Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. März 2011 04:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Hallo Leute ich habe mir den o.g. Vergaser bestellt. Gestern wurde er geliefert. Da ich bei der Suche hier noch keinen Beitrag hierüber gefunden habe fang ich mal an! Falls ich die Beiträge überlesen könnt ihr mir ja bitte die Links senden. Aber bis dahin....

Der erste Eindruck:

- Die Oberflächenbeschaffenheit entspricht der der kleinen Brüder und Schwestern (16N1-X, 16N3-X). Sie ist glatt und schimmert je nach Beleuchtung leicht in Regenbogenfarben.

- Die Verarbeitung und Passungen ist eigentlich in Ordnung aber: Als Pedant muß man die kleinen Grate an der Aussenkante des Ansaugtrichters bemägeln. Diese sollten aber relativ leicht mit einem Cuttermesser oder Entgrater beseitigt werden können. Der Rundschieber passt leicht saugend in die Öffnung. Die Feder hat für meinen Geschmack eine eine zu geringe Spannung. Diese habe ich durch leichtes auseindander ziehen ein wenig erhöht. Wenn sich der Vergaser bewährt, werde ich mir in Köln-Eil in der Federfabrik eine bessere kaufen/fertigen lasen.

- Die Teillastnadel kann man mittels eines Plätchens auf die verschiedenen Höhen einstellen. Hier gibt es deswegen keine Verwirrung mehr darüber welche Kerbe gemeint ist.

Zum Betrieb kann ich bisher noch nichts sagen. Da werde ich wohl erst mal ausprobieren müssen. Es sei denn hier gibt es jemanden der mir einige Tipps geben kann bzgl. Düsen und Einstellungen der Teillastnadelstellung.

Ich werde den Vergaser zu erst in der ES/2 mittels diesen Ansaugstutzen testen.

Danach kommt er in die TS/1 hier muss ich vorher aber noch den Motor mittels des alten BVF 30N1 einfahren.

Also! Kann hier schon jemand Angaben machen?

_________________
Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Hallo.
Kannst du mal bitte Bilder machen ?
Ich hatte auch nachbauten von einem anderen Großhändler gekauft. Die waren aber nix.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 13:54 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
würde mich auch sehr interessieren. die bekannten nachbauten der bvf stammen sicher nicht aus deutschland und taugen nicht allzu viel. woher hast Du die information daß der "made in germany" ist?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 14:17 
Offline

Registriert: 2. November 2008 14:41
Beiträge: 8
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 36
Hallo,

aus Deutschland sind diese ganz sicher nicht. Genau so kann ich mir nicht vorstellen, dass bei MZA alle Vergaser an einem Prüfstand getestet werden. Das passt einfach nicht mit der gelieferten Grundeinstellung zusammen. Dennoch ist die Qualität der Vergaser ok. Einen Funktionsprobe der MZ Vergaser habe ich aber leider noch nicht testen können.

Dazu muss aber auch gesagt sein, dass es für die Vergaser 2 verschiede Lieferanten und demnach auch 2 verschiedene Qualitätsausführungen gibt.


Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 14:29 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Also ich habe mir nach der Erfahrung eines ETZ 250 Gespann Kollegen dem das Gas
festgegangen ist,lieber ein Bing geholt.
Laufzeit des Vergaser 600 km :shock:

Dateianhang:
P8110002.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Hab so einen Nachbau(allerdings 30n2-5) auch mal getestet und mir im Endeffekt nen Bing und ne neue Zylindergarnitur geholt. Hatte ebenfalls ein paar Vollgasklemmer, da der Führungsstift zum einen zu kurz und auch nicht ordentlich fixiert war. Nachdem dieses Problem gelöst war, hatt sich ein Messingstift der am Schieber als Anschlag der Schieberanschlagschraube dient (den haben die Chinesen wohl verbaut, weil das Material des Schiebers so weich ist) gelöst und ist angesaugt worden, mit dem Ergebnis, das ein Stück des Kolbenhemdes weggebrochen ist. Kann also zumindest vor dem 30N2-5 Nachbau nur warnen.

Hier ein Photo des Kolbens und nochmal die Story: Ergebnis d. schrottigen Nachbauvergaser

Die Laufeigenschaften des Vergasers waren allerdings okay... gutes Kaltstartverhalten, Standgas etc.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 15:22 
Offline

Registriert: 15. November 2010 16:43
Beiträge: 72
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Konstanz
Hallo zusammen,

Ich habe auch so einen. Äußerlich genauso, wie oben beschrieben. Die überflüssigen und wirklich nicht schönen Grate lassen sich tatsächlich leicht entfernen.
Habe meinen anstelle eines alten 30N2-5 in die 250er ETZ gebaut. Gelaufen ist sie damit sofort. Allerdings musste ich nach ersten Testfahrten den Schwimmerstand korrigieren, weil zu wenig Sprit nachfließen konnte. Mit Schützenhilfe des Forums erledigt, jetzt läuft er tadellos.
( viewtopic.php?f=4&t=40477&p=686800&hilit=bvf+30+100+km%2Fh#p686800 )
Hoffe, dass er sich nach der Motorüberholung, beim Einfahren auch so bewährt...
Ob er tatsächlich auf einer deutschen Werkbank entstanden ist - ich würde es auch nicht beschwören wollen... Meine Bezugsquelle aus Ellwangen hat das, glaube ich, aber auch nicht so beschrieben...
anbei ein paar Bilder zum Eindruck verschaffen...

Grüße vom See!

Dateianhang:
Vergaser-BVF30N3-1-1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: etz 250, ´86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Der 30N3-1 Nachbau scheint besser zu sein, wirkt zumindest optisch so. Weiterhin ist der ja mit BVF-Schriftzug versehen, was dafür spricht, dass er von MZA in Lizenz produziert wurde (und somit wenigstens irgendeiner Qualitätskontrolle unterliegt). Der 30n2-5 hat hingegen nen eingeschlagenen IFA Schriftzug und wird von FEZ aus Asien importiert. Weiterhin gibt es hier ja auch nicht diesen komischen Messingstift und die Konstruktion und Fixierung des Führungsstiftes sieht auch durchdachter aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 17:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Verstehe den Beitrag nicht so ganz:

ich mach mich doch erst schlau, wenn ich mir was kaufe, oder ?

Nun wird aber zuerst gekauft und dann gefragt?? :gruebel: Anscheinend haben sich die Zeiten geändert!


Grüße

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
hmmm... der macht einen ordentlichen Eindruck. Danke für die Bilder.
Frage: Wie finde- bestelle- ich bei MZA. Auf ihrer HP komme ich nicht weiter, obwohl ich mich dort registriert habe. Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.

-- Hinzugefügt: 13. März 2011 18:03 --

bausenbeck hat geschrieben:
Verstehe den Beitrag nicht so ganz:

ich mach mich doch erst schlau, wenn ich mir was kaufe, oder ?

Nun wird aber zuerst gekauft und dann gefragt?? :gruebel: Anscheinend haben sich die Zeiten geändert!


Grüße

bausenbeck

so lässt sich die Spreu vom Weizen trennen. Erst mal kaufen, schauen ob Schrott oder nicht.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 18:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
@Pumuckel:

für dieses Experiment wär mir das Geld zu schade!!!



Grüße

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Pumuckel hat geschrieben:
hmmm... der macht einen ordentlichen Eindruck. Danke für die Bilder.
Frage: Wie finde- bestelle- ich bei MZA. Auf ihrer HP komme ich nicht weiter, obwohl ich mich dort registriert habe. Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.

-- Hinzugefügt: 13. März 2011 18:03 --

bausenbeck hat geschrieben:
Verstehe den Beitrag nicht so ganz:

ich mach mich doch erst schlau, wenn ich mir was kaufe, oder ?

Nun wird aber zuerst gekauft und dann gefragt?? :gruebel: Anscheinend haben sich die Zeiten geändert!


Grüße

bausenbeck

so lässt sich die Spreu vom Weizen trennen. Erst mal kaufen, schauen ob Schrott oder nicht.



Mein Vergaser ist auch aus Ellwangen und die Bilder entsprechen auch meinem Vergaser.

Was den Beitrag an geht so denke ich, dass einer bei solchen Produkten der erste sein muss. Wenn man hier die Suchfunktion nutzt gibt es keinen Hinweis auf diesen Vergaser.

Fazit: wenn alle immer aud den ersten Warten passiert nie was. Deswegen der Beitrag!

-- Hinzugefügt: So 13. Mär 2011, 18:30 --

Lake Constanz hat geschrieben:
Hallo zusammen,

Ich habe auch so einen. Äußerlich genauso, wie oben beschrieben. Die überflüssigen und wirklich nicht schönen Grate lassen sich tatsächlich leicht entfernen.
Habe meinen anstelle eines alten 30N2-5 in die 250er ETZ gebaut. Gelaufen ist sie damit sofort. Allerdings musste ich nach ersten Testfahrten den Schwimmerstand korrigieren, weil zu wenig Sprit nachfließen konnte. Mit Schützenhilfe des Forums erledigt, jetzt läuft er tadellos.
( viewtopic.php?f=4&t=40477&p=686800&hilit=bvf+30+100+km%2Fh#p686800 )
Hoffe, dass er sich nach der Motorüberholung, beim Einfahren auch so bewährt...
Ob er tatsächlich auf einer deutschen Werkbank entstanden ist - ich würde es auch nicht beschwören wollen... Meine Bezugsquelle aus Ellwangen hat das, glaube ich, aber auch nicht so beschrieben...
anbei ein paar Bilder zum Eindruck verschaffen...

Grüße vom See!

Dateianhang:
Vergaser-BVF30N3-1-1.jpg


Ich habe folgende Daten aus dem Forum gefischt:

HD 135
LLD 50
SD 95
ND 70
Nadelstellung 4 von oben
Schwimmer auf 28mm / 34mm eingestellt

@ Lake Constanz Sind dies die Daten die zum korrekten Schwimmerstand führen?

_________________
Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Pumuckel hat geschrieben:
hmmm... der macht einen ordentlichen Eindruck. Danke für die Bilder.
Frage: Wie finde- bestelle- ich bei MZA. Auf ihrer HP komme ich nicht weiter, obwohl ich mich dort registriert habe. Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.


-- Hinzugefügt: 13. März 2011 18:03 --


Das stimmt nicht, euer Ehren. MZA ist eine Eigenständige Firma, die nichts mit MZ und MZB(Powerdynamo) zu tun hat.
Die einzige Gemeinsamkeit ist, daß alle drei ein "MZ" im Namen haben.

MZA ist ein Großhändler, also kannst du als Endkunde nicht direkt bei denen bestellen, sondern nur bei Händlern, die MZA
Waren vertreiben, z.B. GüSi :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZAnanberg ist ein Grosshändler der nix mehr an Endkunden verkauft. Leider sind fast alle Teile sehr Minderwertig bis Schrott und sogar gefährlich. Deshalb wird viel ohne die Originale Verpackung mit der Aufschrift MZA verkauft. Leider kann man sich bei nix mehr sicher sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 20:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ich nehme lieber einen Bing. Erste Wahl bei allen großen ETZ. An meiner ES/2 ist auch einer dran. Top.....


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 21:26 
Offline

Registriert: 15. November 2010 16:43
Beiträge: 72
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Konstanz
@ Jang-Jang: Ja das sind die korrekten Daten. So habe ich ihn auch bekommen (bis eben auf die Schwimmereinstellung) und so läuft er bis jetzt auch anstandslos... 8)

Wenn ich mal die verschiedenen Bing-freds so durchgehe und die durchaus umfangreichen Einstellarbeiten mit diversen Düsen etc. in Betracht ziehe, war der Nachbau-BVF bis jetzt wirklich ein pflegeleichtes Kind... also nichts für ungut, einfach ausprobieren. :ja:

Schöne Grüße vom See.


Fuhrpark: etz 250, ´86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 21:41 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
an einer ES/2 wird es ein 30N3 auch nicht ohne weiteres tun.
Wenn schon einen 30N Vergaser, dann besser einen 30N2, denn den kann man außen abdrehen, sodaß man die original Brücke nehmen kann


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2011 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Guesi hat geschrieben:
Pumuckel hat geschrieben:
hmmm... der macht einen ordentlichen Eindruck. Danke für die Bilder.
Frage: Wie finde- bestelle- ich bei MZA. Auf ihrer HP komme ich nicht weiter, obwohl ich mich dort registriert habe. Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.

-- Hinzugefügt: 13. März 2011 18:03 --


Das stimmt nicht, euer Ehren. MZA ist eine Eigenständige Firma, die nichts mit MZ und MZB(Powerdynamo) zu tun hat.
Die einzige Gemeinsamkeit ist, daß alle drei ein "MZ" im Namen haben.

MZA ist ein Großhändler, also kannst du als Endkunde nicht direkt bei denen bestellen, sondern nur bei Händlern, die MZA
Waren vertreiben, z.B. GüSi :-)


aha da hab ich wohl was verwechselt... :oops:

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2011 04:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Trabant hat geschrieben:
an einer ES/2 wird es ein 30N3 auch nicht ohne weiteres tun.
... besser einen 30N2, denn den kann man außen abdrehen, sodaß ...


Hallo Trabant

bei meiner Klick Lösung brauchst Du nix abdrehen.

_________________
Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2011 08:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
ne, nur sägen schweißen und fräsen. Das macht die Sache gleich einfacher :biggrin:


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2011 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
MZAnanberg

Ahnatal :wink:
P-J hat geschrieben:
Leider sind fast alle Teile sehr Minderwertig bis Schrott und sogar gefährlich.

Gnadenlose Pauschalisierung. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele hier mit MZA-Teilen rumfahren, es nicht mal wissen, und dennoch zufrieden sind. :wink:
Natürlich ist nicht alles beste Qualität. :roll:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2011 09:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Jang-Jang hat geschrieben:
Die Teillastnadel kann man mittels eines Plätchens auf die verschiedenen Höhen einstellen. Hier gibt es deswegen keine Verwirrung mehr darüber welche Kerbe gemeint ist.


Versteh ich nicht. Ja der 30 N3-X hat nur ein einteilligen Plättchen, so wie alle Umluftvergaser. Aber auch bei den alten N1- & N2-Plättchen gilt klar: Die untere Platte zählt!

Pumuckel hat geschrieben:
Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.


Auweija. Mir tun die Augen weh!!!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2011 11:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
daniman hat geschrieben:
Gnadenlose Pauschalisierung. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele hier mit MZA-Teilen rumfahren, es nicht mal wissen, und dennoch zufrieden sind. :wink:


Leider :( keine Pauschaliesierung, hier ein Bespiel, Simson Endantrieb nach dem abdrehen. Da löst sich das Stahlritzel aus dem Alukörper. Das sind Sicherheitsrelevante Dinge die so nicht sein dürfen. Ähnliches hatte ich auch schon von MZ, leider aber keine Bilder von. Sogar Bremsbeläge die sich vom Aluträger abgelöst haben.

Vermutlich hab ich auch Teile von MZA, solche Sachen wie der Kickstarterkeil sind auch nicht wirklich wichtig, aber sicherheitsrelevante Teile werde ich sicher nur selbst anfertigen oder anfertigen lassen und nie wieder zu kaufen, da die Verpackungen immer wieder entfernt werden um grösseren Gewinn zu erziehlen. :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Super Geil! Ich habe gerade die allererste Probefahrt mit der Rasendentaschenlampe (ES/2) gemacht und muss sagen es war die richtige Entscheidung jedenjalls im Vergleich zu dem originalen 28er von BVF. Allerdings muss ich wohl noch das Standgas einwenig anreichern, da der Motor beim Abdrosseln einwenig nachschlägt. Aber sonst ein Gedicht :mrgreen:

Kann mir einer sagen wie ich das mache? Ich vermute, dass ich die Plombe die man auf der rechten Seite des Vergaser knapp oberhalb der Schwimmerkammer entfernen muss, um die dahinterliegende Schraube im Uhrzeigersinn reinzudrehen damit das Gemisch fetter wird. Richtig?

_________________
Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
Jang-Jang hat geschrieben:
Die Teillastnadel kann man mittels eines Plätchens auf die verschiedenen Höhen einstellen. Hier gibt es deswegen keine Verwirrung mehr darüber welche Kerbe gemeint ist.


Versteh ich nicht. Ja der 30 N3-X hat nur ein einteilligen Plättchen, so wie alle Umluftvergaser. Aber auch bei den alten N1- & N2-Plättchen gilt klar: Die untere Platte zählt!

Pumuckel hat geschrieben:
Übrigens ist MZA der Nachvolger von MZ-b
also MZ.


Auweija. Mir tun die Augen weh!!!


Ruhig Brauner :patpat: Hier wurde bisher noch jeder bekehrt :lach: Lass einfach die Zeit für dich arbeiten und sitz es aus. :biggrin:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Duckow
ich z.b. kann mich über mza "produkte" garnicht beklagen.. fahre im simmi soga bremsen von denen (in meine signatur sieht man dass der nicht ganz ohne ist;DD)
ich werde mir mal einen 22n 2"bvf" besorgen und testen-falls keiner einen liegen hat-.- teile waren immer passgenau und halten auch fast alles durch.. aber mann kann so eine ware abkriegen - und soeine ware..
mfg

_________________
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!


Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 21:55 
Offline

Registriert: 15. November 2010 16:43
Beiträge: 72
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Konstanz
Hallo zusammen,
hab letzte Woche meinen regenerierten Motor (incl. Kolben/Zylinder) zurückbekommen. Also eingebaut und heute eine auuuuuusgedeeeehnte Probefahrt zum Einfahren absolviert, etwas über 400 km.
Der Nachbau-BVF tut seinen Job FAST durchgängig anständig: Standgas stimmt, Motor zieht im oberen Drehzahlbereich anständig, kaum Schieberuckeln, Kerzenbild dunkler als üblich. Wegen der Einfahrzeit habe ich HD 140 und Nadel auf Kerbe 5 gesetzt - zur Sicherheit.

Vielleicht erklärt sich daraus auch schon das einzige Problem(chen): Beim Anfahren aus dem Stand, also nur 1. Gang, muss ich "mords"viel Gas geben, dass sie überhaupt wegkommt. Ab ca. 3tsd Umdrehungen zieht sie dann wieder anständig, vorher scheint sie sich geradezu zu verschlucken...

Habe ich mit den o.g. Veränderungen übertrieben? ... :nixweiss:
Was würdet Ihr sagen?

Danke für Eure Hinweise im Voraus!
Grüße vom See.


Fuhrpark: etz 250, ´86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ich sage mal, eines reicht: entweder die Nadel höher ODER die Düse größer. beides geht net. Wenn du das Gas bischen öffnest verschluckt er sich und beginnt zu brubbeln (viertakten).


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 22:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Bei ner ETZ kommt aber unter 3000 auch nicht viel - zumindest bei meiner so - da brauchst du auch Gas zum anfahren !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 23:04 
Offline

Registriert: 15. November 2010 16:43
Beiträge: 72
Themen: 5
Bilder: 10
Wohnort: Konstanz
Sven Witzel hat geschrieben:
Bei ner ETZ kommt aber unter 3000 auch nicht viel - zumindest bei meiner so - da brauchst du auch Gas zum anfahren !

8) ..stimmt, hat ihre Grenzen die Gute. Aber sie muss ja auch keine Baumstämme ausm Busch ziehen. Aber ich will zumindest schneller von der Kreuzung weg sein, als die 79jährige Nachbarin mim Klapprad - und zwar ohne zu Würgen...

...also werd ich mal die Nadel a wäng zrück hänge.. :ja:
(sie wird doch dann nicht gleich fest gehen, oder... :shock: )

Danke an Euch erst mal!
Gruß Gerrit


Fuhrpark: etz 250, ´86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de