwelle vorziehen. Ist wohl aber Geschmacksach.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
hiha hat geschrieben:
Ich würde eine neue Nachbauwelle vorziehen. Ist wohl aber Geschmacksach.


Mit welcher Begründung? Ich habe hier im Forum landläufig die Erfahrung zu den Nachbauteilen gelesen, die waren durch die Bank weg bescheiden?

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 08:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hiha hat geschrieben:
Ich würde eine neue Nachbauwelle vorziehen. Ist wohl aber Geschmacksach.


nach meinem geschmack ;-) halten die ganz gut, etliche davon verbaut und bis dato null problem.
nur einmal war die axialluft der kupplung nicht einstellbar, da muss der zapfen in der länge zu gering ausgefallen sein.
michiklatti hatte es erwischt, er hat über eine stunde die dünnste distanzscheibe (1,9) auf einem abziehstein bearbeiten müssen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 09:20 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Moin, der Motorenbau Kurz hat bisher deutlichunter hundert Euro für die Regeneration einer EM 250 KW genommen, da gab es auf der Homepage eine Preisliste, wo auch neue KW draufstanden. Die finde ich aber jetzt auf der HP nicht mehr. Egal, einfach mal anrufen.

Ansonsten ziehen die MZ-Werkstätten die ich persönlich kenne (drei;)) kategorisch regenerierte originale MZ KW den Nachbauten vor. Der Preis für die regenerierten KW lag in einer guten Thüringer Werkstatt bei 98 Euro inklusive Abgabe Altteil, der Mann hat die Wellen bei Kurz machen lassen ;). So um die Hundert Euro sollte man also für das Regenerieren einer KW für den EM 250 einplanen. Die Werkstattleute erklärten immer, dass die Maßhaltigkeit der Nachbau-Wellen ein Glücksspiel wäre. Gabor Pirntke in Berlin sagte (wenn ich es jetzt richtig zitiere) dass er die gelieferten Nachbauwellen- die er ja auch im Angebot hat - immer peinlich genau nachmisst, um dann die Hälfte zum Lieferanten zurückzuschicken.
Wenn ich sicher wüßte, dass jemand Nachbauwellen in einem hiesigen Betrieb auf modernen Maschinen wirklich in "Erstausrüster-Qualität" herstellt, dann würde ich mir wahrscheinlich auch lieber ein Neuteil zulegen. Aber so baue ich auch regenerierte Wellen ein.

Ach ja, wie richtig erwähnt, die KW vom EM 250, also der ETZ 250 passt von der TS 250/1 bis zur ETZ 301

Gruß

PS.
Neue bzw. unbenutzte Wellen aus DDR-Beständen (wenn überhaupt noch vorhanden) müssen wirklich sauber sein - also möglichts geölt in einer verschweißten Plastiktüte gelegen haben. Aber sowas ist mir noch nicht begegnet ;)))


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 09:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
KURZ und knackig ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Habe meinen Motor ja bei Dirk Singer regenerieren lassen, da lag die regenerierte KW bei meine ich um 90€. Kann natürlich sein, dass der Preis nur im Komplettpaket angeboten werden kann und bei einzeln bestellter Regeneration eine höhere Marge eingeplant werden muss. Kann Dirks Arbeit nur immer wieder loben und empfehlen! Hier im Forum zu finden unter Dienstleistungen.....

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 12:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rausgucker hat geschrieben:

Ansonsten ziehen die MZ-Werkstätten die ich persönlich kenne (drei;)) kategorisch regenerierte originale MZ KW den Nachbauten vor. Die Werkstattleute erklärten immer, dass die Maßhaltigkeit der Nachbau-Wellen ein Glücksspiel wäre.



Und zum regenerieren nehmen die Experten dann also original DDR Pleuelsätze??
Wo kommen die denn noch her?
In Wahrheit nehmen die auch nur Pleuelsätze von den Herstellern der Nachbauwellen.

rausgucker hat geschrieben:
Wenn ich sicher wüßte, dass jemand Nachbauwellen in einem hiesigen Betrieb auf modernen Maschinen wirklich in "Erstausrüster-Qualität" herstellt, dann würde ich mir wahrscheinlich auch lieber ein Neuteil zulegen. Aber so baue ich auch regenerierte Wellen ein.



Die Bude in Taiwan hatten wir mal hier verlinkt, so unbekannt war der Laden nicht, auch keine Hinterhofwerkstatt.

Die eine oder genannte Schrottnachbauwelle wird in Wahrheit ein Montagefehler gewesen sein.
Aber sowas gibt ja niemand zu.

Wenn die DDR Welle günstig ist uind tatsächlich ein neuer Pleuelsatz verbaut wurde, kann man nehmen. Ich würde sie aber nachmessen lassen!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 13:14 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
bestimmt werden bei den Regenerierungen keine DDR-Pleuelsätze eingebaut - es geht bei der Maßhaltigkeit aber wohl um die Pressungen zwischen den Hubscheiben bzw. des Hubzapfens. BTW. ich habe selber schon eine Nachbauwelle wieder ausgebaut, wo der Abstand zwischen den Hubscheiben zu gering war, obwohl das Spiel im unteren Pleuellager zwischen den Anlaufscheiben gestimmt hat. Da war auf der Lima Seite zwischen Ölleitbleich und dem Sprengring soviel Luft, dass ganz knapp eine zweite Ölleitscheibe reingepasst hat. Die regenerierte Kurbelwelle hat dann gepasst.

Ich selber habe keinerlei Möglichkeit, die KWen zu vermessen, deswegn muss ich mich auf das Wort der Werkstattmeister verlassen. Und wenn die nur regenerierte Wellen nehmen - obwohl eine Nachbau-KW im Preis im Prinzip gleich liegt - dann glaube ich den Fachleuten gern mal. Ich kann keinen Grund ausser der besseren Qualität der regenerierten Wellen erkennen, warum die Spezies in den Werkstätten eben zu jenen raten. Zumal sie im Falle einer Motorregenerierung ja auch Garantie übernehmen.
Aber was solls, logischerweise wird die Zahl der alten DDR-Kurbelwellen, die noch regeneriert werden können, stetig abnehmen. Irgendwann gibts nur noch Nachbauten. Ich wäre trotzdem froh, wenn man nicht in Taiwan die Kurbelwellen für die MZen fabrizieren würden, sondern hier in Deutschland bei zertifizierten Maschinenbaubetrieben. Der finalen Qualität würde es sicher gut tun.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 15:35 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
Ich wäre trotzdem froh, wenn man nicht in Taiwan die Kurbelwellen für die MZen fabrizieren würden, sondern hier in Deutschland bei zertifizierten Maschinenbaubetrieben. Der finalen Qualität würde es sicher gut tun.
Gruß


auch wenns schon 100x geschrieben wurde, das kostet Geld. würdest du 300 für eine "deutsche" Nachbaukurbelwelle zahlen?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 16:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rausgucker hat geschrieben:
Aber was solls, logischerweise wird die Zahl der alten DDR-Kurbelwellen, die noch regeneriert werden können, stetig abnehmen. Irgendwann gibts nur noch Nachbauten. Ich wäre trotzdem froh, wenn man nicht in Taiwan die Kurbelwellen für die MZen fabrizieren würden, sondern hier in Deutschland bei zertifizierten Maschinenbaubetrieben. Der finalen Qualität würde es sicher gut tun.
Gruß


Kexel in Ailertchen regeneriert selbst die schlimmsten DDR Wellen, nebst Pleueln und Hubzapfen !

Es hat ein jeder in der Hand.

Wenn die Werkstätten gute Geschäftsbeziehungen zum Regenerierer haben dann weis ich warum die es auf diesem Weg machen.

Bei denen geht der Eigennutz auch vor.

1980/1981, da gab es auch über Neckermann Ersatzmotoren, ich glaube, die lagen so um 1000,-DM damals.
Keiner der mir bekannten Händler hat mir damals je davon erzählt. Die wollten lieber selber reparieren...
Eben aus Eigennutz.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 16:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hört auf, dass eine in Germany produzierte Kurbelwelle nicht ganz den Taiwan-Preis halten kann, ok, ist sicher so. Aber die Welle kostet trotzdem nicht gleich dreimal soviel. Die reinen Arbeitskosten fallen nicht so extrem ins Gewicht. Die in Deutschland gefertigte Welle wird vielleicht 170 Euro kosten - der Knackpunkt: Der (Groß)Handel kann an der Taiwan Welle mit einem Preis von 100 Euro mehr Gewinn machen. Deswegen wird eine deutsche Produktion nicht in die Gänge kommen.
Ich erinnere aber nur am an den Herrn Grupp (?) der TRIGEMA Mann. Der Typ hat in Deutschland eine richtig große Textilproduktion - obwohl doch alle Welt sagt, Näharbeiten im Hochlohnland Deutschland würden niemals gehen - es sei denn, die T-shirts kosten 50 Euro. Er ist aber trotzdem marktfähig - und TRIGEMA Sachen kosten nicht dreimnal soviel wie vergleichbare Ware.

Und seien wir mal ehrlich, wie eine KW vom EM 250 für 80 Euro im Endpreis inkl. Mwst. angeboten werden kann, das ist schon grenzwertig. Klar, dass dann die Qualität auf der Strecke bleibt.
Und, ja, ich würde für ein hiesiges Qualitätsprodukt deutlich tiefer in die Tasche greifen - hält ja dann auch länger. Es ergibt für mich keinen Sinn, eine KW in Taiwan zusammenzuschmieden und tausende Kiloemter um die Welt zu schicken. Bei speziellen sachen, die nur in China, Taiwan oder sonstwo gibt, klar, dann ist Import schon OK. Aber so eine Welle läßt prima in Germany herstellen - oder meinetwegen noch im europäischen Raum.

Aber das wird jetzt OT

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
spannend auch immer bei Versand:

wie oft titschte die Welle auf den Boden.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 18:49 
Offline

Registriert: 1. September 2010 22:19
Beiträge: 76
Themen: 14
Bilder: 8
Wohnort: Hagenburg bei Hannover
Alter: 66
Weiß jemand in welchem Betrieb die KW vor 25 Jahren prodoziert worden sind ?
Was ist aus der firma geworden?


Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 90
und einen alten Audi A4 bj 96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Die Wellen wurden in Zschopau, im Hauptwerk von MZ selbst hergestellt.
Genau wie alle Zahnräder des Getriebes, nur ein paar Getriebewellen wurden zeitweise in Chemnitz gefertigt.
Was daraus geworden ist ist ja bekannt.
Abgewickelt und in die Türkei verkauft.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2011 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zweierlei:
Eine regenerierte DDE-Welle mit modernem Laufsatz (also Pleuel aus Taiwan nebst versilbertem Stahlkäfig-Lager) ist sicherlich genausogut wie eine Nachbauwelle. Nur die Alu-Käfige, wie sie in den DDR-Wellen verwendet wurden, sind im Zweitakter nicht mehr unbedingt das gelbe vom Ei.
Zum Trigema-Mann: Bei den Löhnen die der zahlt, ists nicht mehr weit nach Taiwan. Ausserdem kann man ihn getrost als Sklaventreiber bezeichnen. Einerseits: Mit diesen Methoden kann er natürlich nur in strukturschwachen Regionen überhaupt Personal finden und halten, andererseits könnte er ohne diese Maßnahmen in Deutschland nicht wirtschaftlich fertigen lassen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2011 10:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
info, regenerieren bei kexel: ca. 120(€) mit beschichtung. +das pleuelset(ca.35€). wenn die welle zu ddr zeuten gemacht wurde, finger weg. liest schon 21jahre. nicht gut.

grüße

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de