Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zur Montage von Korkdichtungen
BeitragVerfasst: 18. März 2011 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

wie setzt man solche Dichtungen ein? Trocken? Vorher mit Öl einschmieren?

Die alten kleben jedenfalls nach der Demontage als Gebrösel an der Dichtfläche fet. wie kann man das vermeiden?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Zuletzt geändert von Arni25 am 18. März 2011 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
glaube nicht, Kork ist Eichenrinde, enthält Gerbsäure und die ätzt sich oberflächlich ins Metall, homäopatisch kwasi. Kannst eventuell versuchen PE oder PP Folie mit beizulegen Tmax PE 80°C, PP 95°C. Zur Montage kann ein leichter Fettfilm als Kleber helfen.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 13:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Meine Erfahrung mit Korkdichtung ist,daß die sich immer am Anfang setzen und nach ordentlich Betriebstemperatur dann mit Öl aufgehen und erst dann dichten.
Durch das anfängliche Setzen solltest du die Verschraubung also irgendwie sichern (Sicherungsdraht,Loctite o.ä.). Nicht das sich in der Zeit die Verschraubung löst.
Ich verzichte deshalb so weit es geht auf Korkdichtungen,weil ich das Ölgepisse am anfang satt habe und schneide mir selber Dichtungen aus Silikonmatten.
Einzig an sichbaren Bereichen,wie Ventildeckel habe ich noch Korkdichtung. Aber da kann ich auch schnell die Schrauben nachziehen.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 13:47 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Korkdichtungen an den 2 V BMW Modellen bleiben jedenfalls dicht ( Ölwanne ). Auch ohne nachziehen.
Die Schrauben sollten gleichmäßig und nicht zu stark angezogen werden.
Sonst wird die Dicht. gleich vergewaltigt.
Beide Seiten der Dicht. fette ich noch leicht ein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
O.K., danke für Eure Tips.
Also leicht einfetten und die Schrauben nicht so dolle anballern. Noch was?

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Klaus P. hat geschrieben:
Die Korkdichtungen an den 2 V BMW Modellen bleiben jedenfalls dicht ( Ölwanne ). Auch ohne nachziehen.
Die Schrauben sollten gleichmäßig und nicht zu stark angezogen werden.
Sonst wird die Dicht. gleich vergewaltigt.
Beide Seiten der Dicht. fette ich noch leicht ein.

Gruß Klaus

Ne alte BMW hat aber mehr Korkdichtungen,als nur an der Ölwanne :ja:
Bei der Ölwanne besteht durch das weiche Blech bei zu starken Anziehen die Gefahr,die Flanschfläche zu verziehen und dadurch sich eine Undichtigkeit einzuhandeln.
Bei meiner Boxer verwende ich garkeine Korkdichtung mehr in der Ölwanne.
Meine Einzylinder BMWs haben nur noch im Sichtbereich (Kopfdeckel) ne Korkdichtung.
Die siffen am Anfang,aber nach der ersten größeren Tour ist die dann einmal ordentlich aufgegangen vom heißen Öl und dicht.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich meinte nicht die Prähistorischen sondern die mit der Aluölwanne.
Die mit den Blechwannen wurden schon von den Erstbesitzern zerbeutelt.

Daß auf jede Meldung ein Einwand kommt ist ja i. O.
Aber die Verwirrung ist dann auch gegeben.

Der Fragesteller wird ja auch erkennen, daß,
wenn die Flächen geworfen sind
die Dichtung nicht mehr gewährleistet sein kann.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ja, richtig - das Teil oben im Bild ist aus Stahlblech. w
War auch etwas deformiert, habe es mit dem HHammer etwas gerichtet und würde sagen es ist wieder auf +/- 0,5mm gerade.
Ist in diesem Fall keine richtige Ölwanne - Trockensumpfschmierung.

Normalerweise kommen dort 2 Korkdichtungen hin. Zwischen das Blech und das Sieg habe ich jetzt Hylomar gegeben um die Unebenheiten auszugleichen. Die Korkdichtung liegt dann zwischen Sieb und Motorgehäuse an.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de