Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 10:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. März 2011 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Hallo,
also vor kurzem habe ich die Ölpumpe in meinem Gespann kaputt gemacht. War nen blöder Fehler, aber aus Fehlern lernt man bekanntlich. ;) Aber da die Pumpe nun kaputt ist, kann man ja auch mal rein schauen.
Dateianhang:
SAM_0108.JPG

Der Schaden:
Dateianhang:
SAM_0132.JPG

Also es handelt sich, wie vielleicht von vielen vermutet, um eine Kantengesteuerte Kolbenpumpe mit variablem Kolbenhub, angetrieben über ein Schneckengetriebe.
Hier sieht man das ausgeleerte Gehäuse mit der Antriebsschnecke, die gleichzeitig die Eingangswelle darstellt.
Dateianhang:
SAM_0130.JPG

Nun die eigentlichen Pumpenelemete:
Dateianhang:
SAM_0133.JPG

Dateianhang:
SAM_0134.JPG

Die Einheit wird von hinten in das Gehäuse eingesteckt und dreht sich mit Pumpendrehzahl. Die Steuerhülse rotiert nur(macht also keine Hubbewegung mit), während der Pumpenkolben sich je nach Stellung des Gasgriffs mehr oder weniger stark hebt.
Die Steuerhülse hat zwei Bohrungen, Einlass und Auslass, die nur in einer bestimmten Stellung mit den dazugehörigen Bohrungen im Gehäuse übereinstimmen. Es sind also keine Ventile nötig.
Die Lastverstellung, also Hubverstellung des Kolbens:
Dateianhang:
SAM_0137.JPG

Die Hubscheibe am Kolben läuft über den entsprechenden Absatz auf der Verstellwelle ab und vollführt so die Hubbewegung. In der Mitte der Welle befindet sich ein Nocken, mit dem der Hub des Kolbens vermindert wird, abhängig von der Stellung des Gasgriffs. Dieser Nocken schiebt den Kolben etwas weiter in die Hülse hinein, so dass die Hubscheibe nur noch zum Teil aufläuft.
Dateianhang:
SAM_0138.JPG


Auf der Vorderseite befinden sich noch Bohrungen die den Ölzulauf vom Tank mit dem hinteren Pumpenraum und der Steuerbohrung zum Pumpenzulauf verbinden:
Dateianhang:
SAM_0127.JPG


Garnicht so simpel, die japanische Öldosiertechnik. Vielleicht weiß jetzt der ein oder andere etwas mehr über seine Pumpe, denn bisher habe ich dazu wenig genaues gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 01:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Sehr schön, bin dabei nen Motor fürs Gespann fertig zu machen natürlich mit Pumpe!!
Ich glaub das die Pumpe auch nur beim Einbau kaputt gemacht werden kann, ist ja wartungsfrei.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2011 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
na dann ab damit in die Wissensdatenbank

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2020 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ich hätte eine Frage zur Mikuni-Pumpe:

Wie kommt es, dass das Zweikant an der Pumpewelle ...

31665

31663

... viel kleiner (32 mm) ist als die Nut an der Antriebswelle (45 mm)?

31666

31667

Bei anderen Pumpen hier im Forum (z.B. hier: viewtopic.php?f=14&t=64087&p=1169932&hilit=mikuni+pumpe#p1175484 ) ist das nicht der Fall.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2020 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Das ist einfach so konstruiert worden.
Die Pumpe benötigt keine große Kraft um zu funktionieren, deshalb ist der Pumpenstumpf so klein.
Die Welle muss aber größer sein, da die Mutter stärker angezogen werden muss und somit ist das Gewinde/Sechskant größer.

Oder meintest Du die breite der Nut ?

Einfach einbauen und nicht mehr drüber nachdenken !
;-)
Bye
Ralph

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2020 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ertz hat geschrieben:
Das ist einfach so konstruiert worden.
Die Pumpe benötigt keine große Kraft um zu funktionieren, deshalb ist der Pumpenstumpf so klein.
Die Welle muss aber größer sein, da die Mutter stärker angezogen werden muss und somit ist das Gewinde/Sechskant größer.

Oder meintest Du die breite der Nut ?

Einfach einbauen und nicht mehr drüber nachdenken !
;-)
Bye
Ralph


Deine Erklärung kann ich nachvollziehen. Gemeint war die Diskrepanz in der Breite der jeweiligen Kupplungsteile! Aber Du hast recht: die Pumpe dreht sich tatsächlich ganz leicht mit der Hand!

Einbauen ist geplant. Ich berichte weiter hier: viewtopic.php?f=28&t=86056


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de